Zum Inhalt

Walk Your City

Forcierung des Fußgängerverkehrs in Städten anhand verhaltensbasierter und spielerischer Interventionen

Programm / Ausschreibung Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ - 9. Ausschreibung (2017) FFT&PM Status abgeschlossen
Projektstart 01.04.2018 Projektende 31.03.2020
Zeitraum 2018 - 2020 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords Verhaltenstheorien, FußgängerInnen, Nudging, Kampagene, Interventionen

Projektbeschreibung

In den letzten Jahrzehnten ist in vielen Städten eine Stagnation oder sogar ein Rückgang von ausschließlichen Fußwegen zu verzeichnen, was den ambitionierten Bemühungen nationaler und internationaler Aktionsplänen, Strategien und Initiativen widerspricht. Das vorliegende Projekt “Walk Your City” (WYC) nimmt sich diesem Problem an, indem eine innovative, verhaltens- und anreizbasierte FußgängerInneninitiative mit Fokus auf die Nudging-Methode entwickelt und evaluiert wird. Das zielgruppenspezifische und verhaltensbasierte Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Lebensqualität in Städten durch Förderung von Zufußgehen als aktive und gesundheitsfördernde Fortbewegungsform entscheidend zu verbessern.

Im Fokus stehen Zielgruppen in einer Umbruchsituation, wie z.B. MigrantInnen, neu zugezogene BewohnerInnen und StudentInnen, die ihr Mobilitätsverhalten an die neue Situation anpassen müssen. Als zentraler Output wird hierbei die Konzeption und Entwicklung eines Demonstrators in Form einer Begleit-App sowie von Offline-Kampagnen definiert. Durch die einzigartige Kombination technologischer Neuheiten (z.B. “Augmented Reality”, “Beacons”), verhaltenstheoretischer Konzepte (z.B. Transtheoretisches Modell, Nudging) sowie kreativer Kampagnen vor Ort (“Offline Kampagnen”) werden TeilnehmerInnen dazu motiviert, die Stadt zu Fuß zu erforschen und zu erleben. Zufußgehen soll so bereits frühzeitig als eine echte und qualitätsvolle Alternative für kurze Wege wahrgenommen und als gewohnheitsmäßiges Verhalten verankert werden.

Die Nudging-Methode wird in Bezug auf die Akzeptanz, Funktionalität sowie Usability iterativ in Fokusgruppen, internen Labortests und ExpertInnenworkshops optimiert. Somit wird sowohl eine an die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasste als auch praxisbezogene Projektumsetzung ermöglicht. Die im Zuge des Pilottests gewonnenen Mobilitäts- als auch Gesundheitsdaten dienen zur Evaluation der Eignung und Wirkung dieses innovativen anreiz- und verhaltensbasierten Forschungsansatzes. Mit den empirischen Daten werden wichtige Einsichten gewonnen, ob bzw. wie die theoriegeleiteten Ansätze bzw. die konzipierten Interventionsformen und Offline-Kampagnen für eine gezielt beeinflussbare Verhaltensänderung geeignet sind.

Abstract

In recent decades, a stagnation or even a decline in pedestrian traffic has been observed in many cities, despite the ambitious efforts of national and international action plans, strategies and initiatives. Our project "Walk Your City" (WYC) addresses this problem by designing, developing and evaluating an innovative, behavioral and incentive-based pedestrian initiative with a focus on the nudging method. The target group-specific and behavior-based research initiative aims to decisively improve the quality of life in cities by encouraging walking as an active and health-enhancing movement.

The focus is on target groups facing a radical change, such as migrants, new residents and students, who have to adapt their mobility behavior to the new situation. The central output is the conception and development of a demonstrator in the form of a companion app as well as offline campaigns. Through the unique combination of technological innovations (e.g. "augmented reality", "beacons"), theories of behavior change (e.g. Transtheoretical Model, nudging) and creative campaigns on site ("offline campaigns") citizens are nudged to explore the city on foot. Walking should be perceived as a genuine and healthy alternative for short distances and anchored as first choice when covering small distances.

The nudging-method will be iteratively optimized in terms of acceptance, functionality and usability using focus groups, internal lab tests and expert workshops. These processes enable both a project-specific and practice-oriented project implementation that is tailored to the needs of the target groups. The mobility and health data obtained during the pilot test are used to evaluate the suitability and impact of the nudging method. With the empirical data we get important insights whether and how, respectively the theory-based approaches, the designed intervention and offline campaigns are suitable for behavioral change.