Zum Inhalt

V-eco Drive

Vegetable-focused Eco-Drive with Electric Logistics

Programm / Ausschreibung , ENIN-10. Ausschreibung Status laufend
Projektstart 01.01.2025 Projektende 30.06.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 18 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Die KB-Logistik GmbH mit Firmensitz in Hartl, Steiermark, zeichnet sich als Spitzenreiter in der Logistikbranche der Oststeiermark aus, insbesondere durch ihre Zusammenarbeit mit der CO2-neutralen Frutura Thermal Gemüsewelt. Das Unternehmen ist auf den Transport von frischem Gemüse, Obst und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen spezialisiert, die hauptsächlich in der umweltfreundlichen, geothermisch beheizten Thermal Gemüsewelt in Blumau produziert werden. Als zentraler Logistikpartner für diesen innovativen Gemüseproduzenten ist die KB Logistik GmbH um eine effiziente, verlässliche und CO2-arme Lieferkette bemüht, die sich am Puls der Zeit in puncto Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit bewegt.

Nun plant die KB-Logistik GmbH die Anschaffung eines E-LKW der Marke Mercedes um die Philosophie von Frutura und KB konsequent weiterzuverfolgen und auch die Auslieferung als letzten Schritt der Wertschöpfungskette komplett zu dekarbonisieren.

Der abzuschaffende E-LKW soll dabei als Pilotprojekt dienen, um wertvolle Erfahrungen und Daten für den Betrieb eines E-LKW zu sammeln. Ziel ist es, den bestehenden Fuhrpark von ungefähr 38 LKW in Zukunft nach und nach auf alternative Antriebe umzustellen, um in der Gesamtheit der Gemüseproduktion, vom Anbau bis zur Auslieferung, komplett CO2-neutral gestalten zu können.

Der E-LKW soll dabei auf einer ausgewählten Route eingesetzt werden, der einer typischen Auslieferungsroute der KB-Logistik entspricht. Diese soll Landstraßen genauso wie die Autobahn und städtisches Gebiet abdecken, um umfassende Erkenntnisse für den Betrieb von E-LKW gewinnen zu können.

Die Infrastruktur zur Beladung des E-LKW soll dabei durch 2 Photovoltaikanlagen mit selbst produziertem Grünstrom bzw. bei Schlechtwetter mit Ökostrom aus dem Netz versorgt werden.

So soll mit Unterstützung einer Förderung ein wichtiges Pilotprojekt zur schrittweisen Dekarbonisierung der Obst- und Gemüseproduktion inkl. Auslieferung möglich gemacht werden.

Der durch das Projekt zu ersetzende LKW benötigt laut Aufzeichungen 35,6 Liter Diesel auf 100 km. So können insgesamt 31.804,3 Liter Diesel im Jahr eingespart werden. Dies ergibt laut Umweltbundesamt mit 3,25 kg CO2e je Liter Diesel eine jährliche Einsparung von 103,36 Tonnen CO2e.