Zum Inhalt

NUTOPIA Klagenfurt

Nutzungsoptimierung Innen und Außen in Klagenfurt

Programm / Ausschreibung KNS 24/26, KNS 24/26, Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt (TIKS) 2024 - Urbane Pilotdemonstrationen und -quartiere Status laufend
Projektstart 03.03.2025 Projektende 02.03.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 13 Monate
Keywords Leerstand; Bestand; Belebung; Kreislaufwirtschaft; Klimaschutz

Projektbeschreibung

Das Projekt NutOpIA Klagenfurt- NutzungsOptimierung Innen und Außen Klagenfurt zielt darauf ab, die Wende zur klimaneutralen Stadt, über die genaue Kenntnis des Bestandes, die Erforschung ihrer Potenziale und die Ausarbeitung von Umsetzungsleitlinien um diese zu heben, zu vollziehen. Diese Transformation stellt die Optimierung der Nutzung von Gebäuden (Innen) und Flächen (Außen) auf Basis des digitalen Zwillings der Stadt Klagenfurt in den Fokus. Anhand dessen wird vier klimarelevanten Fragen nachgegangen: Wieviel mehr Menschen können im Bestand leben (Attraktivierung und Lebensqualität), wie hoch ist das Potenzial der urbanen Dekarbonisierung (CO2e-Einsparung durch Bauen im Bestand vs. Neubau, Mobilitätsknoten vs. Individualverkehr usw.), welche Kosten können eingespart bzw. umgelenkt werden (Innenentwicklung vor Aussenentwicklung), welche weiteren Vorteile bringt die Innenentwicklung gegenüber der Außenentwicklung.

Untersucht werden drei representative Gebiete/Quartiere der Stadt mit unterschiedlichen Widmungen, Nutzungen, Flächengrößen und Lagen in der Stadt, die durch die Einbettung in eine Kontextmatrix Rückschlüsse auf die Gesamtstadt ermöglichen. Die Basis dafür stellen vorhandene Daten der stadteigenen Abteilungen dar, die vom Projektpartner FH Kärnten ergänzt und auf ihre Potentiale hin geprüft werden. Ein besonders Augenmerk gilt der Erhebung und Ursachenermittlung von Leerstand sowie der Unter-/ Nichtnutzung von Flächen.

Die Ausarbeitung eines Handbuchs sowie einer interaktiven Ausstellung dient der Vermittlung der erforschten Potenziale sowie der Bodenbereitung für Umsetzungs- bzw Demoprojekte mit StakeholderInnen. Ableitungen für legistische und fördertechnische Empfehlungen sind ebenfalls Teil dieser Sondierung.
Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensqualität in Klagenfurt an den SDGs auszurichten um damit einen attraktiven, nachhaltigen zukunftsfähigen Lebensraum für alle BewohnerInnen zu schaffen. Durch NutOpIA können wichtige Innovationen für die Entwicklung resilienter, klimaneutraler und klimawandelangepasster Quartiere im Bestand auf alle Stadtquartiere in Klagenfurt skaliert werden.

Abstract

The project NutOpIA Klagenfurt - Optimising the use of indoor and outdoor spaces in Klagenfurt aims to achieve the transition to a climate-neutral city through precise knowledge of the existing buildings, research into their potential and the development of implementation guidelines to leverage this potential. This transformation focuses on optimising the use of buildings (inside) and spaces (outside) based on the digital twin of the City of Klagenfurt. Four climate-relevant questions will be explored on this basis: How many more people can live in existing buildings (attractiveness and quality of life), how high is the potential for urban decarbonisation (CO2e savings through using in existing buildings vs. new construction, mobility hubs vs. private transport, etc.), what costs can be saved or redirected (internal development above external development), what other advantages does internal development have over external development?

Three representative areas/quarters of the city with different dedications, uses, area sizes and locations in the city are analysed, which allow conclusions to be drawn about the city as a whole by embedding them in a context matrix. The basis for this is provided by existing data from the city's own departments, which are supplemented and analysed for their potential by the project partner FH Kärnten. Particular attention will be paid to the survey and determination of the causes of vacancies and the under-/ non-utilisation of space.

The development of a handbook and an interactive exhibition will serve to communicate the researched potentials and prepare the ground for implementation and demonstration projects with stakeholders. Derived legal and funding recommendations are also part of this exploratory work.
The project aims to align the quality of life in Klagenfurt with the SDGs in order to create an attractive, sustainable and future-proof living space for all residents. Through NutOpIA, important innovations for the development of resilient, climate-neutral and climate-change-adapted neighbourhoods can be scaled to all urban districts in Klagenfurt.