Zum Inhalt

STeRn

Sichere Technologien zur Re-Integration

Programm / Ausschreibung KIRAS, Kooperative F&E-Projekte, KIRAS-Kybernet-Pass CS Kooperative F&E Projekte (CS KFE_2024) Status laufend
Projektstart 01.10.2025 Projektende 30.09.2027
Zeitraum 2025 - 2027 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords Dynamische Sicherheit, Kommunikationsüberwachung

Projektbeschreibung

Das wiedereingereichte Projekt STeRn verfolgt das Ziel, die digitale Kommunikation für Insass:innen in Haftanstalten zu verbessern, während gleichzeitig die Sicherheit und die Einhaltung der Vollzugsziele gewährleistet werden. Kern des Projekts ist die Entwicklung eines KI-basierten Systems, das in der Lage ist, deutsche sowie fremdsprachige Texte und Gesprächsinhalte zu analysieren. Dadurch soll ermöglicht werden, dass Inhaftierte Internetseiten und Videotelefonie ohne aufwändige manuelle Überwachung nutzen können, was eine bedeutende Verbesserung der aktuellen Praxis darstellt.

In dieser Wiedereinreichung wurde die sozialwissenschaftliche Methodik präziser dargestellt (siehe 1.2 Forschungsdesign sowie in Task 2.1 und 4.3) und der Bezug zur Reintegration klarer herausgearbeitet (siehe inhaltliche Beschreibung 1 und AP2, AP4 und AP 5). Die geschlechterspezifische Ausgewogenheit wurde durch einen Frauenanteil von 47% an den Arbeitsstunden erheblich verbessert (siehe 2.1). Die (kommerzielle) Verwertungsstrategie von ONG-IT wurde überzeugender dargestellt (siehe 3.1). Das Projektteam wurde in zweifacher Hinsicht optimiert: Die Kompetenzen zur mehrsprachigen Textanalyse wurden durch einen PostDoc (siehe Hauptaufgabe, Partnerbeschreibung CVL) an der TU verankert, und der Partner Research Institute wurde durch das IRKS/Universität Innsbruck als Kompetenzträger des Vorgängerprojekts DigitRes ersetzt.

Abstract

The resubmitted STeRn project aims to improve digital communication for inmates in prisons while ensuring security and compliance with prison objectives. The core of the project is the development of an AI-based system that is able to analyse German and foreign-language texts and conversation content. The aim is to enable inmates to use websites and video calls without time-consuming manual monitoring, which represents a significant improvement on current practice.

In this resubmission, the social science methodology was presented more precisely (see 1.2 Research design and in Task 2.1 and 4.3) and the reference to reintegration was more clearly elaborated (see content description 1 and WP2, WP4 and WP5). The gender balance was significantly improved by a 47% share of women in the working hours (see 2.1). The (commercial) utilisation strategy of ONG-IT was presented more convincingly (see 3.1). The project team was optimised in two respects: The competences for multilingual text analysis were anchored at the TU by a PostDoc (see main task, partner description CVL), and the partner Research Institute was replaced by the IRKS/University of Innsbruck as the competence centre of the predecessor project DigitRes.