Zum Inhalt

ACTIVATE

Activating Children’s and Youth’s Active Travel in 15-minute Cities

Programm / Ausschreibung KNS 24/26, KNS 24/26, Driving Urban Transitions (DUT) Ausschreibung 2024 (KNS) Status laufend
Projektstart 01.01.2026 Projektende 31.12.2028
Zeitraum 2026 - 2028 Projektlaufzeit 36 Monate
Projektförderung € 199.541
Keywords Children and Youth Mobility, Active Travel Behaviour, 15-Minute Cities, Inclusive Urban Transportation, Built Environment and Attitude

Projektbeschreibung

In den letzten Jahrzehnten hat die aktive Mobilität von Kindern – einschließlich Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Rollerfahren – erheblich abgenommen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich langfristiger Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt auf. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für das Konzept der 15-Minuten-Stadt dar, das darauf abzielt, nachhaltige Mobilität zu fördern, indem grundlegende Dienstleistungen in kurzer Entfernung zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind. Trotz zahlreicher Bemühungen zur Förderung aktiver Mobilität bleibt unklar, warum viele Kinder, selbst in mobilitätsfreundlichen Gebieten, diese Bewegungsgewohnheiten nicht übernehmen.
Das Projekt ACTIVATE adressiert diese Forschungslücke und untersucht, welche Faktoren das Mobilitätsverhalten von Kindern prägen. Im Fokus stehen die bauliche Umgebung, soziale Netzwerke und Einstellungen der Kinder. Dabei konzentriert sich das Projekt auf vier zentrale Themen: (1) Geografische Unterschiede und Mobilitätsarmut, insbesondere in benachteiligten Gebieten, und wie Zugang und Wahrnehmung die aktive Fortbewegung beeinflussen. (2) Der Einfluss von Eltern und Gleichaltrigen auf die Mobilitätsentscheidungen von Kindern. (3) Veränderungen in der Mobilitätseinstellung während wichtiger Entwicklungsphasen. (4) Altersunterschiede im Mobilitätsverhalten.
Die Ergebnisse münden in evidenzbasierte Empfehlungen, die in einer Toolbox zusammengetragen werden. ACTIVATE arbeitet mit Interessenvertreter*innen wie Stadtplaner*innen und Pädagog*innen zusammen, um gemeinsame Leitlinien zu entwickeln, die ein integriertes und benutzerfreundliches Mobilitätsnetz fördern. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige, aktive Mobilität als zentrale Grundlage künftiger urbaner Verkehrssysteme zu etablieren.

Abstract

Children’s active mobility, including walking, cycling, and scootering, has declined significantly in recent decades, raising concerns about long-term public health and environmental impacts. This trend challenges the 15-minute city concept, which seeks to promote sustainable travel by placing essential services within walking or cycling distance. Despite efforts to encourage active mobility, it remains unclear why many children do not adopt these habits, even in mobility-friendly areas.
The ACTIVATE project aims to address this gap by examining factors that influence children’s travel behavior, such as the built environment, social networks, and attitudes. ACTIVATE focuses on several key areas: (1) Geographic differences and mobility poverty, investigating how access and perceptions impact active travel across regions, particularly in deprived areas. (2) The influence of peers and parents on children’s travel decisions. (3) Shifts in attitudes toward mobility during key developmental stages. (4) Variations in travel patterns across different age groups.
The results lead to evidence-based recommendations that are compiled in a toolbox. ACTIVATE will collaborate with stakeholders, including urban planners and educators, to co-create guidelines that promote a cohesive, user-friendly mobility network. The project’s ultimate goal is to encourage sustainable, active mobility as the foundation of future urban transportation systems.