Zum Inhalt

VolunSphere

DataSpace for Volunteers

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen (FED) 2024 Status laufend
Projektstart 01.01.2026 Projektende 31.12.2026
Zeitraum 2026 - 2026 Projektlaufzeit 12 Monate
Projektförderung € 174.806
Keywords Freiwilligkeit, Freiwilligenpass, digitale Identität, Katastrophenhilfe, Plattform für freiwilliges Engagement

Projektbeschreibung

Das Projekt „VolunSphere“ liefert ein Konzept für die Transformation des Digitalen Freiwilligenpasses (DFP) zu einer digitalen Plattform für Freiwilliges Engagement (Ausschreibungsschwerpunkt 3.4.6). Diese soll Freiwillige, Organisationen, BOS und Stakeholder vernetzen, informieren und Digitalisierungsprozesse unterstützen. Im Fall einer Krise oder Katastrophe sollen Freiwillige kompetenzbasiert aktiviert und in verschiedenen Phasen gemäß des Katastrophenmanagementzyklus eingesetzt werden können. Ziel ist es freiwillige Engagement im Alltag attraktiver zu machen und Organisationen dabei zu unterstützen, Freiwillige zu gewinnen und zu halten. Das Konzept wird unter Berücksichtigung der Interoperabilität mit bestehenden Systemen sowie EU Vorgaben erarbeitet. Dadurch wird die gesamtgesellschaftliche Resilienz für Krisen und Katastrophen erhöht.
Bereits bestehende Grundlagen aus den KIRAS Projekten CERTIFIER, CIvolunteer, Studien und Strategiepapieren werden integriert. Im Fokus stehen Gestaltungskriterien sowie organisatorische, rechtlich-ethische und technische Rahmenbedingungen. Untersucht werden administrative Prozesse, Netzwerkaustausch, Kommunikationsmöglichkeiten, digitale Identitäten, Governance-Strukturen, Trust-Frameworks, Interoperabilität, konzeptuelle Systemarchitektur und rechtliche Aspekte. Europäische Ansätze (z. B. Gaia-X) werden auf ihre Anwendbarkeit in Österreich geprüft. Die partizipative Forschung soll aufzeigen, wie Stakeholdergruppen unterstützt und Rahmenbedingungen für eine zukünftige Umsetzung geschaffen werden können.
Gesellschaftliche Entwicklungen werden berücksichtigt: 35,7 % der formell Freiwilligen engagieren sich in mehreren Organisationen. Zudem könnten sich informell Engagierte oder sporadisch Interessierte registrieren. Eine Plattform ermöglicht es, Engagement zentral zu verwalten und organisationsübergreifende Themen zu bündeln. Die Professionalisierung durch Funktionen wie Registrierung, Zeiterfassung, Informationsaustausch und Freiwilligenmanagement ist besonders für kleinere Organisationen relevant, die oft noch offline arbeiten. Größere Organisationen mit eigenen Freiwilligenmanagement-Systemen benötigen entsprechende Schnittstellen für eine zentrale Verwaltung ihrer Freiwilligen.
Ein digitaler Raum für Freiwilligenarbeit kann als Plattform für alle Stakeholder dienen, die Aktivierung Freiwilliger in Krisen erleichtern und formelle mit informeller Hilfe vernetzen. Dies stärkt die gesamtgesellschaftliche Resilienz und ermöglicht eine schnelle, gezielte Nutzung von Potenzialen in der Bevölkerung.
Das Konsortium umfasst Partner aus CERTIFIER und CIvolunteer sowie das BMSGPK als Bedarfsträger. Ergebnisse aus Vorprojekten, Strategiepapieren und Studien fließen direkt in die Arbeit ein. Ziel ist ein Rahmenwerk als Konzept für die nutzerakzeptierte Transformation des DFP in eine digitale Engagement-Plattform.

Abstract

The VolunSphere project provides a concept for transforming the Digital Volunteer Pass (DFP) into a digital platform for volunteer engagement (Call focus 3.4.6). This platform aims to connect, inform and support digitalization processes for volunteers, organizations, emergency services (BOS) and stakeholders. In the event of a crisis or disaster, volunteers should be activated competence-based and deployed at various phases according to the disaster management cycle. The aim is to make volunteering more attractive in everyday life and to support organizations in attracting and retaining volunteers.. The concept will be developed considering interoperability with existing systems and EU regulations, thereby increasing societal resilience to crises and disasters.
Existing foundations from KIRAS projects CERTIFIER, CIvolunteer, studies, and strategic papers will be integrated. The focus is on design criteria as well as organizational, legal-ethical, and technical framework conditions. The study examines administrative processes, network exchange, communication possibilities, digital identities, governance structures, trust frameworks, interoperability, conceptual system architecture and legal aspects. European initiatives (e.g., Gaia-X) will be assessed for their applicability in this context. The participatory research will explore how stakeholder groups can be supported and the necessary framework conditions for future implementation can be established.
Social developments will be considered: 35.7% of formal volunteers engage in multiple organizations. Informally engaged individuals (e.g., neighborhood assistance) or those interested in sporadic volunteering could also register. A platform would enable them to centrally manage their engagement and bundle cross-organizational topics. Professionalization through features such as registration, time tracking, information exchange, and volunteer management is particularly relevant for smaller organizations that often still operate offline. Larger organizations with their own volunteer management systems require appropriate interfaces to allow their volunteers centralized management.
A digital space for volunteering could serve as a platform for all stakeholders, facilitating the activation of volunteers in crises and linking formal and informal assistance. This would strengthen societal resilience and enable the rapid and targeted utilization of existing potential within the population.
The consortium includes partners from CERTIFIER and CIvolunteer, as well as BMSGPK as the main stakeholder. Results from previous projects, strategic papers and studies directly contribute to the work. The goal is to create a framework as a concept for the user-accepted transformation of the DFP into a digital volunteer engagement platform.