Zum Inhalt

Verein für Rechts- und Kriminalsoziologie

Verein für Rechts- und Kriminalsoziologie

Wien,Neubau
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

E-YOUTH.works

abgeschlossen 2016-2019
Offene Jugendarbeit in und mit neuen Medien (e-youth work) als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Jugendliche sind eine besonders vulnerable Ziel-gruppe von über Internet und neue Medien verbreiteter extremistischer Propaganda. Sie wei-sen einerseits eine höhere Empfänglichkeit für radikale Positionen und Gruppen auf, diese Medien spielen andererseits eine…

ELFUM

abgeschlossen 2017-2019
Die elektronische Fußfessel als Ressource modernen Haftmanagements – Ausweitungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Im österreichischen Strafvollzug ist in den letzten zwölf Jahren ein mitunter beträchtlicher Überbelag zu beobachten. Darunter leiden vor allem die InsassInnen, aber auch die MitarbeiterInnen. Unter diesen Bedingungen, verbunden mit einer erschwerenden…

SiGit

abgeschlossen 2018-2020
Sicherheit hinter Gittern
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Angesichts des hohen Insassenstands, der vielen psychisch beeinträchtigten Häftlinge, des hohen Ausländeranteils und zuletzt gestiegener Zahlen zu Gewalt im österreichischen Justizvollzug sind Maßnahmen, die die Sicherheit im Gefängnis gewährleisten bzw. erhöhen,…

Als Partner

MOMA

abgeschlossen 2016-2018
Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons
Das österreichische Polizeianhaltewesen ist ein im Vergleich zum Straf- und Maßnahmenvollzug wenig beachteter Bereich. Der Freiheitsentzug in Polizeianhaltezentren (PAZ – Schubhaft, Verwaltungsstrafhaft, Verwahrungshaft) wirft eine Reihe von drängenden Fragen in Bezug auf die Haftbedingungen und die…

BI:JU

abgeschlossen 2019-2022
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit als resilienzstärkende Maßnahme zur Radikalisierungsprävention
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Ursachenforschung zur Radikalisierung junger Menschen zeigt misslungene oder brüchige Identitätsbildung bzw. ein prekäres Verhältnis zur eigenen Biografie als zentrale Risikofaktoren für die Hinwendung zu extremistischen Sinnangeboten auf. Biografiearbeit…

Stratex

abgeschlossen 2020-2022
Strategien der Einflussnahme extremistischer Organisationen im Bildungsbereich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Sowohl der gewaltbereite Extremismus als auch die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung gesellschaftlicher Diskurse insgesamt stellen zeitgenössische Gesellschaften vor große Herausforderungen. Es ist bekannt, dass extremistische Gruppen in Schulen…

community work's

abgeschlossen 2020-2023
Gemeinwesenarbeit (community work) als Sicherheitsfaktor im öffentlichen Raum: Wirkerkenntnisse und Erfolgsfaktoren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die internationale Forschung zu Sicherheit im öffentlichen Raum verdeutlicht die Vielzahl an Unsicherheits- und Verunsicherungsfaktoren, die in komplexer Weise auf physisch-räumlicher, individueller/psychischer und sozialer Ebene zusammenwirken. Problemlagen…

FRALTERNA

laufend 2020-2023
Evaluation der Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und alternativer Maßnahmen bei Gefährdungslagen in Heimen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Freiheitsbeschränkungen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Er-krankung zur Abwehr einer Selbst- oder Fremdgefährdung (d.h. Gefährdung dritter Personen) sind Maßnahmen staatlicher Zwangsgewalt und stellen…