Zum Inhalt

SORTED

Forschung zum Opfer-Täter-Dialog

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen (FED) 2024 Status laufend
Projektstart 01.09.2025 Projektende 30.04.2027
Zeitraum 2025 - 2027 Projektlaufzeit 20 Monate
Keywords Restorative Justice; Konfliktregelung; Wiedergutmachung; Rechtsfrieden;

Projektbeschreibung

Seit 1988 gibt es im österreichischen Strafrecht den Tatausgleich (TA) für Jugendliche und seit dem Jahr 2000 auch im allgemeinen Strafrecht. Dieser etablierte sich als erfolgreiches Diversions-Modell, das bei positivem Abschluss zu einer Verfahrenseinstellung führt. In anderen Verfahrensabschnitten bzw. nach einem Urteil gibt es in Österreich bislang keine entsprechenden Möglichkeiten eines TA bzw. von Wiedergutmachung im Sinne von Restorative Justice (RJ). Unter RJ wird weithin die emotionale Konfliktaufarbeitung nach einer Straftat und das Konzept der Wiedergutmachung verstanden. Die maßgeblichen Ziele umfassen die Konfliktaufarbeitung zwischen Beschuldigten und Opfern (encounter conception), die Wiedergutmachung entstandener Schäden (reparative conception) und ein daraus resultierendes friedliches Zusammenleben (transformative conception).

Um das österreichische Angebot von RJ-Maßnahmen zu erweitern und um internationalen Richtlinien Rechnung zu tragen, die RJ in allen Stadien des Strafverfahrens empfehlen, führt der Verein NEUSTART seit Februar 2025 einen Modellversuch Opfer-Täter-Dialog (OTD) durch. Im Rahmen dieses Modellversuchs werden TA- und Wiedergutmachungsbemühungen außerhalb der Diversion erprobt. Ein markanter Unterschied zum diversionellen TA besteht darin, dass die neuen Modelle weder das Strafverfahren ersetzen, noch notwendigerweise im Strafverfahren oder einem Urteil Berücksichtigung finden.

Mit dem neuen Modell entsteht in einem RJ-Bereich Forschungsbedarf, der mangels entsprechender Modelle in Österreich bislang in dieser Form nicht gegeben war. Das gegenständliche Forschungsvorhaben ist darauf ausgerichtet, wissenschaftlich abgesichertes, empirisches Wissen zum RJ-Modell OTD zu erarbeiten. Die zentralen Ziele der Studie sind eng mit den Zielen des Modellversuchs verbunden. In diesem Sinn wird sie
1. quantitative und qualitative Befunde zur Bewährung und Akzeptanz des OTD in der Praxis ausarbeiten;
2. eine Einschätzung des Potentials des erprobten Modells in einem flächendeckenden Regelbetrieb auf der Basis dieser Befunde in Verbindung mit Erledigungsdaten der Justiz erstellen;
3. Erfolgsfaktoren und Hürden auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse identifizieren bzw. Details der Anbahnung von OTDs, der Prozessumsetzung sowie der Prozessergebnisse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fallkonstellationen untersuchen und damit auch einen Beitrag zur Weitentwicklung des Modells und zur Qualitätssicherung leisten.

Verfolgt werden die Forschungsziele mit einem Mix an quantitativen und qualitativen Methoden, unter Einbeziehung von anonymisierten Dokumentationsdaten von NEUSTART, Justiz-Erledigungs-Daten, qualitativen Fallstudien mit Interviews mit Involvierten, Expert:innengesprächen, einer Klient:innen-Befragung und der Erkundung internationaler Erfahrungen.

Der Modellversuch und die gegenständliche Forschung ermöglichen es, die am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck gut etablierte Forschung zu RJ über die Diversion hinaus auszuweiten und damit an international bereits vorliegende, wissenschaftliche Arbeiten zu RJ außerhalb der Diversion anzuschließen. Internationale Erfahrungen und Forschung nähren Hoffnungen hinsichtlich größerer Zufriedenheit aller Beteiligten und einer besseren Wahrnehmung von Opferinteressen im Vergleich zum Strafverfahren durch RJ auch in diesen Anwendungsbereichen. Das Forschungsprojekt SORTED wird Antworten dazu geben.

Abstract

Since 1988, Austrian’s criminal law facilitates mediation in penal matters (MPM) for juveniles and since 2000 also for adults. The model in practice has established itself as a successful diversion model, which leads to proceedings being closed if the outcome is positive. In other stages of the criminal proceedings or after a verdict, there have been no corresponding opportunities in Austria for mediation or restorative justice (RJ) to date. RJ is widely understood to mean emotional conflict resolution following a criminal offence and the concept of reparation. The main objectives include conflict resolution between the accused and the victim (encounter conception), reparation for the damage caused (reparative conception) and the resulting peaceful coexistence (transformative conception).

In order to expand the range of RJ measures available in Austria and to comply with international guidelines that recommend RJ at all stages of criminal proceedings, the NEUSTART association has been conducting a pilot Victim-Offender Dialogue (OTD) as of February 2025. As part of this pilot project, MPM and restorative justice efforts are being trialed outside of diversion. A striking difference to diversionary MPM is that the new models neither replace criminal proceedings nor are they necessarily taken into account in criminal proceedings or a judgement.

The new model creates a need for research in a RJ area that up to now has not existed in this form in Austria due to the lack of corresponding models. The aim of this research project is to develop scientifically validated, empirical knowledge on the RJ model OTD.
The central aims of the study are closely linked to the aims of the pilot project. In this sense, it will
1. elaborate quantitative and qualitative findings on the effectiveness and acceptance of the OTD in practice;
2. assess the potential of the trialed model in a nationwide established operation on the basis of these findings in conjunction with nationwide court data;
3. identify success factors and hurdles on the basis of the scientific findings and analyze details of the initiation of OTDs, of the process implementation and of process outcomes, considering different case constellations, and thus also contribute to the further development of the model and quality assurance.

The research objectives will be pursued with a mix of quantitative and qualitative methods, including anonymized documentation data from NEUSTART, justice completion data, qualitative case studies with interviews with those involved, expert discussions, a client survey and the exploration of international experiences.
The pilot project and the research in question make it possible to extend the well-established research on RJ at the Department of Applied Sociology of Law and Criminology at the University of Innsbruck beyond diversion and thus to build on existing international scientific work on RJ outside of diversion. International experience and research are feeding hopes of greater satisfaction for all those involved and of a better perception of victims' interests in comparison to criminal proceedings through RJ in these areas of application. The SORTED research project will provide answers to these questions.