Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Dornbirn
Vorarlberg
ÖSTERREICH
Vorarlberg
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Hochschulen |
---|---|
WWW | http://www.fhv.at |
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Technische Unterstützung bei der integrierten (Nach-)Versorgung älterer Menschen
Die Möglichkeit für ältere Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf ein selbstbestimmtes Leben Zuhause zu führen, determiniert ganz wesentlich die Lebensqualität. Dieses Bedürfnis zu unterstützen, ist unzweifelhaft als kommunales Aufgabenfeld im Rahmen der Daseinsvorsorge einzuordnen. Mit Blick auf…
Kompaktes, multimodales Fluoreszenzlebensdauer-, Elastographie- und Multiphotonenmikroskop
Die Multiphotonen- und Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie stellen in Kombination mit der Elastographie drei vielversprechende, komplementäre Methoden für medizinische Anwendungen dar.
Im Projekt LITEScope entwickeln die Projektpartner ein kompaktes, auf diesen Methoden basierendes, multimodales Mikroskop…
Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz
In Österreich betreuen und pflegen ca. 116.000 Menschen zu Hause ein Familienmitglied mit Demenz. Damit verbundene Überbelastungen werden oft spät erkannt oder zu lange verdrängt und Entlastungsangebote werden nicht von allen Bevölkerungsgruppen ausreichend angenommen. Wenngleich viele Akteure in der…
Digitalisierung und Sicherheit
Das Qualifizierungsnetz DuS – Digitalisierung und Sicherheit – zielt auf zwei grundlegende Voraussetzungen der digitalen Transformation, nämlich die Gewährleistung der Sicherheit informationstechnischer Systeme einerseits und die notwendige Qualifizierung der MitarbeiterInnen andererseits. Durch modularen…
Flexible Herstellung von Glasfaserdiffusoren durch Ultrakurzpuls-Laserablation und Charakterisierung
Die photodynamische Therapie (PDT), die endovenöse Lasertherapie (ELT) und die laserinduzierte Thermotherapie (LITT) sind drei Beispiele für laserbasierte medizinische Behandlungsmethoden bei denen Licht durch eine Glasfaser ins Gewebe transferiert und am Faserende über einen Diffusor mit einer bestimmten…
Individuelle Konfiguration von AAL-Lösungen am Bsp. von Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität älterer Menschen
Die Projektpartner haben im Rahmen ihrer zurückliegenden Projekt-, Altenbetreuungs- und Geschäftstätigkeit bereits Technologien und Dienstleistungen für die Schlafhygiene, den Schlafkomfort und die Schlafkontrolle eingesetzt und damit Erfahrungen über die Wirksamkeit bei älteren Menschen machen können.…
Cloud Based Informationsystems for Distributed and Optimized Production
Die ständige Modernisierung und Digitalisierung der Fertigungskonzepte und die Anpassung von Fertigungsnetzwerken in Richtung verteilter Produktion werden für viele Unternehmen von höchster Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt sein. Vor allem KMUs stecken bei der Digitalen Transformation…
Als Partner
Digital Energy Twin – Optimised Operation and Design of Industrial Energy Systems
Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann auf schwankenden, prozessbedingten Bedarf und volatiler Verfügbarkeit sowohl thermischer als auch elektrischer Energieversorgung nur bedingt reagieren. Gerade aus…
Digital Innovation Hub West
Ziel des Digital Innovation Hub West (DIH West) ist es, KMU in Westösterreich bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihr Innovationspotential zu stärken, indem ihnen der Zugang zum Know-how von Forschungseinrichtungen ermöglicht wird. Dabei fokussiert sich der DIH West auf die Bereiche…
Technische Berufsbilder im Wandel der Zeit – GESTERN, HEUTE, MORGEN
Ausgangssituation
Ein Blick auf die Arbeitswelt zeigt, dass sich diese von der Entwicklung der Dampfmaschine bis heute in das digitale Zeitalter rasant verändert hat – und diese Veränderung ist noch in vollem Gange. Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in den Berufen benötigt werden, sind einem ständigen…
Photonik für Schulen
Im Rahmen des Projekts Phorsch! wollen wir Schülerinnen und Schülern die Photonik als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts durch forschendes Lernen erfassbar machen. Dafür nutzen wir bereits entwickelte und erprobte Bildungsformate und führen diese mit Schülern sowie mit Lehrern durch. Im Speziellen…
Microsized Conductive lines and structural Coloration on Textiles
The project addresses the potential market of e-textiles and textile coloration. The main target of the project is to develop an innovative and robust bottom-up process that will enable miniaturized conductive patterns in textiles without sacrificing their comfort and stretchable properties. A secondary…
Intelligente Prozesskühlung durch Vernetzung der Energiepotentiale und modellbasierte Optimierung
Bei der Produktion von Bauteilen mit modernen Produktionsmaschinen sind definierte und kontrollierte Prozessparameter und dabei vor allem die Temperatur von hoher Bedeutung, um eine möglichst effiziente und fehlerfreie Produktion gewährleisten zu können. Das Innovationsziel besteht zusammengefasst in…
Wearable and innovative solution to collect urine samples from senior citizens for health and care purposes
Es ist gängige, Praxis Urinproben für medizinische Diagnosen zu verwenden. Für ältere Menschen kann das Erbringen einer Urinprobe jedoch eine große Herausforderung sein, vor allem, wenn sie körperliche Einschränkungen haben, dement sind und/oder an Inkontinenz leiden. Sie benötigen häufig Hilfe von…
Digitalisierung in der Produktion - Smart Factories
Mit dem Qualifizierungsnetz Digitalisierung in der Produktion – Smart Factories soll in Westösterreich (Salzburg, Tirol und Vorarlberg) ein qualitativ hochwertiger und nachhaltiger Wissensaufbau realisiert werden. Anhand eines Stufenmodells (Industrie 4.0 Maturity Index) werden komplexe Schulungsinhalte…
Labor für Accelerated Lifetime Testing
Ein sorgsamer Umgang mit unseren natürlichen und technischen Ressourcen ist in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein prioritäres Ziel. Dabei spielt ein Teilbereich eine immer größere wirtschaftliche Rolle: die Nachhaltigkeit von Produkten. Häufig ist die Rückführung in den jeweiligen Rohstoffkreislauf…
Ein digitaler Wegweiser bei sozialen Problemen: Der Sozialroutenplan für Westösterreich
Der Zugang zu sozialen Unterstützungsleistungen ist durch zahlreiche Hürden geprägt, was die Gefahr der Mangelversorgung erhöht. Im Projektgebiet (Vorarlberg, Tirol und Salzburg) betrifft dieses Problem mindestens 300.000 Menschen. Dabei stellt die Zielgruppe potentieller Nutzer*innen aufgrund ihrer…
E-Commerce Professional
Fast jedes Unternehmen hat einen Online-Auftritt, aber viele Unternehmen sind nicht in der Lage, diese Präsenz markenstärkend (im Sinne von Kundenakquise, Internationalisierung, oder Reputationsgewinn) zu nutzen. Weil viele Rahmenbedingungen eine Verlagerung von Kundeninteraktionen in Richtung Online…
Hydratbasiertes Carbon Capture mittels Gasphasenabscheidung unter Druck
Carbon Capture (CC) – das technische Abscheiden von CO2 aus Gasgemischen – ist die einzige Möglichkeit mit der CO2-Emissionen reduziert und gleichzeitig fossile Ressourcen weiterhin einem Nutzen zugeführt werden können. CC stellt damit eine Brückentechnologie dar, mit welcher Zeit für die Umstellung…
Q-nnected Alps
Österreich befindet sich laut einer Studie der WKO im weltweit oberen Viertel in Bezug auf Innovation und Digitalisierung. Dennoch gibt es in einigen Bereichen Nachholbedarf. Die Digitalisierung eines Landes wird maßgeblich davon bestimmt, inwiefern die Unternehmen in den sogenannten Key Enabling Technologies…
Konzept für maschinelles Lernen und mixed Reality in Digitalen Zwillingen von Produktionsmaschinen
Virtuelle Maschinen- und Anlagenmodelle (Digitale Zwillinge) ermöglichen die Entwicklung, Optimierung, Inbetriebnahme und Erweiterung von Anlagen, Fertigungsabläufen oder Prozessen und unterstützen die vorausschauende Planung oder Wartung ohne reale Hardwarekomponenten. Voraussetzung dafür sind möglichst…
Konzeptionierung eines Lernraums anhand erlebnisorientierter und chancengerechter Zugänge zu Technik und Forschung
Lernraum der Zukunft
Konzeptionierung eines Lernraums anhand erlebnisorientierter und chancengerechter Zugänge zu Technik und Forschung
Ausgangslage
Das vorliegende Projekt Lernraum der Zukunft wird im Rahmen der Ausschreibung der Forschungsförderungsgesellschaft Talente regional eingereicht. Talente…
Automation Studio for Innovative Design
Die steigende Nachfrage nach kundenindividuellen sowie segmentspezifischen Produkten und die ständig kürzer werdenden Innovationszyklen führen zu einem massiv steigenden Entwicklungs- und Konstruktionsaufwand für Firmen, die in gesättigten Märkten operieren. Diese Entwicklung wird begleitet von großem…
Get Ready For Activity - Ambient Day Sheduling with Dementia
In unserem Projekt wollen wir eine skalierbare, anpassbare und kostengünstige Lösung für die Unterstützung der Tagesaufgaben und der Tagesstruktur von Menschen mit Demenz entwickeln. GREAT befasst sich mit den stimmungsbezogenen Verhaltensschwierigkeiten von dementen Personen wie Unruhe und Apathie.…
Qualifzierungsnetz - Work Enabling Systems & Technologies
Industrie 4.0, oder auch vierte industrielle Revolution genannt, ist ein Schlagwort, welches die digitale Vernetzung aller in der Wertschöpfungskette beteiligter Objekte, Personen und Firmen betrifft. Ziel ist die Zusammenführung moderner Informations- und Kommunikationstechnik mit der industriellen…
Mikroreaktoren zur elektrochemischen Synthese von Ammoniak als Energieträger und Wasserstoffspeicher
Ammoniak ist nicht nur eine essentielle Basischemikalie sondern auch ein interessanter Energieträger und kohlenstofffreier, kovalenter Wasserstoffspeicher. Die Herstellung von Ammoniak, geschieht heute kommerziell ausschließlich basierend auf fossilen Rohstoffen und ist für 1% der weltweiten Treibhausgasemissionen…
Cloud-Based Production Framework for Networked Small and Medium Enterprises
Der globale Wettbewerb sowie die immer größer werdende Variation an Produkten kombiniert mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen zwingt den produzierenden Sektor zur Produktion individuellerer Produkte in kurzer Zeit zu niedrigen Kosten.
Cloud Manufacturing ist ein service-orientiertes Produktionsmodell…
Austrian Blockchain Center
Das Austrian Blockchain Center soll Blockchain-Technologien und deren Anwendungen umfassend erforschen. Ziel des Zentrums ist es, die Anwendung von Blockchain-Technologien im Finanz- und Energiesektor, in der Logistik und im Einzelhandel, in der Verwaltung sowie in industriellen Anwendungen wie Industrie…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen