V-TRION GmbH
V-TRION GmbH
                        Lustenau        
ÖSTERREICH
      
 
      ÖSTERREICH
| Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung | 
|---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Functional liquid-infused aerogel fibres towards smart CO2
      Die steigenden Kohlendioxid (CO2)-Emissionen, die jährlich mehr als 34,9 Gigatonnen betragen, führen zu einem globalen Temperaturanstieg von bis zu 1,5°C zwischen 2030 und 2052. Dieser alarmierende Trend hat weltweit politische, wirtschaftliche und technologische Anstrengungen zur Anwendung von Dekarbonisierungsstrategien…
    Smart textile sensor for analyzing C-reactive protein in urine
      Akute und chronische Erkrankungen und Entzündungsz ustände erfordern eine rechtzeitige Erkennung, um eine optimale Behandlung einleiten zu können, deren Diagnostik und Monitoring häufig auf Biomarkern wie dem C-reaktiven Protein (CRP) beruht. CRP ist ein bekannter Entzündungsi  ndikator und wird in…
    Fiber based POWER generating TEXtiles for Energy Harvester and Sensor
      Das PowerTex Projekt, soll eine Entwicklung einer neuartigen und kostengünstigen, faserbasierte Lösung für Energy Harvesting- und Sensorsysteme ermöglichen und die Markteinführung der Technologie. Sie ist die Schlüsseltechnologie für die Entwicklung von Systemen mit autonomer Aufladung, da sie die Energiegewinnung…
    Triboelectriic Energy Autonomous Smart Textile SENSor
      TEAST-SENS Projekt verfolgt das Projektziel, wichtige Schlüsseltechnologien in der Erforschung energieautonomer Textilsensoren durch inter-wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zu entwickeln. Derzeit verfügbare smart-textile Sensoren sind nicht unabhängig und nachhaltig operieren. Wie…
    Als Partner
Netzwerk additive Herstellungsprozesse für Betonbauteile
      Additive Fertigungsprozesse (3D Druckprozesse) sind aus der Prototypenherstellung bekannt und werden für die Fertigung von Einbauteilen in der Industrie verwendet. Zum Einsatz kommen Materialien wie Polymere oder Thermoplaste.
Unser Forschungsvorhaben beruht auf den Prozessabläufen der 3D Drucktechnik.…
    PolymeRIc NanoComposites for wearable autonomous Energy SupplieS
      In diesem Projekt wird das Konsortium neuartige Polymermaterialien auf der Basis von Polyvinylidenfluorid und Nanocellulose mit eingebetteten Nanofüllern untersuchen, wobei ein Schwerpunkt auf der Grenzfläche zwischen Nanofüller und einbettendem Polymermaterial liegt. Ziel ist es, extrem flexible Nanokompositfolien…
    Stretchable conductive textiles based on nanostructured templates
      Der Bereich der technischen Textilien zeigt in den letzten Jahren weltweit konstantes Wachstum. Eine Abschätzung geht von einem Wachstum von 3.8% pro Jahr aus, wobei das Marktvolumen über  95 Milliarden Euro in 2010 betrug. Eine der globalen Trends in  technischen Textilien ist die Integration von Funktionalitäten…
    Drucksensoren im Textilverbund für medizinische Anwendungen in Schuhen und Rollstühlen
      Aufgrund bekannter gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen steigt die Zahl der Personen mit dem Krankheitsbild Diabetes kontinuierlich an. Weltweit stieg der Anteil von rund 5% im Jahr 1980 auf mehr als 8% bis 2014 was auch den Schätzungen für Österreich mit einer Zahl von derzeit grob 600.000…
    Adaptive Textile based Sensor and Actuator Skin towards Robotic Handling of Textiles in Sorting/Recycling
      Die Zahl von schätzungsweise 100 Milliarden Kleidungsstücken, die pro Jahr produziert werden, verdeutlicht die große Bedeutung des Textilrecycling für eine effiziente Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Abfällen. Außerdem trägt neben der Produktion auch die Zersetzung von Textilien auf Deponien…
    Antiviral NanOmaterials for Personal SAfety
      ANOPSA testet hergestellte Nanomaterialien (MN), mit  MN aktivierte Grundstoffe für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Filtrmaterialien (FM) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen das SARS-CoV-2-Virus und vergleicht sie mit traditionellen PSA und FM, die nicht durch solche MN  aktiviert werden. Die…
    Textile Competence Center Vorarlberg 2
      Ziele
Die österreichische Textilindustrie repräsentiert rund 330 Unternehmen, die mehr als 12.500 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro erzielen. Fast 90% wird hauptsächlich in Europa und nach Amerika exportiert. 
Seit 2017 betreibt das Forschungsinstitut für…
    DiMo-NEXT - The Next Level of Digital Motion in Sports, Fitness and Well-being
      Seit 2018 hat das sich das COMET-Projekt DiMo (https://www.digital-motion.at) wesentlich als führendes europäischen Konsortium im Bereich der transdisziplinären Forschung des „Digital Sports“ positioniert. Das Projekt hat die Attraktivität und Bedeutung einer exzellenten Zusammenarbeit zwischen Industrie…
    Textile Competence Centre Vorarlberg
      Mit einem Volumen von über 500 Milliarden Euro stellen die EU-28 Länder einen der bedeutendsten Märkte für Textilien dar. Die Europäische Textil und Bekleidungsindustrie ist weltweit der zweitgrößte Exporteur von Textilien und der drittgrößte im Bereich der Bekleidung. 2010 erarbeiteten insgesamt 1.9…
    Digital Product Passport Austria and Beyond
      Der ökologische Wandel der Wirtschaft, also die Transformation zu nachhaltigem Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion, erfordert die Verfügbarkeit detaillierter, verlässlicher Produktdaten entlang des Produktlebenszyklus. Dadurch können Unternehmen nicht nur Abfall reduzieren,…
    Seamless Identity Coding of Textile Fibers for the Value Chain and Product Life Cycle
      Das Textilrecycling gehört zu den größten Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und der Treibhausgasemissionen in Europa und weltweit. In der EU gehören Textilien laut dem Circularity Report 2024 zu den drei größten Verursachern von Umweltzerstörung und Klimawandel. Mit der zunehmenden Produktion…
    Smarte Textilien für die Analyse von  Schweiß
      Das Projekt SWEAT-TEX vernetzt Unternehmen und Forschungsinstitute aus den Bereichen textiler Forschung und Produktion sowie Elektronik und Software. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten textilen Schweißsensoren, die in der Pflege zur Erkennung von Dehydrierung und im Sport zur…
    Mobilisierung und Vernetzung von nationalen Plattformen zum Thema „Advanced and Innovative Materials“ in Österreich
      Österreich ist ein Land, in dem nachhaltiger sozialer und wirtschaftlicher Wohlstand auf einem sehr hohen Niveau besteht. Dafür ist eine internationale Wettbewerbsfähigkeit erforderlich, vor allem in Hinblick auf hochtechnologische Produkte und Dienstleistungen. Um dies zu erreichen, ist die Erschließung,…
    - Keine Projekte ausgewählt.
 - Alle auswählen