SEEDS
Security Education by Empowering Democratic Strength
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen (FED) 2023 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.12.2024 | Projektende | 31.07.2026 |
Zeitraum | 2024 - 2026 | Projektlaufzeit | 20 Monate |
Keywords | * Demokratische Bildung, Politische Bildung, Sicherheitswesen, Verteidigung, Vielfalt |
Projektbeschreibung
Sicherheit in Österreich umfasst nicht nur den Schutz vor Kriminalität und externen Bedrohungen, sondern auch die Verteidigung der demokratischen Werte und Bildung. Das SEEDS-Projekt zielt darauf ab, demokratische Bildung zu unterstützen, indem der Wissensstand und das Interesse von Schüler:innen an sicherheitspolitischen Fragestellungen analysiert und Lösungen zur Förderung eines resilienten Demokratieverständnisses erarbeitet werden.
Sicherheit in Österreich bedeutet neben einer stabilen wirtschaftlichen Versorgungslage, Schutz vor Kriminalität, Terrorismus, militärischen Angriffen oder Bedrohungslagen durch Pandemien oder Umweltkatastrophen auch die Verteidigung der Souveränität und Neutralität des Staates sowie die Aufrechterhaltung demokratischer Werthaltungen und Freiheiten. Letzteres schließt die Politische Bildung, die an österreichischen Schulen umgesetzt wird, mit ein und befasst sich mit der Vermittlung eines allgemeinen Demokratieverständnisses.
Dass Demokratien weltweit unter Druck stehen, zeigt sich anhand aktueller geopolitischer Auseinandersetzungen und umfasst eine Vielzahl an Themen, die besonders auch junge Menschen betreffen und betroffen machen. Das Verständnis für die internationalen systemischen Zusammenhänge, die diesen Entwicklungen zugrunde liegen, und das nötige Handwerkszeug, um antidemokratischen Bewegungen und Tendenzen entgegenzutreten, fehlen jedoch häufig in der Gesellschaft. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen demokratischen Prozessen misstrauen und sich über alternative Quellen, vor allem soziale Medien, informieren ohne diese kritisch zu hinterfragen. In Schulen und Schulklassen zeigen sich die geschilderten Spannungsfelder besonders deutlich.
Für die Umsetzung der Ziele der Politischen Bildung ist die Vermittlung eines altersadäquaten Verständnisses der österreichischen Sicherheitspolitik, Souveränität und Neutralität sowie der liberal- demokratischen Grundwerte seiner politischen Institutionen weiterzuentwickeln. Diese Neugestaltung muss die unter Jugendlichen prävalenten Informationsquellen und den Umgang mit ihnen mitdenken.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SEEDS (Security Education by Empowering Democratic Strength) setzt sich mit dieser strategischen Weiterentwicklung der politischen Bildung auseinander. Hierfür werden der Wissensstand und das Interesse von Schüler:innen an sicherheitspolitischen Themen sowie die von ihnen genutzten Informationsquellen erhoben. Die Durchführung einer strukturierten Bedarfsanalyse im Rahmen der partizipativen Einbindung von Schüler:innen, Lehrpersonen und Expert:innen aus Bildung und Sicherheit beantwortet die Frage, woran es fehlt und was benötigt wird, um die Entwicklung eines Verständnisses nationaler sicherheitspolitischer Fragestellungen in der Schulbildung umzusetzen. Daran anknüpfend werden Lösungen erarbeitet, die die Vermittlung von Wissen unterstützen, ebenso wie Kompetenzen zur Überprüfung des Wahrheitsgehalts verschiedener Informationsquellen. Neben der Auseinandersetzung mit demokratischer und politischer Bildung, was darunter verstanden wird und wie deren Vermittlung an Österreichs Schulen aktuell und in Zukunft umgesetzt werden kann, setzt sie das SEEDS-Projekt insbesondere auch mit der Einordnung der geistigen Landesverteidigung als einen von vier Teilbereichen der umfassenden Landesverteidigung auseinander. Verknüpfungen und Überschneidungen der verschiedenen Teilbereiche werden dafür analysiert und Expert:innen aus Sicherheit und Bildung entsprechend in die Projektkonzeptionalisierung und -validierung eingebunden.
Abstract
Security in Austria encompasses not only protection against crime and external threats but also the defence of democratic values and education. The SEEDS project aims to support democratic education by analysing students' knowledge and interest in security policy issues and developing solutions to promote a resilient understanding of democracy.
In addition to a stable economic supply situation, the protection against crime, terrorism, military attacks or threats posed by pandemics or environmental disasters, security in Austria also means the defence of the sovereignty and neutrality of the state as well as the preservation of democratic values and freedom. This includes political education, which is implemented in Austrian schools, and involves imparting a general understanding of democracy.
The fact that democracies around the world are under pressure is evident from current geopolitical conflicts and encompasses a wide range of issues that affect and concern young people in particular. However, society often lacks an understanding of the international systemic relationships underlying these developments and the necessary tools to counter anti-democratic movements and tendencies. In addition, more and more people mistrust democratic processes and obtain information from alternative sources, especially social media, without scrutinising them critically. In schools and classrooms, these described tensions are particularly evident.
In order to achieve the goals of political education, the facilitation of an age-appropriate understanding of Austrian security policy, sovereignty and neutrality as well as the liberal-democratic basic values of its political institutions must be further developed. This redesign must also consider the prevalent information sources among young people and how they interact with them.
The research and innovation project SEEDS (Security Education by Empowering Democratic Strength) addresses this strategic advancement of political education. For this purpose, the knowledge levels and interests of students in security policy topics, as well as the sources of information they use, are surveyed. The implementation of a structured needs analysis, involving the participatory engagement of students, teachers, and experts from the fields of education and security, identifies gaps and requirements necessary to foster an understanding of national security policy issues in school education. Based on this, solutions will be developed that support the transfer of knowledge, as well as skills for verifying the trustworthiness of various sources of information. In addition to addressing democratic and political education – what it means and how it can be implemented in Austria's schools now and in the future – the SEEDS project also particularly deals with the classification of intellectual national defence as one of the four sub-areas of comprehensive national defence. Links and overlaps between the various sub-areas will be analysed and experts from the fields of security and education will be involved in the conceptualisation and validation of the project. The development of a resilient democratic attitude significantly contributes to Austria's democratic stability.