Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6621 Ergebnisse

Sortiert nach:

TissueModels

abgeschlossen 2020-2024
Establishing tissue-specific cell models with culture medium additives
Ethische Anforderungen, Kostenbegrenzungen und Praktikabilität haben in der Vergangenheit den Übergang von der Forschung an Tieren als Modell hin zur tierfreien Forschung und der Etablierung von Säugerzellkultursystemen vorangetrieben. Leider zeigen viele der verwendeten Zellkulturmodelle trotz ihrer…

SAMOA-IL

abgeschlossen 2019-2020
Sustainability Assessment for Mobility in Austria - Implementation Lab
Im Projekt SAMOA – Sustainability Assessment for Mobility in Austria wurde ein Assessment-Konzept zur standardisierten Beurteilung der Auswirkungen verkehrs- bzw. mobili-tätsbezogener Strategien, Maßnahmen und Forschungsvorhaben auf eine nachhaltige Entwicklung in Österreich erarbeitet. SAMOA ist so…

UMUGUC

laufend 2023-2026
Usability-focused Multi-GPU Compression
Die meisten der effektivsten Architekturen für die Verarbeitung großer Datenmengen basieren heute auf Clustern mit verteiltem Speicher, die mit GPUs oder anderen Beschleuniger-Hardwarekomponenten ausgestattet sind. Bei der Arbeit mit großen Datenmengen oder E/A- und bandbreitengebundenen Algorithmen…

IEA HEV Task 40

abgeschlossen 2018-2022
IEA HEV Task 40 CRM4EV - Critical Raw Materials for Electric Vehicles
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Transportsysteme mit elektrischen Antriebssystemen stehen in vielen Ländern wie auch in Österreich als Teil der Mobilitätswende im Mittelpunkt von Klima- und Energiestrategien und damit stark im Rampenlicht politischer wie…

FermKult-Austria

abgeschlossen 2018-2019
Fermentationsmöglichkeiten für Müller im Zuge von Vermahlungsmaßnahmen und für Bäcker durch definierten Kulturen Einsatz
FermKult-Austria 2016 - 2020 Die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung ist eine ACR-Forschungseinrichtung mit Fokus auf Getreide, Mehl, Brot und Gebäck. In den letzten Jahren hat sich die Situation am Brot- und Gebäcksektor im Bezug um Marktanteile sowie im Bereich der Qualitätsanforderungen massiv…

H2BahnLog

abgeschlossen 2019-2020
H2 Schienenverkehr und dezentrale, bahnbasierte, mobile und intelligente H2 Distribution
H2 ist insbesondere mit Hinblick auf die zugehörigen Speichermöglichkeiten ein zukunftsträchtiger Energieträger. Im straßengebundenen Verkehr existieren bereits technische Lösungen zur Distribution und Speicherung und es stehen Antriebstechnologien (Brennstoffzelle) zur Verfügung. Im schienengebundenen…

FermKult-Austria

abgeschlossen 2020-2021
Fermentationsmöglichkeiten für Müller im Zuge von Vermahlungsmaßnahmen und für Bäcker durch definierten Kulturen Einsatz
FermKult-Austria 2016 - 2021 Die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung ist eine ACR-Forschungseinrichtung mit Fokus auf Getreide, Mehl, Brot und Gebäck. In den letzten Jahren hat sich die Situation am Brot- und Gebäcksektor im Bezug um Marktanteile sowie im Bereich der Qualitätsanforderungen massiv…

Energiewende konkret

abgeschlossen 2019-2022
Energiewende konkret - regional integriert mit Ressourcen-/Energie- und Wertschöpfungspotenzial
Nationale und internationale Klima- und Energieziele sind immer dringlicher zu erfüllen. Gemeinden, Regionen und ihre Planungs- und Managementeinrichtungen können, sollen und wollen durch die Energiewende auf regionaler Ebene beitragen. Sie benötigen dafür aber Energiekonzepte, die Strom, Wärme und…

FermKult-Austria

abgeschlossen 2019-2020
Fermentationsmöglichkeiten für Müller im Zuge von Vermahlungsmaßnahmen und für Bäcker durch definierten Kulturen Einsatz
FermKult-Austria 2016 - 2020 Die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung ist eine ACR-Forschungseinrichtung mit Fokus auf Getreide, Mehl, Brot und Gebäck. In den letzten Jahren hat sich die Situation am Brot- und Gebäcksektor im Bezug um Marktanteile sowie im Bereich der Qualitätsanforderungen massiv…

AWID

abgeschlossen 2018-2020
Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien
Propaganda radikalen Inhalts und Frühstufen von Abwertungsideologien verschiedener Ausrichtung und Orientierung sind – zum Teil ganz gezielt – auf jugendliche Zielgruppen zugeschnitten. Auch in Österreich ist es vor allem in Hinblick auf die virale Verbreitung über neue/soziale Medien hoch relevant,…

SAVE

abgeschlossen 2018-2021
Self-monitoring based process Adaptation for quality assurance in heterogeneous VErsatile manufacturing
Moderne Industrie 4.0 Konzepte erfordern flexible, hoch adaptive und autonome Automatisierungssysteme mit einfacher Wartbarkeit, geringen Stehzeiten und hoher Zuverlässigkeit. Modernen Produktionsanlagen werden immer komplexer und zukünftige Produktionsplanungssysteme (Manufacturing Execution Systems,…

IoT-2-IOTA

abgeschlossen 2021-2022
Sichere und innovative IOTA Blockchain-basierte IoT Plattform für M2M Anwendungen
Das oö. StartUp Autonoma GmbH soll Anfang 2021 in Linz gegründet werden, um neue, innovative Lösungen im IoT-Umfeld zu entwickeln. Dabei sollen die Möglichkeiten der blockchain IOTA optimal genützt und diese für industrielle und gewerbliche Anwendungen weiterentwickelt werden. Seit 2018 wird die Basis…

sus^build

abgeschlossen 2021
Sustainable Building Design – resilientes und klimaneutrales Planen – Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch
Aufgrund des immer schneller fortschreitenden Klimawandels sind Anpassungsstrategien ebenso erforderlich wie Klimaschutzmaßnahmen. Der Bausektor als größter Ressourcerverbraucher bietet viel Potenzial zur Reduzierung des weltweiten Energie-, Flächen- und Materialeinsatzes durch planerische, technische…

Lab4ALT

laufend 2021-2026
Labor für Accelerated Lifetime Testing
Ein sorgsamer Umgang mit unseren natürlichen und technischen Ressourcen ist in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein prioritäres Ziel. Dabei spielt ein Teilbereich eine immer größere wirtschaftliche Rolle: die Nachhaltigkeit von Produkten. Häufig ist die Rückführung in den jeweiligen Rohstoffkreislauf…

DiGiPro

abgeschlossen 2021-2023
Digitalisierungsoffensive in Gießereien für klimaneutrale Prozesse und Produkte
Sandkerne sind die einzige Möglichkeit, um in Gussbauteilen Innenstrukturen, mit Toleranzen von wenigen zehntel Millimeter, darzustellen. Diese Kerne müssen zwei komplementäre Charakteristika erfüllen. Während dem Guss müssen diese den hohen thermischen und mechanischen Belastungen standhalten, nach…

IoT-2-IOTA

abgeschlossen 2022-2023
Sichere und innovative IOTA Blockchain-basierte IoT Plattform für M2M Anwendungen
Das oö. StartUp Autonoma Technologies GmbH wurde Anfang 2021 in Linz gegründet, um neue, innovative Lösungen im IoT-Umfeld zu entwickeln. Dabei sollen die Möglichkeiten der blockchain IOTA optimal genützt und diese für industrielle und gewerbliche Anwendungen weiterentwickelt werden. Seit 2018 wird…

CE4ALL

abgeschlossen 2022
Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum
Klimawandel, Umweltverschmutzung ebenso wie Ressourcenverknappung machen es unumgänglich unser bisheriges lineares Wirtschaftssystem, das durch die Schlagworte „Make, Use, Throw away“ charakterisiert werden kann, in ein zirkuläres System mit Fo-kus auf „Reduce, Reuse, Recycling“ – also eine Kreislaufwirtschaft…

KOMOA

abgeschlossen 2022-2023
Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria
Für evidenzgestützte Politiken und Maßnahmen sind adäquate Datengrundlagen unerlässlich. Für viele Herausforderungen der Mobilitätspolitik und anderer damit verbundener Politikfelder muss die aktuelle Datenlage in Österreich jedoch als inadäquat bezeichnet werden. Ubiquitäres Internet, mobile Sensoren…

CREATE_AT

laufend 2024-2027
CirculaR businEss models and supporting policies for timber supply chAins in ThE AusTrian construction industry
Die Bauindustrie ist eine der Hauptquellen für Umweltbelastungen. Um die Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken und dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist es notwendig auf eine Kreislaufwirtschaft umzusteigen, die erneuerbare Rohstoffe verwendet und diese so lange wie möglich im Kreislauf…

ParityOS Universal

laufend 2024-2025
ParityOS Universal
Die ParityQC Architektur mit dem zugehörigen Betriebssystem ParityOS ist dafür bekannt, schwierige Optimierungsprobleme so auf Quantenchips abzubilden, dass nur lokale Wechselwirkungen zwischen Qubits notwendig sind und so eine effiziente Lösung ermöglicht wird. Im Vorgängerprojekt „ParityOS“ wurde…

ÖKO-OPT-AKTIV

abgeschlossen 2020-2022
Optimiertes Regelung- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
Motivation In den Bemühungen urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig kosteneffizienter zu gestalten konnte in den vergangenen Jahrzehnten durch verbesserte Gebäudehüllen und die Einbeziehung regenerativer Energieträger ein großes Einsparungspotential aufgezeigt werden. Im Gegensatz…

Trolley 2.0

abgeschlossen 2018-2020
Trolley 4 Smart Cities
Trolleybus-Systeme bieten modernen öffentlichen Personennahverkehr für kleine und mittlere Städte und ergänzen die ÖPNV-Netze in Großstädten weltweit. Obwohl Verlängerungen von Trolleybus-Linien teurer sind als von Dieselbus-Linien, können Trolleybusse in Bezug auf ökonomische und ökologische Aspekte…

LASERS

abgeschlossen 2021-2024
Laser Absorption Spectroscopy Emission Remote Sensing
Luftverschmutzung ist eines der größten ungelösten Probleme der unserer Zeit und eine direkte Folge unserer modernen und technisierten Welt. Sie ist für unzählige vorzeitige Todesfälle verantwortlich, schädigt Pflanzenwachstum und Ökosysteme. Partikel, Kohlenoxide (COx), Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide…

Smart Lab Modules

abgeschlossen 2016-2017
Innovative Labor Module für hochpräzise Anwendungen im Gesundheits und Analysebereich
Der wichtigste Trend in der modernen medizinischen Labordiagnostik ist die Automatisierung von Laborverfahren. Das bedeutet, dass in vielen Bereichen Maschinen und Roboter zum Einsatz kommen, die einen großen Teil der sich wiederholenden Prozesse durchführen. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung…

EnCO2Web

abgeschlossen 2017-2020
Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Der beträchtliche energie- und klimapolitische Handlungsbedarf, der sich angesichts der Verpflichtung zur Erreichung internationaler Klimaschutzziele sowie nationaler Strategien zur Energiewende und zum Klimawandel offenbart, wirft die Frage auf, in welchem Maße Städte und Gemeinden einen Beitrag zur…

Flex-Si-Sens

abgeschlossen 2018-2020
Flexible biomarker testing with wireless communication platform
Die Bestimmung medizinischer Blutwerte für Diagnostik und Therapieüberwachung erfolgen mit wenigen Ausnahmen zentral im Krankenhauslabor oder in Diagnostikzentren. Der Kostendruck auf das Gesundheitssystem durch den demografischen Wandel erfordert mehr dezentrales Testen wie z.B. beim Patienten zu Hause.…

WRITE

abgeschlossen 2020-2023
IT unterstützte Suche und Vergleich von Handschriften
Strafverfolgungsbehörden besitzen umfangreiche Sammlungen von Handschriften, wie zum Beispiel handschriftliche Dokumente von ungeklärten Straftaten und Schriftproben von Tatverdächtigen und Strafgefangenen. Diese Sammlungen sind jedoch derzeit nur eingeschränkt nutzbar, da für die Identifizierung eines…

Tubics

abgeschlossen 2017-2019
Markteinführung einer SaaS Lösung zur Optimierung von YouTube Kanälen von Unternehmen
Eine große Mehrheit von mittelständischen und großen Unternehmen weltweit setzt in ihrer Kommunikation auch und immer mehr auf Videos und besitzt einen eigenen YouTube-Kanal. Doch die meisten Unternehmen nutzen das Potential von YouTube heute noch zu wenig aus. Vielen ist bewusst, dass bei ihrem YouTube-Kanal…

plan b-lab

abgeschlossen 2023
Regionales Mobilitätslabor plan b
Die sieben plan b-Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Lustenau, Schwarzach und Wolfurt liegen im unteren Vorarlberger Rheintal – einem prosperierenden Lebens- und Wirtschaftsraum. Nachhaltige, leistbare und leistungsfähige Mobilität sehen sie gemeinsam als einen zentralen Schlüssel für Lebens-…

SpecDrone

laufend 2023-2025
Präzisionsgesteuerte Drohnen im Paarflug zur mobilen spektroskopischen Methandetektion im offenen Pfad
Die Entwicklung von unbemannten Luftfahrsystemen (Drohnen) ist in den vergangenen Jahren rasant voran geschritten und zählt zu den am stärksten wachsenden Techniksparten des Jahrzehnts. Drohnen als mobile Sensorplattformen haben die Möglichkeiten für messtechnische Anwendungen revolutioniert. Neben…

ParityOS Universal

abgeschlossen 2023-2024
ParityOS Universal
Die ParityQC Architektur mit dem zugehörigen Betriebssystem ParityOS ist dafür bekannt, schwierige Optimierungsprobleme so auf Quantenchips abzubilden, dass nur lokale Wechselwirkungen zwischen Qubits notwendig sind und so eine effiziente Lösung ermöglicht wird. Im Vorgängerprojekt „ParityOS“ wurde…

GReVity

laufend 2024-2025
Ganzheitliche verhaltensorientierte Lösungsansätze für Rebound-Management im Bereich Virtual Mobility
Rebound-Effekte entstehen als Folge einer Verhaltensänderung durch eine eingeführte, oft effizienzsteigernde Innovation, mit der Nutzer:innen allmählich ihr Verhalten ändern. Wenn dadurch potentielle Effizienzgewinne wieder kompensiert werden, stellen Rebound-Effekte auch bzw. insbesondere in der Mobilität…

Metallrecycling

abgeschlossen 2020-2022
Verfahrensentwicklung zur simultanen Multimetallrückgewinnung von komplexen Reststoffströmen
Ziel des Projektes ist eine simultane Aufarbeitung von verschiedenen, metallhaltigen Reststoffströmen aus der Industrie, wobei Synergieeffekte zwischen den herangezogenen Abfällen genutzt werden sollen. Durch eine Prozess- und Technologieentwicklung zur Verarbeitung von komplexen Rückständen mit schwankender…

FR8RAIL

abgeschlossen 2016-2019
Development of Funtional Requirements for Sustainable and Attractive European Rail Freight
Der Projektantrag FR8RAIL wurde als Teil der sogenannten Shift2Rail Research and Innovation Action eingereicht. Der Projektantrag umfasst achtzehn europäische Partner. Ziel des Projektes ist es, Funktionsanforderungen für einen nachhaltigen und attraktiven europäischen Eisenbahngüterverkehr zu entwickeln. FR8RAIL…

CCCMAS

abgeschlossen 2019-2020
critical components condition monitoring, fault detection and alarm system
Im Laufe der letzten Jahre hat ist nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen (WKA), sondern auch deren Größe und Leistung immer weiter angestiegen, was wiederum einen steigenden Kapitalbedarf bedingt. Investoren erwarten deswegen verlässliche Produktionsprognosen und eine gleichbleibende Produktionsleistung…

CCCMAS

abgeschlossen 2020-2021
critical components condition monitoring, fault detection and alarm system
Im Laufe der letzten Jahre hat ist nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen (WKA), sondern auch deren Größe und Leistung immer weiter angestiegen, was wiederum einen steigenden Kapitalbedarf bedingt. Investoren erwarten deswegen verlässliche Produktionsprognosen und eine gleichbleibende Produktionsleistung…

CCCMAS

abgeschlossen 2018-2019
critical components conition monitoring, fault detection and alarm system
Im Laufe der letzten Jahre hat ist nicht nur die Zahl der Windkraftanlagen (WKA), sondern auch deren Größe und Leistung immer weiter angestiegen, was wiederum einen steigenden Kapitalbedarf bedingt. Investoren erwarten deswegen verlässliche Produktionsprognosen und eine gleichbleibende Produktionsleistung…

MADEin4

abgeschlossen 2019-2022
Metrology Advances for Digitized ECS industry 4.0
Das MADEin4-Projekt ist ein umfassendes ECS-Equipment- und Produktions-Framework für Industrie 4.0, das ECS-Metrologie-Tools der nächsten Generation, maschinelle Lernmethoden und Anwendungen zur Unterstützung der industriellen Großserienfertigung (high volume manufacturing, HVM) der Halbleiter- und…

Metallrecycling

abgeschlossen 2022-2023
Verfahrensentwicklung zur simultanen Multimetallrückgewinnung von komplexen Reststoffströmen
Ziel des Projektes ist eine simultane Aufarbeitung von verschiedenen, metallhaltigen Reststoffströmen aus der Industrie, wobei Synergieeffekte zwischen den herangezogenen Abfällen genutzt werden sollen. Durch eine Prozess- und Technologieentwicklung zur Verarbeitung von komplexen Rückständen mit schwankender…

Hate Crime

laufend 2023-2025
Quantitative und qualitative von Vorurteilskriminalität (Hate Crime) in Österreich
Das BMI als Bedarfsträger und Partner (Abteilung III/S/1 - Grund- und menschenrechtliche Angelegenheiten und Abt. 4 - Kriminalanalyse des Bundeskriminalamtes) führt mit dem einschlägig erfahrenen IHS eine umfassende Auswertung des Kriminalphänomens Hate Crime durch. Das Hellfeld wird vor allem basierend…

RepCoViD

abgeschlossen 2020-2022
Emergency Repositioning to Tackle COVID-19
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist, einen oder mehrere bereits zugelassene Wirkstoffe zu identifizieren, die die Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 oder den schweren Verlauf der durch das Virus ausgelösten COVID-19 Erkrankung verhindern oder abmildern können. Die Delta4 GmbH wurde…

MBD15

laufend 2024-2026
Mobility Benefit Districts. impacts, acceptability + governance of tools for accelerating transitions in the 15minC
Ziel des Antrags ist es, zu untersuchen, ob Mobility Benefit Districts (MBD) zu einem Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität und lebenswerten Städten beitragen können. MBD ist ein Konzept, bei dem die Einnahmen aus Parkgebühren zur Finanzierung von Mobilitätsdienstleistungen vor Ort verwendet werden.…

Future Lasers

abgeschlossen 2023-2024
Compact ultra-low frequency noise and continuously tunable lasers
Ziel dieses Projekts ist die Herstellung der ersten Prototypen für eine neue Art von Laser, der den Markt für kohärente Optik revolutionieren könnte. Diese neuartigen Laser nutzen eine Stabilisierungstechnologie, die in den letzten drei Jahren am ISTA entwickelt wurde und SquashLock genannt wird. Im…

EDUPED

laufend 2024-2027
EDUcational campuses as the drivers for Positive Energy Districts
EDUPED zielt darauf ab, den Übergang zu „Positive Energy Districts“ (PEDs) durch die systematische Anwendung morphologischer Ansätze für die Stadterneuerung und -sanierung zu beschleunigen. Das Projekt nutzt die Hebelwirkung von Bildungseinrichtungen mit beträchtlichen Gebäudebeständen als Treiber und…

LIQORNE

abgeschlossen 2023-2024
LIQuid hydrogen for airbORNE applications
Wasserstoff ist ein vielversprechender Kraftstoff für die zukünftige Luftfahrt, sei es für Brennstoffzellen, thermische Turbomaschinen oder Hybridlösungen. Allerdings muss Wasserstoff in flüssigem Zustand gespeichert werden, um den Aktionsradius des Flugzeugs zu maximieren. Es ist daher notwendig, neue…

BioFLOCK

abgeschlossen 2019-2021
Einsatz biologischer und nachhaltiger Flockungsmittel zur Gärrestaufbereitung
Aufgrund der zulässigen Nährstofffrachten auf landwirtschaftlichen Flächen pro ha und Jahr setzten Biogasanlagen vermehrt auf Gärrestaufbereitung zur Reduktion des auszubringenden Volumens bei gleichzeitiger Aufkonzentration der wichtigsten Nährstoffe. Um die Feinpartikeln des Gärrest abzutrennen, wird…

PHOBILITY AKTIV

abgeschlossen 2018-2020
MH-APP zur Unterstützung einer gleichberechtigten, aktiven Mobilität für Personen mit Angst- und Zwangserkrankungen
PHOBILITY AKTIV hat zum Ziel, Personen mit einer Phobie, Angst- und/oder Zwangserkrankung bzw. Angst, die sich aufgrund einer Depression entwickelt, eine gleichberechtigte Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen und ihre Aktive Mobilität und auch aktive Teilnahme am öffentlichen Verkehr so lange…

RCC2

abgeschlossen 2023-2024
Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton
Aufbauend auf den Forschungsfragen des Vorprojektes RCC- Reduced Carbon Concrete: Implementierung von CO2-reduzierten Betonen auf der Baustelle (GZ 2020-0.657.535) soll die experimentelle Entwicklung auf der Baustelle in einem erweiterten Konsortium fortgeführt werden. Ausgelotet werden soll, wie im…

BioFLOCK

abgeschlossen 2021-2022
Einsatz biologischer und nachhaltiger Flockungsmittel zur Gärrestaufbereitung
Aufgrund der zulässigen Nährstofffrachten auf landwirtschaftlichen Flächen pro ha und Jahr setzten Biogasanlagen vermehrt auf Gärrestaufbereitung zur Reduktion des auszubringenden Volumens bei gleichzeitiger Aufkonzentration der wichtigsten Nährstoffe. Um die Feinpartikeln des Gärrest abzutrennen, wird…

H2toPipe

laufend 2022-2025
Neuartige Materialien für den effizienten Transport von grünem Wasserstoff im österreichischen Gasnetz
Die Umwandlung mittels erneuerbarer Energie in Wasserstoff sowie dessen Speicherung und Transport ist eine der zukunftsträchtigsten Formen zur Sicherung einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Für eine Verteilung von Wasserstoff können bestehende Polyethylen-Gasnetze verwendet werden. Durch die hohe…

BioFLOCK

abgeschlossen 2022-2023
Einsatz biologischer und nachhaltiger Flockungsmittel zur Gärrestaufbereitung
Aufgrund der zulässigen Nährstofffrachten auf landwirtschaftlichen Flächen pro ha und Jahr setzten Biogasanlagen vermehrt auf Gärrestaufbereitung zur Reduktion des auszubringenden Volumens bei gleichzeitiger Aufkonzentration der wichtigsten Nährstoffe. Um die Feinpartikeln des Gärrest abzutrennen, wird…

Agri PV Energiepark

laufend 2025-2026
Datenaustausch zu den Erfahrungen mit AGRI PV des Energieparks Bruck/Leitha und seinen Kooperationspartnern
Der Energiepark Bruck/Leitha will im Rahmen des Projekts seine Erfahrungen mit bereits realisierten AGRI PV Projekten teilen. Ebenfalls sollen Planungen zu zukünftigen Projekten in das Projekt einfließen. Bereits realisiert wurde das Sonnenfeld Bruck/Leitha gemeinsam mit der EWS Consulting GmbH, welches…

eTruckDACH

laufend 2024-2026
Brände von Elektro-Lkw in Straßentunneln
In eTruckDACH wird ein Realbrandversuch mit einem Batterie-elektrischen LKW in einem Tunnel durchgeführt, um einige offene Fragestellungen zu beantworten. Diese beziehen sich einerseits auf das Brandverhalten von großen BEVs, die Strategie zur Brandbekämpfung sowie die Auswirkungen für Menschen und…

Power2Power

abgeschlossen 2019-2022
Providing next-gen.Silicon-based power solutions in transport and machinery for sust.decarbonisation in the next decade
Power2Power ist ein Europäisches Projekt welches das Ziel verfolgt, Hochleistungselektronik für elektrische Antriebe Energie-Effizienter und preiswerter zu machen. Dazu werden 40 Partner aus 8 Europäischen Ländern entlang der gesamten „Electronic-based Systems“ Wertschöpfungskette, vom Grundmaterial…

FC-DIAMOND

abgeschlossen 2015-2018
PEM Fuel Cell DegradatIon Analysis and MinimizatiON MethoDology Based on Joint Experimental and Simulation Techniques
Ziel des gegenständlichen Projekts ist die Analyse und Quantifizierung von Alterungs-/Degradationsprozessen der Membran-Elektroden-Einheit von Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen auf Basis einer kombinierten experimentell/simulationsgestützten Analysetechnik. Mittels eines auf Basis von experimentellen…

Power2Power

abgeschlossen 2019-2022
Providing next-gen.Silicon-based power solutions in transport and machinery for sust.decarbonisation in the next decade
Power2Power ist ein Europäisches Projekt welches das Ziel verfolgt, Hochleistungselektronik für elektrische Antriebe Energie-Effizienter und preiswerter zu machen. Dazu werden 42 Partner aus 8 Europäischen Ländern entlang der gesamten „Electronic-based Systems“ Wertschöpfungskette, vom Grundmaterial…

LARS

abgeschlossen 2015-2017
Lärmarme Rumpelstreifen
Rumpelstreifen weisen zwar eine positive Wirkung auf die Verkehrssicherheit auf, jedoch ist die Anwendung wegen der erhöhten Lärmbelastung bei Überfahrung im Nahbereich bebauter Gebiete problematisch. Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist es, ein neues Muster für Rumpelstreifen zu entwickeln,…

Power2Power

abgeschlossen 2019-2022
Providing next-gen.Silicon-based power solutions in transport and machinery for sust.decarbonisation in the next decade
Power2Power ist ein Europäisches Projekt welches das Ziel verfolgt, Hochleistungselektronik für elektrische Antriebe Energie-Effizienter und preiswerter zu machen. Dazu werden 40 Partner aus 8 Europäischen Ländern entlang der gesamten „Electronic-based Systems“ Wertschöpfungskette, vom Grundmaterial…

BIOCOOL

abgeschlossen 2021-2023
Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Klimawandel Kühlbedarf in der gebauten Umwelt Gemässigte Klimazone Globaler Bedarf Bioinspiration als Innovationsmethode Passives und Low-Tech System Nachhaltige Materialien Kühlfassaden Ziele und Innovationsgehalt gegenüber…

zeitkapsl

laufend 2024-2025
Innovativer "Ende-zu-Ende" verschlüsselter Fotospeicher- und Sharing-Dienst
zeitkapsl wird ein innovativer "Ende-zu-Ende" verschlüsselter Fotospeicher- und Sharing-Dienst sein, der höchste Sicherheit und Privatsphäre in der Cloud-Nutzung mit gängiger Usability à la Google und Apple verbindet. Der primäre Mehrwert im Vergleich zu gängigen Cloud-Diensten ist eine deutlich höhere…

CIONFO1

abgeschlossen 2022-2024
Mangan und Eisenentfernung von Brunnenwasser mit Oxidation nicht-thermischen Plasma (NTP) und Ultrafiltration (UF)
In dem Forschungsprojekt soll eine Verfahrenskombination aus Oxidation mit nicht-thermisches Plasma (NTP) und Membranfiltration (Ultrafiltration) entwickelt werden, um diese für Mangan- und Eisenentfernung von Brunnenwasser einzusetzen. Die Hauptaufgaben im Projekt sind der Bau einer Laboranlage, die…

BIODIVERCITI

laufend 2024-2027
Citizen science intervention for improving biodiversity and climate action in residential gardens and cropland
Der Verlust der biologischen Vielfalt gilt als die nächste große globale Krise, die über die COVID-19-Pandemie und den Klimawandel hinausreicht. Der Verlust an Biodiversität und der Klimawandel sind miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig. Viele Menschen nehmen jedoch sowohl den Verlust…

3DNanoSIMS

laufend 2023-2027
3-Dimensional Nanoanalytics of high-performance materials by means of time-of-flight Secondary Ion Mass Spectrometry
Die Entwicklung von Hochleistungsmaterialien für eine nachhaltige und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft erfordert größte Anstrengungen, um bahnbrechende Fortschritte in verschiedenen Technologiebereichen, wie z. B. Hochtemperatur-Brennstoffzellen, Elektrokatalyse, elektrochemische Energiespeicher,…

FIRE-SAT

abgeschlossen 2021-2022
artiFicial Intelligence on eaRth obsErvation SATellites
Künstliche Intelligenz (KI) und die Entwicklung von (Konstellation von) Raumfahrzeugen mit kleinem Formfaktor sind in jüngster Zeit zwei wichtige technologische Paradigmenwechsel. Durch deren Kombination und die Implementierung künstlicher Intelligenz an Bord von Satelliten und Raumsonden können Einschränkungen…

Kapfenberg_2_zeroCO2

laufend 2023-2025
Erstellung des Klimaneutralitätsplanes 2040 für die Industriestadt Kapfenberg
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Gestaltung von Stadträumen mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität und niedrigem Fußabdruck zählt nicht nur in der Stadtgemeinde Kapfenberg zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Hier setzt das Projekt an, indem die Potentiale und Chancen…

DPP4E

laufend 2024-2026
Digital Product Pass for the Electronics Industry
Die Initiative des Digitalen Produktpasses (DPP) ist ein strategischer Teil der Vorschriften zur umweltgerechten Gestaltung für nachhaltige Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR), die darauf abzielt, die Nachhaltigkeit von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus zu verbessern.…

FRAGILE

laufend 2024-2027
Fluvial Transport Process Alterations in partly Glaciated Catchments forced by Climate Change
Durch zahlreiche Forschungen ist bereits bekannt, dass eisfreie Alpen bis zum Ende des Jahrhunderts keine Utopie mehr sind. Es stellt sich daher die Frage, wie sich ehemals vergletscherte Einzugsgebiete auf hochalpine fluviale Prozesse und sedimentologische Bedingungen auswirken werden. Diese Veränderungen…

Clean Dregs

laufend 2025-2026
Clean Dregs
In Österreich werden im Jahr etwa 2 Millionen Tonnen Zellstoff bzw. 4,6 Millionen Tonnen Papier in 23 Werken produziert. Dabei fallen eine Reihe von Reststoffen an, unter anderem Grünlaugenschlämme (Green liquor dregs; GLD). GLD werden nach dem derzeitigen Stand der Technik als Abfall unter dem europäischen…

FurnAIce

laufend 2025-2028
Integrating Physical Modeling, AI, and Human Expertise for Energy-Efficient Tunnel Kiln Brick Production
Das FurnAIce-Projekt entwickelt die energieintensive Ziegelproduktion durch die Entwicklung eines fortschrittlichen KI-basierten Regelungssystems für Tunnelöfen signifikant weiter, mit einem starken Fokus auf der Verbesserung der Energieeffizienz, der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Steigerung…

AMERICA

abgeschlossen 2023-2024
Advanced modular software engines for precision molecular imaging
Überblick: Unser Ziel ist die Entwicklung von leistungsfähige Software (SW)-Grundbausteinen die eine verbesserte Analyse von molekularer Bildgebungsdaten in der Medizin ermöglichen. Diese sind grundlegend für eine verbesserte Patientenversorgung und basieren auf unser jahrelangen Erfahrung im Bereich…

RC-LowCAP

abgeschlossen 2018-2023
Research Centre for Low CO2 Special Powertrain
Heutzutage sind die Minimierung von CO2 Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus und die Reduzierung der gesetzlich limitierten Emissionen ein Hauptziel für alle technischen Entwicklungen, speziell auf dem Sektor Mobilität und Antrieb. Richtet man sein Augenmerk auf den elektrischen Antrieb…

FlexIFF

abgeschlossen 2017-2020
Flexible intralogistics for future factories
Gegenwärtige Produktionsstätten stoßen schon heute durch Anforderungen wie wachsende Produktvielfalt und kurzfristige Kundenwünsche auf Grenzen des benötigten Durchsatzes ihrer zu erzeugenden Produkte. Dies geschieht, trotz eines mitunter hohen Automatisierungsgrads, aufgrund der zu geringen Flexibilität…

MedSens

laufend 2021-2024
Drucksensoren im Textilverbund für medizinische Anwendungen in Schuhen und Rollstühlen
Aufgrund bekannter gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen steigt die Zahl der Personen mit dem Krankheitsbild Diabetes kontinuierlich an. Weltweit stieg der Anteil von rund 5% im Jahr 1980 auf mehr als 8% bis 2014 was auch den Schätzungen für Österreich mit einer Zahl von derzeit grob 600.000…

RECOVER-E

abgeschlossen 2021-2022
Sicherheitsrelevante Fragen bei Unfallsituationen mit batterieelektrischen Fahrzeugen
Für die Energiewende im Mobilitätssektor ist die Umstellung auf alternative Antriebssysteme eine notwendige Voraussetzung. Der Anteil an E-Fahrzeugen wächst aus diesem Grund von Jahr zu Jahr stark an und wird sich auch in den nächsten Jahren dynamisch entwickeln. Mit den steigenden Neuzulassungszahlen…

NEFI_Lab

abgeschlossen 2018-2026
NEFI_Lab - Innovation Lab of the NEFI model region
Das "NEFI_Lab" wird den gesamten Innovations- und Monitoringprozess sowie die Verbreitung und Verwertung im Rahmen des Clusterprojektes "New Energy for Industry" mit 80 NEFI-Partnerunternehmen, 5 institutionellen Partnern und 14 RTOs in 20 ersten Teilprojekten (inkl. NEFI_Lab) steuern. Das NEFI_Lab…

EUREKA COMINDED

abgeschlossen 2018-2021
COMmunity drIven augmeNteD rEality guiDe
Projektziel ist die Entwicklung eines digitalenTourguides in Marktreife, der User über das Smartphone auf einer Tour begleitet und in gesprochener bzw. akustischer Form bei der Erkundung einer Destination in intelligenter Weise unterstützt. Die den User umgebende Realität wird dabei mit akustischen…

Semona Reloaded

laufend 2022-2025
Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur.
Ausgehend von der Machbarkeitsstudie „SeMoNa22“ untersuchen wir im vorliegenden Projekt die Übertragbarkeit der Erkenntnisse von SeMoNa22 auf andere Gebiete, die Integration in operationelle Monitorings sowie die Vergrößerung des Nutzerkreises. Das Ziel von SeMoNa22 war es unterschiedliche Fernerkundungsdaten…

CORA

abgeschlossen 2020-2021
Covid-19 Optimization of Resource Allocation
Mit diesem Projekt wollen wir einen Beitrag zur Kontrolle und Prävention von Infektionen im Rahmen der COVID-19-Pandemie durch Entwicklung eines datenbasierten hierarchischen Bayes‘schen Inferenzmodells leisten. Damit soll eine Modellierung regional und demographisch variierender COVID-19-Infektionen…

Equality Advanced

abgeschlossen 2020-2021
Gleichstellung in Unternehmensstrukturen und Prozessen abbilden
Die BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (kurz BEST, vormals BIOENERGY 2020+ GmbH) hat im Bereich der Gleichstellung von Männern und Frauen bereits sehr viel geleistet und auch einige Erfolge zu verbuchen. Die Anzahl an Wissenschaftlerinnen liegt über dem Branchendurchschnitt, Väterkarenzen…

flexCONTACT

laufend 2023-2026
Flexible funktionsüberwachte und recyclierbare Kontaktierungen für Smarte Textilien
Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der flexiblen textilen Elektronik ist ein stark aufstrebender Bereich da es ein enormes Anwendungspotenzial bietet. Dazu gehören nicht nur Unterhaltungselektronik, sondern auch in zunehmendem Maße Sport, Gesundheitswesen (d.h. Forschung, Körperüberwachung, Therapieunterstützung),…

BioForS

abgeschlossen 2018-2021
Bio-based Form Sheets for Aircraft Applications
Angesichts der vielen Vorteile endlosfaserverstärkter, thermoplastischer Platten-Halbzeuge (sogenannter Organobleche) ist es Ziel und Motivation des gegenständlichen F&E-Projektes, neuartige Organobleche aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen (bio-basierte Thermoplastmatrix und Pflanzenfaserverstärkung)…

EUREKA COMINDED

abgeschlossen 2017-2018
COMmunity drIven augmeNteD rEality guiDe
Projektziel ist die Entwicklung eines digitalenTourguides in Marktreife, der User über das Smartphone auf einer Tour begleitet und in gesprochener bzw. akustischer Form bei der Erkundung einer Destination in intelligenter Weise unterstützt. Die den User umgebende Realität wird dabei mit akustischen…

IEA Bioenergy Task33

abgeschlossen 2019-2022
IEA Bioenergie Task 33 Thermische Vergasung von Biomasse Triennium 2019-2021
Österreich ist seit 1978 Mitglied im Bioenergy Implementing Agreement der Internationalen Energieagentur (IEA Bioenergy). Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 „Thermische Vergasung von Biomasse“ ist es, Informationen über die Erzeugung von Heizgasen aus Biomasse und Abfall für den Einsatz in umweltverträglichen,…

AutoCyberSec

abgeschlossen 2022
Techniken aus dem Security Testing für die Bedrohungsmodellierung im Bereich Automotive
Im August 2021 wurde die ISO/SAE 21434 veröffentlicht. Diese beschreibt neue Anforderungen für die Cybersicherheit für elektrische und elektronische (E/E) Systeme. Für Unternehmen aus dem Automotive-Bereich ist dieser Standard eine neue Herausforderung: Komponenten in einem „road vehicle“ müssen mit…

ARES

laufend 2022-2024
Aneurysm Risk Estimation Support
Im Projekt ARES wird ein Softwaretool erstellt, mit welchem an der Kepler Universitätsklinik Linz, Universitätsklinik für Neurochirurgie, eine Verbesserung der Behandlungsqualität für Patient*innen mit zerebralen Aneurysmen erzielt werden soll. Das Tool soll durch Neurochirug*innen selbst bedienbar…

RobiDES

laufend 2022-2024
Entwicklung von autonomen, intelligenten Hygiene-Roboter
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Hygienepraktiken sind entscheidend um die Übertragungen von Krankenhausinfektionen zu verhindern. Derzeit wird Desinfektion und Reinigung durch medizinisches Fachpersonal oder Reinigungskräfte durchgeführt. Gerade in Zeiten von Pandemien (beispielsweise COVID…

gAia

abgeschlossen 2021-2024
Predicting landslides - Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Hangrutschungen aus konsolidierten Inventardaten
Im Rahmen der zu erwartenden Klimaveränderungen rechnen Meteorologen auch in Österreich mit einer Zunahme von extremen Wetterereignissen. Eine unmittelbare Folge dieser Klimaänderungen können gravitative Massenbewegungen wie beispielsweise Hangrutschungen sein. Da solche Massenbewegungen ein Sicherheitsrisiko…

PriMa Space

abgeschlossen 2021-2022
3D-printing method of rare earth magnets with magnetic alignment unit for determinable anisotropy for space applications
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Herstellung von komplexen Magnetsystemen mit komplizierter Geometrie oder dreidimensionaler Flussführung, wie sie z.B. in Halbach-Arrays, multipoligen Magneträder für Motore oder Magnetgetriebe gegeben sind, ist mit den Seltenerd-gebundenen hochenergetischen…

HEATROCK

laufend 2024-2027
Cavern Thermal Energy Storage in Crystalline Rocks
Wärmenetze spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende- fast die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Österreich wird als thermische Energie verbraucht. Aufgrund der zunehmenden Nutzung regenerativer Energieträger treten zeitliche und räumliche Diskrepanzen zwischen dem verfügbaren Energieangebot…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

CargoPV

abgeschlossen 2017-2018
Kleinguttransport im Personenverkehr
Problemstellung: Bedingt durch den zunehmenden Onlinehandel und durch die immer enger werdende Vernetzung der Geschäftswelt nehmen sowohl im privaten als auch im Business-Bereich die Transportbedürfnisse an Kleingütern zu. Eine wichtige Rolle spielen dabei im B2B-Bereich zeitnahe Transporte oftmals…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

SCOTT

abgeschlossen 2017-2020
Secure COnnected Trustable Things
Um das volle Potential des Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) zu erschließen, ist es nötig in der Gesellschaft Akzeptanz von und Vertrauen in drahtlose Lösungen aufzubauen. Das europäische Projekt SCOTT (Secure COnnected Trustable Things), mit über 50 Partnern aus 10 Ländern, bringt übergreifende,…

Offene Atemmaske

abgeschlossen 2020-2022
Offene Atemmaske durch viruzides Aerosol
Aktive Atemmaske: Projektzusammenfassung Mit der herannahenden COVID19 Krise hat MED-EL mit einer Ideensammlung begonnen sich the-matisch zu öffnen um ansteckende Mikroorganismen als Bedrohung für unsere Gesundheit und das Zusammenleben zu überwinden. Dabei wurde eine offene, den Mund- und Nasenbereich…

Energy WITH Spirit

laufend 2023-2026
Pionierhafte Umsetzung einer solidarischen Energiegemeinschaft im evangelisch-diakonischen Bereich in Österreich
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Klima- und nun auch Energiekrise bringt globale, nationale und kommunale Herausforderungen. Rasant steigenden Energiepreise betreffen die Wirtschaft und Kommunalverwaltungen als auch die Menschen und ihren Lebensalltag selbst. Laut einer Studie zur…

SolarCooling 2.0

abgeschlossen 2017-2019
Großanlagen für solares Kühlen mit konzentrierenden Kollektoren und mehrstufiger Absorptionskältemaschine
Anlagen für solares Kühlen machen vor allem in Regionen mit hohem Kühlbedarf und gleich-zeitig hoher solarer Einstrahlung, wie Südeuropa, naher Osten, Nordafrika usw. Sinn. SOLID hat mit solchen Anlagen in den USA, VAE, Jamaika, Singapur, Portugal usw. gezeigt, dass eine wirtschaftliche Umsetzung möglich…