Österreichische Bundesforste
Österreichische Bundesforste AG
Purkersdorf
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Netzwerk Wald 8 analog und digital - Perspektiven für Mensch und Natur
„Netzwerk Wald ∞“ läßt Kinder und Jugendliche eine große Bandbreite an Bilddaten- und Geoinformation, aber auch von analogen Untersuchungsmethoden für Analysezwecke der Natur erforschen. Die Anwendung dieser Technologien in moderner Forstwirtschaft und Naturraummanagement verdeutlicht den SchülerInnen…
verschiedene Anwendungsbereiche von thermografischen und telemetrischen Methoden
Im Nationalparkbetrieb Donau-Auen der ÖBf werden beide Technologien in der Wildbiologie verwendet. Um die Bestände von Rot- und Schwarzwild zu erheben wurden im Jahr 2015 die Wälder des Nationalparks überflogen und mit einer Wärmebildkamera aufgenommen. Somit lassen sich genaue Aussagen zum Wilddruck…
Merkmalserkennung Rundholz
Die Kooperationspartner der Plattform „Forst Holz Papier“ (FHP) haben die Merkmalsbestimmung von Rundholz im Kontext rasanter Entwicklungen digitaler Erkennungsmethoden, künstlicher Intelligenz und der einhergehenden Automatisationstechnologien als wesentliche, technische Zukunftsherausforderungen…
Als Partner
Sentinel-Assisted Forestry Insight and Research - AI for Climate-Responsive Forest Monitoring in Mountainous Regions
Das SAFIR-Projekt befasst sich mit kritischen Herausforderungen im Forstmanagement, insbesondere mit der Erkennung und Behandlung von Waldstörungen wie Windwürfen und Anomalien durch Schädlinge wie Borkenkäfer. Aktuelle fernerkundliche Waldmonitoringsysteme werden oft durch Faktoren wie Wolkenbedeckung…
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…
autarke Notstromversorgung auf Basis von grünem Wasserstoff in der kritischen Infrastruktur
Es soll ein Gesamtsystem zur sicheren, autarken und CO2 freien Energieversorgung auf Basis von Niedrigdruckwasserstoffspeichern entwickelt werden für die kritische Infrastruktur und/oder für Objekte ohne öffentliche Stromversorgung.
Bioenergy 2020+
BIOENERGY 2020+ verfolgt die übergeordnete Vision, die wissenschaftliche und industrielle Exzellenz der österreichischen Industrie in den Bereiche der biobasierten Industrie und der Erneuerbaren Energien zu bündeln, um hervorragende Innovationen für die nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukünftige…
Bewirtschaftungskonzept für den Bahnniederwald im Gefährdungsbereich von Eisenbahnstrecken
Ausgangssituation
Grünflächen entlang des bestehenden Eisenbahnnetzes sind sozioökologisch von großer Bedeutung. Sie binden die Bahnanlage in die Landschaft ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaregulation und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Neben dieser sozioökologischen Multifunktionalität…
Einflüsse der Jagd mit Nachtsichtzielgeräten, Schalldämpfern
und Fallenfang auf Schwarzwild
Seit mehreren Jahrzehnten ist in Mitteleuropa eine starke Bestandeszunahme von Schwarzwild (Wildschweinen, Sus scrofa) zu beobachten. Diese führt zu ernsten ökonomischen und ökologischen Problemen wie Wildschäden in der Landwirtschaft, akute Gefahren von Seuchenausbrüchen, Anstieg von Verkehrsunfällen…
Risikokarten zur Wildunfallvermeidung basierend auf Satellitendaten
Derzeit gibt es in ganz Österreich ca. 300 Wildunfälle mit Personenschaden pro Jahr mit ca. 330 Verletzten aber auch 1-2 getöteten Personen. Ungefähr 77.000 Wildtiere werden laut Statistik Austria im Straßenverkehr pro Jahr getötet (Fallwild).
Es gab in den letzten Jahren von den involvierten Projektpartnern…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen