RESET.Go eGen
Renewable Energy Solutions for Efficiency and Transition
Programm / Ausschreibung | Energie- u. Umwelttechnologien, Energie- u. Umwelttechnologien, Reallabore - Energie- und Umwelttechnologie Ausschreibung 2022 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.07.2024 | Projektende | 30.06.2029 |
Zeitraum | 2024 - 2029 | Projektlaufzeit | 60 Monate |
Projektförderung | € 1.597.479 | ||
Keywords | Finanzierungslabor, Innovationsplattform, Netzwerk, Energieautarkie |
Projektbeschreibung
Das Innovationslabor RESET.Go eGen und das Leitprojekt RESET fokussieren die Erprobung der Energiewende im ländlichen Raum mit einem verstärkten digitalen und adaptiven Ansatz. Eine web-basierten Planungsmethodik wird der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und errechnet optimale Energietechnologien, deren Kapazitäten und sektorgekoppelten Betriebe sowie Sanierungs- und Flexibilitätspotentiale. In der realen Umsetzung werden bestehende und neu-implementierte (Mess-) Infrastrukturen in eine homogenisierende Datenarchitektur eingebettet, um Analysen und Optimierungen von Energietechnologien und -verbraucher ideal zu regeln. Regionale Bedarfsträger*innen werden durch das Innovationslabor auf verschiedenen Disziplinen miteinander vernetzt und haben die Möglichkeit dezentrale Energienetze optimal zu erstellen, sich an regionale Energietechnologien finanziell zu beteiligen und am Energiestatus aktiv mitzuwirken.
Abstract
The RESET.Go eGen innovation laboratory and the RESET lighthouse project focus on testing the energy transition in rural areas with a more digital and adaptive approach. A web-based planning methodology is made available to the public and calculates optimal energy technologies, their capacities and sector-linked operations as well as renovation and flexibility potential. In the real implementation, existing and newly implemented (measurement) infrastructures are embedded in a homogenizing data architecture in order to ideally regulate analyzes and optimizations of energy technologies and consumers. Regional consumers are networked in various disciplines through the innovation laboratory and have the opportunity to optimally create decentralized energy networks, to participate financially in regional energy technologies and to actively participate in the energy status.