Quasi-Buddy UP
Qualitätssicherung von Peer Support Systemen im Gesundheitswesen
Programm / Ausschreibung | KIRAS, Kooperative F&E-Projekte, KIRAS Kooperative F&E-Projekte 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.01.2026 | Projektende | 31.12.2027 |
Zeitraum | 2026 - 2027 | Projektlaufzeit | 24 Monate |
Projektförderung | € 316.721 | ||
Keywords | Second Victim, psychosoziale Unterstützung, Gesundheitswesen, schwerwiegende Ereignisse |
Projektbeschreibung
Im Gesundheitswesen können unerwünschte Ereignisse wie Reanimationen, Verschlechterungen von Patient:innen, Todesfälle, Gewalterfahrungen und Fehlbehandlungen auftreten, die gravierende Folgen für das Gesundheitspersonal haben. Das Phänomen der "Second Victims" beschreibt alle Fachkräfte im Gesundheitswesen, die durch solche Ereignisse ebenfalls beeinträchtigt werden. Dies hat Auswirkungen auf die Patient:innensicherheit und in weiterer Folge auf die Systemsicherheit.
In Peer-Support-Programmen unterstützen speziell ausgebildete Kolleg:innen betroffene Kolleg:innen nach schwerwiegenden Ereignissen niederschwellig und Vor-Ort. Einheitliche Standards und Leitlinien für diese Programme fehlen jedoch.
Um eine Verbesserung der psychosozialen Unterstützung durch qualitätsgesicherte Peer-Support-Programme für das Gesundheitspersonal sowie in weiterer Folge für die Patient:innensicherheit zu erreichen, verfolgt das Projekt zwei Hauptziele:
Ziel 1: Mit der partizipativen Entwicklung eines Leitfadens zur qualitätsgesicherten Umsetzung von Peer-Support-Programmen in Gesundheitseinrichtungen und Einsatzorganisationen, wird eine schnellere, effiziente und nachhaltige Vor-Ort-Unterstützung gewährleistet. Der Leitfaden stellt auch eine Grundlage zur gesetzlichen Verankerung qualitätsgesicherter Rahmenbedingungen für die psychosoziale Unterstützung nach unerwünschten Ereignissen für das Gesundheitspersonal dar.
Ziel 2: Mit der Entwicklung eines Prototyps für das erste österreichweite Peer Support Meldesystem (PSM) zur Erfassung von Peer-Einsätzen werden Daten zu Unterstützungsgründen, Belastungssymptomen und Wirksamkeit der Programme gewonnen. Diese Daten stehen sowohl den Einrichtungen als auch Forschenden zur Verfügung, um Lücken in der psychosozialen Versorgung zu identifizieren und Maßnahmen zu setzen. Auf die Anwenderfreundlichkeit (z.B. Anwendung unter Stress, ortsunabhängig) wird mittels Einbindung von Gesundheitspersonal aus verschiedenen Sektoren in der Testphase besonders geachtet.
Das Projekt füllt eine entscheidende Forschungslücke, indem es einen Leitfaden für qualitätsgesicherte Peer-Support-Programme für Gesundheitsberufe (Krankenhauspersonal, Einsatzkräfte, Personal aus dem niedergelassenen Bereich), die alltäglichen Belastungen ausgesetzt sind, entwickelt und die Umsetzung dieser erleichtert. Durch die Erfassung der Peer-Support Einsätze trägt es zur Bildung einer Vertrauenskultur in einem Bottom Up Approach bei und fördert die Gestaltung einer Arbeitsumgebung, in welcher psychologische Sicherheit einen großen Stellenwert hat und die Unterstützung von Second Victims am ehesten möglich ist. So kann eine belastbare Evidenz sowohl zu den gesundheitsbezogenen Belastungen („burden of disease“) von Gesundheitspersonal in all seiner Diversität (Gender, Herkunft) als auch zur Wirksamkeit von Peer-Support-Programmen geschaffen werden. Letztendlich trägt das Projekt so maßgeblich zur Entwicklung eines sicheren Gesundheitswesens, für Mitarbeitende als auch für Patient:innen, bei.
Abstract
In healthcare, adverse events such as resuscitations, patient deterioration, deaths, experiences of violence, and medical errors can occur, with serious consequences also for the healthcare personnel. The so-called Second Victim Phenomenon describes all healthcare professionals who are also affected by such events. This impacts patient safety and, subsequently, the safety of the entire health system.
In peer support programs, specially trained colleagues provide easily accessible, on-site support to affected colleagues after serious incidents. However, there are no uniform standards and guidelines for these programmes. To improve the psychosocial support through quality-assured peer support programs for healthcare personnel, as well as for patient safety, the project pursues two objectives:
Objective 1: By participatively developing a guideline for the quality-assured implementation of peer support programs in healthcare facilities and emergency organizations, faster, more efficient, and sustainable on-site support is ensured. The guideline also provides a basis for the legal anchoring of quality-assured framework conditions for psychosocial support after adverse events for healthcare personnel.
Objective 2: By developing a prototype for the first nationwide peer support reporting system to record peer interventions in Austria, data on reasons for aksing for support, stress symptoms, and the effectiveness of programs will be collected. The data will be available to both institutions and researchers to identify gaps in psychosocial care and develop targeted measures. Special attention is paid to user-friendliness (e.g. application under stress, not tied to a specific location) by involving healthcare personnel from various sectors in the testing phase.
The project addresses a critical research gap by developing a guideline for quality-assured peer support programs for healthcare professionals (hospital staff, emergency medical services, and outpatient personnel) who are exposed to daily stressors, and by facilitating their implementation. By documenting peer support interventions, it contributes to building a culture of trust through a bottom-up approach and promotes the creation of a work environment where psychological safety is highly valued and the support of second victims is most feasible. This can provide robust evidence on both the health-related burdens ("burden of disease") of healthcare personnel in all their diversity (gender, origin) and the effectiveness of peer support programs.Ultimately, the project significantly contributes to the development of a safe healthcare system, benefiting both employees and patients.