Hilfsgem. d. Blinden und Sehschwachen Österreichs
HILFSGEMEINSCHAFT DER BLINDEN UND SEHSCHWACHEN ÖSTERREICHS
Wien,Brigittenau
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Gemeinnützige Organisation |
---|
Projektbeteiligungen
Als Partner
Indoor Navigation und Kommunikation im ÖPNV für Blinde und sehbeeinträchtigte Personen
Blindheit schränkt die Mobilität ein, dies ist jedoch lediglich auf eine Informationseinschränkung zurückzuführen und kann durch richtiges Informationsmanagement weitestgehend ausgeglichen werden. Ein großer Teil des Informationsdefizits kann durch eine autonome Positionierung und Navigation von Personen…
Optimierung von Videoinhalten für Personen mit altersbedingten Seheinschränkungen
Dank der steigenden Lebenserwartung in westlichen (europäisch, österreichisch) Gesellschaften nimmt gleichzeitig auch die Häufigkeit von Augenkrankheiten zu, wie zum Beispiel altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder grauer Star. Eine stetig wachsende Anzahl von Menschen ist dadurch in ihrem Alltag…
Augmented Reality und räumlicher Sound zur intuitiven Navigation älterer Menschen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung der Sondierung
Unabhängige Mobilität ist wesentlich für die Erhaltung der Lebensqualität älterer Menschen. Aufgrund von unterschiedlichen körperlichen Veränderungen und Einschränkungen im Alter können Navigationsaufgaben zu einer Herausforderung…
Konzeption und prototypische Umsetzung einer u.a. durch die INNOMAKE-Schuhe abrufbaren Karte (Streetview) für Blinde
Ausgangspunkt ist der von Tec-Innovation entwickelte Innomake, der intelligente Schuh zur Erkennung von Hindernissen, der die persönliche Mobilität von sehbeeinträchtigten, blinden und motorisch eingeschränkten Menschen in deren Alltag sicherer gestaltet. Die erste Produktversion, welche sich derzeit…
Building Active User Experiences to Bring Culture to the People
Projektkurzbeschreibung deutsch / Das Projekt BeauCoup zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, mit der ältere Erwachsene das kulturelle Erbe außerhalb des Museumskontexts erkunden und damit interagieren können. Derzeit werden ältere Erwachsene häufig aus verschiedenen Gründen von kulturellen Erfahrungen…
KundInnengerechte multifunktionale Zugkonzepte für den kombinierten Einsatz im Tag- und Nachtreisezugverkehr
* Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Infolge der verschärften Klimaschutzziele in der Europäischen Union und des wachsenden Bewusst-seins für nachhaltige Mobilität erleben aktuell Nachtreisezüge eine Renaissance. Nachtreisezüge werden auch gerne von Menschen mit Flugangst, aus Komfortgründen…
Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
Neue Mobilitätsformen, zunehmende Flächenkonkurrenzen, Veränderungen im Handel, Notwendigkeit zur Anpassung an den Klimawandel, überschneidende Nutzungsansprüche und Digitalisierung prägen bereits heute und vor allem auch künftig die Nutzung und Verfügbarkeit öffentlicher Mobilitätsräume. Der öffentliche…
Automatisierte Mobilität aus Sicht von Kindern und Jugendlichen: gestern – heute – morgen
Automatisierte Mobilität (AM) beschreibt den verstärkten Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologien nicht nur in den Fahrzeugsektor selbst, sondern in alle Bereiche von Verkehr und Mobilität, insbesondere auch in die Infrastruktur sowie in die Abwicklung von mobilitätsbezogenen Prozessen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen