Zum Inhalt

Phoenigs

Präventive Handlungsoptionen für eine Neuausrichtung einer wirtschaftlichen Sicherheitsstrategie Österreichs

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen (FED) 2023 Status laufend
Projektstart 01.11.2024 Projektende 31.12.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 14 Monate
Keywords wirtschaftliche Landesverteidigung, Sicherheitsstrategie

Projektbeschreibung

Die aktuellen globalen Disruptionen des wirtschaftlichen und politischen Gefüges in Europa und der Welt, die sich in den letzten fünf Jahren manifestiert haben, wie
• geopolitische Krisen, zB Ukraine-Russland-Krieg, Israel-Gaza-Konflikt
• umwelt- und gesellschaftsbezogene Einflüsse, zB Klimawandel, Migrationsbewegungen, Verhältnis zum globalen Süden
• spezifische Globalereignisse mit wirtschaftlichen Konsequenzen, zB COVID-19-Pandemie, Großhavarie im Suez-Kanal
• wirtschaftspolitische Strömungen, zB China in der Weltpolitik, EU-Initiativen in Forschung- und Entwicklung
• ein drohender Zivilisationsbruch aufgrund divergierender Wertesysteme in der Zivilgesellschaft
werfen Fragen auf hinsichtlich der strategischen Positionierung einer Small Open Economy wie Österreich. Für die Republik Österreich als kleine vernetzte offene Wirtschaft im Europäischen Verbund ist es augenscheinlich keine adäquate Option, in einen Protektionismus auf staatlicher Ebene zurückzufallen. In vielen aktuellen Zukunftstechnologien (zB Elektromobilität, Batterie-Technologien, Mikrochips, Life Science, Quantentechnologie, Biotechnologie, Künstliche Intelligenz, Umwelttechnik, Wasserstofferzeugung und technologien) gilt es zudem aus österreichischer Sicht Stärken zu stärken und weitestmöglich eine strategische Unabhängigkeit zu erzielen. Daher soll ein modernes österreichisches Wirtschaftsschutzkonzept im europäischen Kontext entwickelt werden, um die Resilienzfähigkeit der österreichischen Wirtschaft unter Berücksichtigung ihrer strukturellen Spezifika zu optimieren. Das Begriffskonzept der wirtschaftlichen Landesverteidigung erfährt durch diese jüngsten Ereignisse eine Renaissance. Daher bedarf es einer Neuorientierung des aktuell in der österreichischen Bundesverfassung verankerten Konzepts der wirtschaftlichen Landesverteidigung und eine konzeptionelle Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Sicherheitsstrategie in einem europäischen Kontext.
In der Studie soll zunächst die österreichische Ausgangsposition (WOVON) umrissen werden. Der aktuell gültige Begriff und die gelebte Praxis in Österreich werden analysiert. Darüber hinaus erfolgt eine Analyse der Bestrebungen und dem aktuellen Reifegrad zur wirtschaftlichen Landesverteidigung bei europäischen Partnern angesichts aktueller und zukünftiger Trends, Treiber und Herausforderungen. Anschließend erfolgt eine Diskussion der Akteurslandschaft (WER) und Rollenverteilung bei der wirtschaftlichen Landesverteidigung aus staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Danach können divergierende Szenarien und eine semantische Risikolandkarte (WAS) mit Identifikation und Kategorisierung der Angriffsvektoren, Verwundbarkeiten und Abhängigkeiten aus Sicht des österreichischen Wirtschaftsraums erstellt werden. Dabei wird die spezifische österreichische Situation betrachtet, also der signifikante Anteil an Klein- und Mittelbetrieben, spezielle kritische Infrastrukturservices, Energieversorgung sowie sektorspezifische externe Wirtschaftsbeziehungen für Rohstoffe, Technologien, Vorprodukte, Güter und Knowhow. Hieraus ergibt sich die Diskussion, wie eine positive Zukunftsvision aussehen kann. Bereits bestehende risikominimierende Maßnahmen und ihr erwarteter Effekt auf die Resilienz werden erfasst. Etwaige Lücken zwischen dem Ist-Zustand und der Vision werde identifiziert und Handlungsoptionen im Rahmen einer Roadmap zu deren Adressierung werden formuliert. Dadurch ist auch eine Beurteilung der aktuellen Reaktionsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft auf disruptive wirtschaftliche Verwerfungen unter Bedachtnahme der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit für Bevölkerung und Wirtschaft möglich. Abschließend kann ein konzeptionelles Instrumentarium (WIE) zur Verbesserung der Resilienz der österreichischen Wirtschaft, wie zB Kompensation, Substitution, Diversifizierung oder Information erarbeitet werden. Dieses Instrumentarium ist die Voraussetzung für eine rasche Reaktion bei disruptiven Ereignissen, sei es in der Liefer- oder Wertschöpfungskette, auf Kundenseite oder bei den Produktionsmitteln. Abschließend können Leitlinien (WOHIN) abgeleitet werden, die für eine spätere Strategie- und Begriffskonzept-Entwicklung konzeptionelle Vorgaben formulieren sollen. Diese bestimmen einen differenzierten österreichischen Handlungsspielraum – reichend von weitgehender Autonomie über begrenztem Gestaltungsspielraum bis hin zu definitiver Abhängigkeit – unter Einbettung des österreichischen Wirtschaftsraums in einen europäischen und globalen Zusammenhang. Dabei sollen auch bewusst intentionale externe Aktivitäten (zB Cyberangriffe) diskutiert werden, die der österreichischen Wirtschaft potenziell schaden können.
Auf Basis dieser Studie kann ein politischer Strategieprozess zur einer Neuausrichtung einer wirtschaftlichen Sicherheitsstrategie Österreichs inhaltlich-sachlich unterfüttert werden.

Abstract

The current global disruptions of the economic and political structure in Europe and the world that have manifested themselves in the last five years, such as
• geopolitical crises, e.g., Ukraine-Russia war, Israel-Gaza conflict
• environmental and societal influences, e.g., climate change, migration movements, relations with the global South
• specific global events with economic consequences, e.g., COVID-19 pandemic, major accident in the Suez Canal
• economic policy trends, e.g., China in global politics, EU initiatives in research and development
• an impending rupture of civilisation due to diverging value systems in civil society
raise questions about the strategic positioning of a small open economy like Austria. For the Republic of Austria as a small networked open economy in the European Union, falling back into protectionism at state level is obviously not an adequate option. In many current future technologies (e.g., electromobility, battery technologies, microchips, life science, quantum technology, biotechnology, artificial intelligence, environmental technology, hydrogen production and technologies), it is also important from Austria's perspective to strengthen its strengths and achieve strategic independence as far as possible. Therefore, a modern Austrian economic protection concept is to be developed in the European context in order to optimise the resilience of the Austrian economy, taking into account its structural specifics. The concept of economic national defence is experiencing a renaissance as a result of these recent events. Therefore, a reorientation of the concept of economic national defence currently enshrined in the Austrian Federal Constitution and a conceptual further development of the economic security strategy in a European context is required.
The study will first outline the Austrian starting position (WHERE OF). The current concept and practice in Austria will be analysed. In addition, an analysis of the efforts and the current level of maturity for economic national defence among European partners in view of current and future trends, drivers and challenges is carried out. This is followed by a discussion of the actor landscape (WHO) and distribution of roles in economic national defence from a state, economic and social perspective. Divergent scenarios and a semantic risk map (WHAT) with identification and categorisation of attack vectors, vulnerabilities and dependencies can then be created from the perspective of the Austrian economic area. The specific Austrian situation is considered, i.e. the significant proportion of small and medium-sized enterprises, special critical infrastructure services, energy supply and sector-specific external economic relationships for raw materials, technologies, intermediate products, goods and expertise. This leads to a discussion of what a positive vision for the future might look like. Existing risk-minimising measures and their expected effect on resilience are recorded. Any gaps between the current situation and the vision are identified and options for action are formulated as part of a roadmap to address them. This also makes it possible to assess the current ability of the Austrian economy to react to disruptive economic upheavals, taking into account the maintenance of security of supply for the population and the economy. Finally, a set of conceptual instruments (HOW) for improving the resilience of the Austrian economy, such as compensation, substitution, diversification, or information, can be developed. This toolkit is the prerequisite for a rapid response to disruptive events, whether in the supply or value chain, on the customer side or in terms of production resources. Finally, guidelines (WHERE TO) can be derived to formulate conceptual guidelines for subsequent strategy and concept development. These define a differentiated Austrian scope for action - ranging from extensive autonomy to limited room for manoeuvre to definitive dependence - while embedding the Austrian economic area in a European and global context. Deliberate external activities (e.g., cyber-attacks) that could potentially harm the Austrian economy will also be discussed.
Based on this study, a political strategy process for a reorientation of Austria's economic security strategy can be substantiated.