UIV Urban Innovation Vienna
UIV Urban Innovation Vienna GmbH
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Unternehmen |
---|---|
WWW | http://www.urbaninnovation.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Wiener AAL TestRegion
Die Wiener AAL TestRegion, WAALTeR, berücksichtigt die demografischen, gesundheitspolitischen Herausforderungen sowie die allgegenwärtige Digitalisierung des Alltags und basiert auf aktuellen Wiener Konzepten. Um die hohe Lebensqualität zu erhalten und optimale leistbare Gesundheitsversorgung zu bieten,…
Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
Mit der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (2014) hat sich die Stadt Wien für einen Pfad in Richtung Dekarbonisierung entschieden. Eine der vielen Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind, ist die Entwicklung von nachhaltigen, sicheren und leistbaren Energieversorgungsstrategien für (Neubau-)Quartiere.…
Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie)Quartieren im dichten urbanen Kontext
Hohe Anteile erneuerbarer Energiequellen mit starker Volatilität in der Erzeugung stellen hohe Anforderungen an Integration und Versorgungssicherheit des gesamten Energiesystems. Trends zu hoher Vor-Ort Energieaufbringung (Stichwort Plus-Energie-Quartiere) sollen die Netze möglichst nicht durch zusätzliche…
Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität
Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral werden. Dies erfordert eine massive Verstärkung der Anstrengungen auf allen Ebenen. Neben Anreizen durch Rechtsrahmen, Finanzierungen und Förderungen ist die systematische Befeuerung der Schnittstelle zwischen F&E&I und breiter Ausrollung ein wichtiger Baustein…
Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich-ökonomisch replizierbaren Lösungen
Das Ziel der Klimaneutralität auf EU- und Bundesebene erfordert auch im Bausektor weitere Anstrengungen. Gerade in dichten urbanen Gebieten ist es sinnvoll Gebäude nicht als Einzelsysteme, sondern als Teil einer größeren Quartiersentwicklung zu optimieren, um das volle Potenzial von vernetzten Systemen…
Vorbereitung Reallabor – IoT und Geo-KI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt
Ausgangslage, Problematik, Motivation
Die UIV Urban Innovation Vienna GmbH bewirbt sich mit der Stadt Wien, MA01 Digitales Wien, sowie mit der AIT, Austrian Institute of Technology GmbH für ein Sondierungsprojekt zur Vorbereitung eines Reallabors für die klimaneutrale Stadt. Die Magist-ratsdirektion…
Research, Exchange and Collaboration on City Levers to Enable PEDs across Diverging Contexts
Bisher wurden Plus-Energie-Quartiere (PEDs) vorwiegend aus technologischer und energetischer Sicht erforscht, oft mit einem Schwerpunkt auf Elektrizität und im Zusammenhang mit Neubauten. Während die Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten auf Gebäudeebene klar geregelt sind, gilt dies nicht für die…
Als Partner
Entwicklung einer Merrit Order von Regenerationswärme für Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten
AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums in urbanen Räumen stehen größere Städte vor der Herausforderung, neue Stadtteile zu entwickeln, um den erforderlichen Wohnraum schaffen zu können. Die Ziele hinsichtlich der Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordern…
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme
Die zunehmende Urbanisierung in Österreich und international erfordert die Entwicklung zahlreicher neuer Stadterweiterungsgebiete. Gleichzeitig definieren mehr und mehr Städte politische Rahmenstrategien zu Nachhaltigkeit und zur Entwicklung von „Smart Cities“. Ein wesentlicher Baustein für nachhaltige…
Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung von erneuerbarer Energie
In der Projektregion – bestehend aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland – stammt knapp ein Viertel des gesamten Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Rund 57 Prozent des Stromverbrauchs in der Region wird durch regionale Erneuerbare-Energie-Anlagen gedeckt. Die größten Energiesenken…
Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungsinstrumente
Das Thema Wohnen spielt als zentrales Handlungsfeld für Klimaschutzmaßnahmen eine immer stärkere Rolle. Wenig beachtet wird aktuell nachhaltige Mobilität an Wohnstandorten, welche ein großes CO2- und Energieeinsparpotential beinhaltet und entgegen vieler ambitionierter verkehrspolitischer Zielsetzungen…
Spatial Energy Planning for Heat Transition
Ziel dieses Projektes die die Entwicklung aller notwendigen Grundlagen für effektive Energieraumplanung als Instrument zur Forcierung der Wärmewende. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen (GIS, Wärmetechnik, öffentliche Verwaltung) werden Tools und Prozesse zur Forcierung und Optimierung der…
Optimized Mobility as a Service
OptiMaaS zielt darauf ab, Staus durch bessere multimodale, umweltfreundliche Mobilitätsdienste in der städtischen Peripherie zu reduzieren und die soziale Akzeptanz von „Mobility as a Service“ (MaaS) zu verbessern. Bestehende räumliche Strukturen innerhalb der städtischen Peripherie haben einen großen…
Technische, planerische und finanzielle Umsetzung eines Coolspotnetzwerks, mit besonderem Fokus auf vulnerable Gruppen
Das Schaffen von kühlen Freiraum-Netzwerken in Wien aber auch in anderen Städten wird in naher Zukunft bedingt durch die steigenden Temperaturen immer wichtiger. Ein gesundes und kühles Stadtklima ist eines der essentiellsten Gemeingüter unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Das Projektziel ist daher…
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…
Kooperative Mobilitätsstationen im Grätzl
Mobility Hubs konzentrieren Angebote der Sharing Mobility, öffentliche und aktive Mobilität mit dem Ziel eine intermodale, nahtlose und nachhaltige Mobilität zu fördern. Dies ermöglicht einerseits bessere Erreichbarkeit der Grätzl, andererseits die Reduktion des Motorisierungsgrades. Flächen im öffentlichen…
Fit4WienerMission
Die Stadt Wien hat sich im Regierungsprogramm 2020-2024 das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Zur Umsetzung der dazu nötigen Aktivitäten strebt Wien eine Teilnahme an der EU Urban Mission “100C Climate-Neutral Cities” an. Die F&E-Dienstleistung Fit4UrbanMission bietet hierfür die nötige…
Nachhaltige Sanierung und Energieversorgung für das denkmalgeschützte Otto-Wagner-Areal Richtung Plus-Energie-Quartier
Das Otto-Wagner-Areal ist ein weltweit einzigartiges, unter Denkmalschutz stehendes Jugendstiljuwel, in dem künftig der neue Universitätscampus der Central European University sowie Studierendenheime entstehen sollen. Im Vorfeld der Ansiedelung wurde im Rahmen der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“…
Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit
Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien. Die hierfür untersuchten Gebäudeensembles aus dem gemeinnützigen Wohnbau stammen aus unterschiedlichen Bauperioden Wiener Bezirken mit unterschiedlichen…
Mobility Policy Innovation Lab
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit - Klimaschutz und Klimaanpassung sind das Gebot der Stunde. Österreich hat in aktuellen Schlüsseldokumenten wie dem Mobilitätsmasterplan 2030 ambitionierte Ziele zur Neuausrichtung des Mobilitätssektors bzw. zur Mobilitätswende definiert. Um…
Systemintegrierende Lösungsansätze für Innovationsbarrieren neuer Mobilitätsdienstleistungen
Innovationshemmnisse für Neue Mobilitätsdienstleistungen (NMDL) werden aus verschiedenen Disziplinen und Gesichtspunkten betrachtet. Die Forschung untersucht einzelne Typen von NMDL, zB Sharing, Mikro-ÖV oder Mobility as a Service, und kommt – je nach Disziplin und Betrachtungsweise – zu unterschiedliche…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen