FAIRMOBIL
Fairer Zugang zu Mobilitätsdaten
Programm / Ausschreibung | Leuchttürme eMobilität, Zero Emission Mobility, Digitale Transformation in der Mobilität & Rail4Climate 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.09.2025 | Projektende | 31.08.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords | Mobilität. Datenschutz, FRAND, |
Projektbeschreibung
Ausgangssituation und Problematik
Mit der Revision des europäischen Rechtsrahmens im Bereich der Zugänglichkeit fahrzeuggenerierter Daten wird die Grundlage für die Bereitstellung dieser Daten im Kontext von Echtzeit-Verkehrsinformationsdiensten und der Verkehrssicherheit neu definiert. Der European Data Act sowie die Delegierte Verordnung (EU) 2022/670 zur Bereitstellung EU-weiter Echtzeit-Verkehrsdaten verpflichten, fahrzeuggenerierte Daten zu teilen, um eine effiziente Verkehrssteuerung und Infrastrukturoptimierung zu ermöglichen. Eine wesentliche Herausforderung liegt in der praktischen Umsetzung der FRAND-Prinzipien (Fair, Reasonable and Non-Discriminatory), welche die Bedingungen für die Datenbereitstellung regeln, aber noch nicht abschließend definiert sind. Das Projekt zielt darauf ab, diese Prinzipien zu konkretisieren und zu erarbeiten, wie sie unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stakeholder im österreichischen Kontext umgesetzt werden können.
Ziele und Innovationsgehalt
Das Projekt verfolgt das Ziel, eine regulierte und faire Datenbereitstellung für fahrzeuggenerierte Daten zu entwickeln, die im Einklang mit den europäischen rechtlichen Vorgaben steht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Operationalisierung der FRAND-Prinzipien, um den Zugang zu Echtzeit-Verkehrsdaten für Verkehrsbehörden, Straßenbetreiber und Mobilitätsanbieter sicherzustellen. Das Projekt wird ein Umsetzungskonzept erarbeiten, das sowohl rechtliche als auch technische Anforderungen integriert und speziell auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse des österreichischen Mobilitätssektors abgestimmt ist. Der innovative Ansatz des Projekts ist die ganzheitliche Betrachtung der Technologie, Regulierung und Nutzerperspektive, um eine sichere und faire Nutzung von Fahrzeuginformationen zu gewährleisten.
Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse
Entwicklung eines Umsetzungsmodells für die Bereitstellung von fahrzeuggenerierten Daten gemäß den neuen rechtlichen Anforderungen.
Konkretisierung der FRAND-Prinzipien und deren Anwendung auf fahrzeuggenerierte Daten im österreichischen Kontext.
Erstellung eines Handlungskatalogs für Stakeholder, der aufzeigt, wie der Zugang zu Echtzeit-Verkehrsinformationen unter fairen Bedingungen gewährleistet werden kann.
Empfehlungen für die Politik und Technologieanbieter zur Optimierung der Datenbereitstellung und Förderung innovativer Geschäftsmodelle auf Basis fahrzeuggenerierter Daten.
Abstract
Background and Problem
With the revision of the European legal framework regarding the accessibility of vehicle-generated data, the foundation for the provision of this data in the context of real-time traffic information services and traffic safety is being redefined. The European Data Act and the Delegated Regulation (EU) 2022/670 for the provision of EU-wide real-time traffic data require the sharing of vehicle-generated data to enable efficient traffic management and infrastructure optimization. A significant challenge lies in the practical implementation of the FRAND principles (Fair, Reasonable, and Non-Discriminatory), which regulate the conditions for data provision but are not yet fully defined. The project aims to clarify these principles and develop how they can be applied in the Austrian context, considering the various stakeholders involved.
Objectives and Innovation
The project aims to develop a regulated and fair data provision model for vehicle-generated data that complies with the new European legal requirements. A major focus is on the operationalization of the FRAND principles to ensure access to real-time traffic data for traffic authorities, road operators, and mobility providers. The project will create an implementation concept that integrates both legal and technical requirements, tailored specifically to the needs and characteristics of the Austrian mobility sector. The innovative approach of the project is its holistic consideration of technology, regulation, and user perspective, ensuring a secure and fair use of vehicle information.
Expected Results and Insights
Development of an implementation model for the provision of vehicle-generated data in line with new legal requirements.
Clarification of the FRAND principles and their application to vehicle-generated data in the Austrian context.
Creation of an action plan for stakeholders that shows how access to real-time traffic information can be guaranteed under fair conditions.
Recommendations for policy and technology providers to optimize data provision and promote innovative business models based on vehicle-generated data.