ZuZugLeben
Zug um Zug zum Lebensraum – Partizipative, soziale und klimaresiliente Vitalisierung von Arbeitersiedlungen der ÖBB
Programm / Ausschreibung | Smart Cities, Leuchttürme für resiliente Städte 2040, Leuchttürme für resiliente Städte 2040 - AS 2021 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 09.05.2022 | Projektende | 08.05.2026 |
Zeitraum | 2022 - 2026 | Projektlaufzeit | 49 Monate |
Keywords | Partizipative Quartiersentwicklung, Klimaresilienz, Klimaneutrale Enregieversorgung, Soziale Innovation |
Projektbeschreibung
AUSGANGSSITUATION
Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Gebäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen zu etablieren.
Derzeit werden Gebäude und Wohnung zu einem zeitgemäßen Wohnungsstandard saniert. Der Bedarf von künftigen Arbeitswohnung geht jedoch über die Bereitstellung von Wohnraum hinaus; für junge Mitarbeiter:innen muss ein attraktiver Lebensraum angeboten werden. Gerade diese Personengruppe hat höhere Ansprüche was den Lebensraum betrifft (von Schlafen am Tag bis Kinderbetreuung an Wochenenden).
ZIEL UND INNOVATIONSGEHALT
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Zukunftbildes für Arbeitersiedlungen, ein Prototyp für partizipative und klimaresiliente Vitalisierung von ÖBB Wohnsiedlungen und die Realisierung von Pilotumsetzungen im Experimentierraum in den Mariazellerhöfen in St. Pölten. Die Anforderungen dieses Lebensraums sollen gezielt auf die Bedürfnisse von Schichtarbeiter:innen der ÖBB abgestellt werden. Im Rahmen von Co-Creation Prozessen werden zusammen mit künftigen Bewohner:innen die Bedürfnisse für standortbezogene, ressourcenschonende Services für Schichtarbeiter:innen definiert (Hausmeister 3.0, Co-Working Space, Food Coop, klimafreundliche Mobilitätsangebote, sowie Fitness-, Bewegungs- und Sportangebote etc.). Für die Bewohner:innen und deren Familien wird ein neuartiges sozioökonomisches Mietmodell entwickelt. Die Konzernziele der ÖBB für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden in einer interdisziplinären Lösung für Hitzeresistenz mit Perspektive 2070 und dem klimaneutralen Quartier umgesetzt.
ANGESTREBTE ERGEBNISSE
Ziel ist die Transformation des ÖBB Wohnprogrammes für die Sanierung der Arbeitersiedlungen hin zu integralen, interdisziplinären und klimaresilienten Lösungen, unter Berücksichtigung der (künftigen) Bewohner:innen. Die Transformation soll für potentielle neue ÖBB Mitarbeiter:innen Anreize stiften, in diese Quartiere einzuziehen.
Der Prototyp dieser modernen Arbeitersiedlung wird im Stadtbaustein der Mariazellerhöfe umgesetzt: Hier wird die Lösung der Hitzeresistenz mit Perspektive 2070, das klimaneutrale Quartier und der multifunktionalen Nutzungskonzept in einem Gebäude und dem angrenzenden Hofbereich realisiert. Gleichzeitig werden die ressourcenschonenden Services für Schichtarbeiter:innen im gesamten Hof gestartet und etabliert. Die neuen Bewohner:innen können das neuartige sozioökonomische Mietmodell in Anspruch nehmen.
Der Impuls in diesem Stadtbaustein führt zur Umsetzung der Lösung in den anderen Gebäuden im Hof und zu einer Qualitätsvereinbarung mit der Stadt, die auch in anderen Entwicklungsgebieten der Stadt und anderen ÖBB Arbeitersiedlungen umgesetzt wird.
Abstract
INITIAL SITUATION
ÖBB is facing the challenge of taking on more than 10,000 new employees in the next few years. At the same time, ÖBB owns about 6,000 workers' flats in about 540 buildings. ÖBB's goal is to establish these workers' flats as a benefit for new employees.
Currently, buildings and flats are being renovated to a contemporary housing standard. However, the demand for future work housing goes beyond the provision of living space; an attractive living space must be offered for young employees. This group of people in particular has higher demands in terms of living space (from sleeping during the day to childcare at weekends).
GOAL AND INNOVATION
The aim of the project is the development of a future vision for workers' housing estates, a prototype for participative and climate-silient vitalisation of ÖBB housing estates and the realisation of pilot implementations in the experimental space in the Mariazellerhöfe in St. Pölten. The requirements of this living space are to be specifically adapted to the needs of shift workers at ÖBB. Within the framework of co-creation processes, the needs for location-related, resource-saving services for shift workers will be defined together with future residents (caretaker 3.0, co-working space, food coop, climate-friendly mobility offers, as well as fitness, exercise and sports offers, etc.). A new socio-economic rental model is being developed for residents and their families. ÖBB's corporate goals for sustainability and climate neutrality are implemented in an interdisciplinary solution for heat resistance with perspective 2070 and the climate-neutral neighbourhood.
TARGETED RESULTS
The aim is to transform the ÖBB housing programme for the redevelopment of workers' housing estates towards integral, interdisciplinary and climate-resilient solutions, taking into account the (future) residents. The transformation is intended to create incentives for potential new ÖBB employees to move into these neighbourhoods.
The prototype of this modern workers' housing estate is being implemented in the Mariazellerhöfe urban development: Here, the solution of heat resistance with perspective 2070, the climate-neutral quarter and the multifunctional use concept are realised in one building and the adjacent courtyard area. At the same time, resource-saving services for shift workers will be launched and established in the entire courtyard. The new residents can take advantage of the new socio-economic rental model.
The impulse in this urban building block leads to the implementation of the solution in the other buildings in the courtyard and to a quality agreement with the city, which is also implemented in other development areas of the city and other ÖBB workers' housing estates.