"Data Intelligence Offensive", kurz: DIO
"Data Intelligence Offensive", kurz: DIO
Wien,Landstraße
Salzburg
ÖSTERREICH
Salzburg
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Gemeinnützige Organisation |
---|
Projektbeteiligungen
Als Partner
AI-Based Optimisation of Incentive Schemes for Sustainable Mobility
Das AI-CENTIVE Projekt entwickelt KI-Technologien für den Aufbau und die Verwaltung eines komplexen Ökosystems von Mobilitätsdaten. Die zentralen Innovationen von AI-CENTIVE zielen darauf ab, nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu unterstützen und hierfür Anreize zu schaffen, um CO2-Emissionen aus dem…
Linking Green Data Spaces
Nachhaltige Daten-Anwendungsfälle, sog. Use Cases, sind bisher noch eine Seltenheit, da die dafür benötigten Daten-Service-Ökosysteme oft als monolithische Datensilos angesehen werden, die wenig Platz für einheitliche Data Governance, technische und rechtliche Richtlinien lassen. Durch den monolithischen…
Data Spaces in Supply Chains - Industry Requirements (Datenräume in Supply Chains – Anforderungen der Industrie)
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in allen Branchen und Industrien immer mehr Daten generiert. Daten sind allgegenwärtig, unterstützen Unternehmen und Supply Chains in ihren täglichen Abläufen und liefern einen wichtigen Input für Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen. Diese datengetriebene…
International Green Data Spaces
Die moderne Gesellschaft steht vor der digitalen und der Klimatransformation. Der Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft und Gesellschaft benötigt eine gemeinsame Green & Digital Twin Transition. Ein dezentrales Daten-Service-Ökosystem ermöglicht durch die Vernetzung und gemeinsame Nutzung…
Reinforcement Learning for Intelligent and Resilient Energy Systems
Ausgangssituation: Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket wurde vom österreichischen Nationalrat im Jahr 2021 verabschiedet. Ziel ist die Umstellung der Stromversorgung des Landes auf 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis 2030 und die Erreichung der CO2-Neutralität bis 2040. Um dieses Ziel zu…
Intelligente und souveräne Nutzung von Daten am Beispiel der Holzindustrie
Motivation: Der Begriff Industrie 4.0 (I4.0) prägt seit rund 10 Jahren die Diskussion um die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in industriellen und dienstleistungsbezogenen Wertschöpfungsketten. Die Holzindustrie ist sowohl in Österreich als auch in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftssektor.…
KI-basierte Entscheidungsplattform für klimaneutrale urbane Mobilität
Der digitale Wandel führt zu grundlegenden Veränderungen der urbanen Mobilität. Um diesen Wandel in verkehrsträgerübergreifenden Planungs- und Steuerungsprozessen zeitnahe berücksichtigen zu können, bietet KI.M Zugang zu relevanten Daten und Schnittstellen im Sinne einer digitalen Grundversorgung für…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen