Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6621 Ergebnisse

Sortiert nach:

EUREKA AgRAIN

abgeschlossen 2020-2021
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…

EUREKA AgRAIN

abgeschlossen 2021-2023
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…

SüdSan

laufend 2022-2025
Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von 2 MFH als Muster für die Sanierung der Südtirolersiedlung Bludenz
Zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens, des EU-Reduktionsziels von 55% sowie des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2040 wird Österreich seine 2030er-Reduktionsziele auch für den Gebäudesektor ambitionierter fassen müssen. Dies bedeutet, dass Sanierungsqualität und –rate deutlich gesteigert…

Coole Fenster

abgeschlossen 2021-2022
Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung/Tageslicht /winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise
Die Klimakrise ist allgegenwärtig und nach aktuellem Wissenstand nicht mehr gänzlich aufzuhalten. Schon jetzt gibt es gerade im dicht verbauten, urbanen Raum eine spürbare Zunahme heißer Tage mit Temperaturen über 30 °C mit darauf-folgenden Tropennächten, in welchen die Temperatur nicht unter 25 °C…

BEV-Fahrschul-LKW´s

abgeschlossen 2024-2025
Ausbildung zum Führerschein C/CE und BKF sowie Schulungen im Bereich der verpflichtenden Weiterbildung BKF mit BEV-LKW
Geplant sind 5 Fahrschul-LKW der Klasse N3 mit konventionellem Antrieb durch Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb (BEV) zu ersetzen. Die Fahrzeuge sollen ab 3./4. Qauartal 2023 an 15 Ausbildungsstandorten in den Bundesländern - Wien, N.Ö., O.Ö. und Vorarlberg für Führerscheinausbildungen der Klassen…

Transform Ternitz

abgeschlossen 2021-2024
Transformation der ehemaligen Arbeitersiedlung in Ternitz: Resiliente Quartiersentwicklung bottom-up gestalten
Ausgangssituation und Motivation Der Gedanke an Stadt ist aktuell meist mit der Vorstellung von Wachstum verbunden. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ist der Prozentsatz der globalen Bevölkerung in Städten von 2% auf 50% zu Beginn des 20. Jahrhunderts angestiegen. Prognosen rechnen mit 75% im Jahr…

AiProMex

laufend 2024-2027
Datengetriebene Inline-Prozessüberwachung von hochgefüllten Polymersystemen in der filamentbasierten Materialextrusion
Die heutigen Marktanforderungen sind durch geringe Produktentwicklungszeiten in Kombination mit hoch komplexen technischen Anwendungsgebieten geprägt. Weiters stellt die Betrachtung des Produktes hinsichtlich dessen Nachhaltigkeitsaspekte und End of Life Verwendungsmöglichkeit wichtige Faktoren dar.…

Entwicklung RCC-Tool

laufend 2024-2025
Entwicklung einer Software zur Automatisierung der verpflichtenden Eisenbahninfrastruktur-Kompatibilitätsprüfung
Eisenbahnunternehmen müssen vor jeder Zugfahrt prüfen, ob die geplante Zugzusammenstellung mit der Infrastruktur kompatibel ist. Hierbei ist jeder einzelne Streckenabschnitt zu betrachten. Derzeit erfolgt die Prüfung personalintensiv über manuelle Checklisten. Vor allem bei kleinen Eisenbahnunternehmen…

Rund ums Fenster

laufend 2024-2026
Qualifizierungsnetzwerk gewerkeübergreifende Planung + Ausführung der schlagregensicheren Anschlüsse um das Fenster
Der schlagregensichere Anschluss aller Bauteile, die an ein Fenster anschließen, ist eine herausfordernde Aufgabe, die die Zusammenarbeit vieler Gewerke erfordert. Konkret müssen die Anschlüsse des Außenwand-Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS), der Sonnenschutzführungsschiene und der Fensterbank an das…

VagiSens3D

laufend 2024-2026
Intelligente Vaginalpessare mit Drucksensoren via 3D-Druck für maßgeschneiderte Anwendung und personalisierte Nutzung
850 000 ÖsterreicherInnen leiden an Harninkontinenz (HI); in der EU sind mehr als 36 Mio. und weltweit 200 Mio. Menschen betroffen. HI betrifft Menschen jeden Geschlechtes und Alters, wobei statistisch gesehen Frauen in etwa 2-mal sooft an HI leiden wie Männer und die Prävalenz mit steigendem Alter…

CESARE+PLUS

laufend 2024-2025
Technische Weiterentwicklung und Konsolidierung der Nationalen Schaden- und Ereignisdatenbank für Österreich (CESARE)
In Österreich erfassen aktuell eine Vielzahl an Institutionen und Organisationen Daten über Schäden durch Katastrophen und Naturgefahrenereignisse sowie deren Auswirkungen. Dies ist eine wesentliche Basis und Datenschatz, welcher jedoch auf unterschiedlichen Bedarfen und verschiedenen Systemen beruht.…

m-hub

laufend 2024-2026
m-hub: Datendrehscheibe für die Erhebung und Sichtung von Materialzusammensetzungen des Gebäudebestands der Stadt Wien
Die Datenlage in puncto Materialzusammensetzung des Gebäudebestands ist äußerst begrenzt: Es wurde mit einer Vielzahl an Baustoffen in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Arten des Aufbaus gearbeitet, weiters wurden über die Jahre bauliche Veränderungen durchgeführt. Dies ist insofern ein Problem,…

GeneVecto Analyzer

laufend 2025-2026
Automatische Plattform zur Datenauswertung und Optimierung der Analyse von LNP-Größenverteilung und Beladungseffizienz
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Die Analyse der Größenverteilung und der Beladungseffizienz von Lipid-Nanopartikeln (LNPs) ist entscheidend für ihre Anwendung in der Medizin und Pharmazie, insbesondere bei der Wirkstofffreisetzung. Während Methoden wie die Dynamische Lichtstreuung (DLS)…

PowerShade

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für den Einsatz an energieflexiblen Gebäuden im urbanen Raum
Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden 75% der Menschheit in Städten leben. Der Bedarf nach Energie wird damit bestimmendes Thema sein. Zusätzlich werden die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen vor allem im urbanen Bereich durch den Urban-Heat-Island-Effekt drastisch spürbar sein. Der Energieaufwand…

Cellectric lysis

laufend 2024-2026
Understand cell specific lysis of septic blood via electric fields for accelerated diagnosis and pathogen detection
Die größte, technische Herausforderung für die Sepsisdiagnose ist der schnelle Nachweis lebensfähiger Mikroorganismen im menschlichen Blut. Der aktuelle Goldstandard ist die Blutkultur, welche erst nach durchschnittlich 37h in der Lage ist, behandelnden Ärzten lebensrettende diagnostische Informationen…

20 Nutzfahrzeuge

laufend 2023-2026
13 elektrische Nutzfahrzeuge in der Steiermark und 7 elektrische Nutzfahrzeuge + 3 Ladestationen in Oberösterreich
In diesem Projektteil werden im Verlauf des Jahres 2025 zusätzlich 20 batterie-elektrische Nutzfahrzeuge (BE HGVs) von DAF in Göss/Puntigam (Steiermark) und Zipf (Oberösterreich) eingesetzt. Darüber hinaus werden drei weitere, nicht öffentliche Ladestationen in Göss (Steiermark), Zipf (Oberösterreich)…

RegIOLab

laufend 2024-2026
Fostering federal climate policies via regionalized carbon footprints and scenarios using Input-Output Laboratories
Österreichs klimapolitischem Prozess läuft die Zeit davon. Mit den derzeitigen produktionsbasierten Emissionsraten von 74 Mio. t CO2-Äq. (im Jahr 2020) wird das verbleibende nationale THG-Budget von 280 Mio. t CO2-Äq. (bei einer 66%igen Wahrscheinlichkeit unter 1,5° zu bleiben) bereits in vier Jahren…

Energie=Gleich

laufend 2024-2025
Geschlechtergleichheit und Diversität in der Österreichischen Energieagentur: Maßnahmen, Strategien und Visionen
Die Österreichische Energieagentur (AEA) setzt sich aktiv für Geschlechtergleichstellung und Diversität ein, in der Überzeugung, dass diese auch Vorteile, die über rein soziale Aspekte hinaus reichen, mit sich bringen. Trotz der traditionell männlich dominierten Energiebranche sieht die AEA eine Chance…

EnergieRaumLabor

laufend 2024-2028
Innovationslabor der Region Weizplus für räumliche Energiedaten, innovative Finanzierungsmodelle und Wissensmanagement
Die Region WEIZplus besteht aus 41 zusammenhängenden Gemeinden (die 31 Gemeinden des politischen Bezirks Weiz sowie zehn umliegende Gemeinden), wovon alle Gemeinden am Klima- und Energie-Modellregionen Programm (KEM) des österreichischen Klima- und Energiefonds in insgesamt sieben KEMs teilnehmen. Der…

Gleichstellung leben

laufend 2023-2025
Vielfalt stärken: Geschlechtergerechtes Arbeitsumfeld in der Softwareentwicklung als Basis für die Mitarbeiterbindung
Die Zentro GmbH, ein innovatives Softwareunternehmen in Grünau im Almtal, fokussiert sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Unternehmenssoftware und betreibt seit über einem Jahrzehnt Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich künstliche Intelligenz. Mit einem Team von 16 Personen, darunter…

CarboRate

laufend 2024-2025
CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten
Für die Zement- bzw. Betonindustrie stellt die Decarbonisierung die größte Herausforderung in den letzten Jahrzehnten dar. Dieses Ziel soll in unterschiedlichen Schritten bis zum Jahr 2050 erreicht werden. Ein wichtiger Meilenstein hierfür ist die Ermittlung des Potentials der Carbonatisierung (Aufnahmepotential…

flex4loop

abgeschlossen 2024-2025
Realisierung eines qualitätsoptimierten Kreislaufes für PO Folien aus der mengengesteigerten Leichtfraktionssammlung
In diesem Projekt wird das Potential der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Folien erforscht und die für die Umsetzung relevanten Entwicklungsschritte in die Praxis übergeleitet. Nur durch einen kreislaufübergreifenden Entwicklungsansatz und die erforderliche Einbindung der Akteure können die ambitionierten…

Walzentribologie

laufend 2024-2025
Prozess- und tribotechnisch geleitete Gestaltung von hochbeanspruchten Walzenoberflächen in der Papierindustrie
Im Fokus des gegenständlichen Projektes liegen tribologisch geleitete Prozesse der Walzenbezüge, wodurch die Oberflächengestaltung derartig gesteuert werden kann, dass ein ressourcenschonender Betrieb ermöglich wird. Hierzu sind die fundierten Kenntnisse über das Reibungs- und Verschleißverhältnisse…

RobRailSens

laufend 2025-2026
Robotergestütztes Gleismesssystem zur flexiblen Dokumentation der Gleisgeometrie sowie des Infrastrukturkorridors.
Entwicklung und Prototyprealisierung eines schienenbasierten Trolleys, der robotergestützt und autonom fährt und auf Basis des des Open Source Frameworks Robot Operating System (ROS) Daten erfasst und zur Auswertung bereitstellt. Die erzielten Ergebnisse werden qualitativ beurteilt. Ein zentraler Punkt…

KPQ Graz

laufend 2024-2025
Klima-Pionier-Quartiere Graz; Vorbereitung der klimaneutralen Quartiere ÖBB-Ostbahnhof und Smart City Nord-West
Um bis 2040 in der Stadt klimaneutral zu werden, wurden im Rahmen der Klima-Pionierstadt-Graz vier Quartiere (davon zwei Bestandsquartiere und zwei Konversionsflächen) ausgewählt, die als Pilotquartiere mit Fokus auf Klimaneutralität bis 2030 realisiert werden sollen. Dieses Sondierungsprojekt soll…

THUMPER

laufend 2024-2026
Temporally-connected detection of Hidden, Underrepresented and Moving Populations for Estimation and Recognition
Die drohende Klimakatastrophe gefährdet die Integrität von Lebensräumen wie den Wäldern auf unserem Planeten. Intakte Ökosysteme stellen jedoch unsere Lebensgrundlage in einem komplexen Zusammenspiel unzähliger Arten dar. Wenn einzelne Arten aus diesen Wechselwirkungen verloren gehen oder sich ausbreiten,…

RohKritEng

laufend 2024-2027
Energiewende und kritische Rohstoffe: Modellierung der Wertschöpfungskette unter geopolitischen und sozialen Aspekten
Seltene Erden (REE) sind nicht nur wichtig, um die Energiewende voranzutreiben, sondern spielen auch eine zentrale Rolle in geopolitischen Konflikten um die Kontrolle von Ressourcen. Oft führen sie zudem zu sozialen Konflikten, wenn neue Minen oder Industrien entwickelt werden. Diese drei Themen – Energiewende,…

ReUseTex

laufend 2025-2028
Entwicklung eines KI-basierten vollautomatisierten Sortiersystems zur Erhöhung der Reuse-Fähigkeit von Textilien
In Österreich werden zwar viele Alttextilien gesammelt, aber nur wenige für die Wiederverwendung oder das Recycling im Inhalt aufbereitet. Der Großteil wird thermisch verwertet oder für eine Sortierung exportiert. In Österreich fehlen entsprechende Kapazitäten, da hierfür viel geschultes Personal vonnöten…

PFAS in Bioabfällen

laufend 2025-2028
Entwicklung einer maßgeschneiderten Messmethode zur Detektion und Validierung von PFAS in biogenen Abfallströmen.
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung einer innovativen und maßgeschneiderten Messmethode zur Detektion von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in biogenen Abfallströmen ab. PFAS sind langlebige Schadstoffe, die in verschiedenen Abfallströmen vorkommen und eine potenzielle Gefahr für Umwelt…

powerful_co2free

laufend 2025-2026
Für unsere beiden Standorte Haag und Hohenzell werden in Summe 10 BEV-Nutzfahrzeuge der Klasse N3 angeschafft werden.
1. Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Für unsere Unternehmensstandorte 4860 Haag am Hausruck (Unternehmenszentrale) und 4921 Hohenzell (unternehmenseigenes Logistikzentrum) werden im Rahmen des eingereichten Förderansuchens insgesamt 10 Batterie elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge…

DECMD

laufend 2024-2025
Untersuchung neuer Methoden zur Errichtung nachhaltiger und ressourcenschonender Dammbauwerke und Anschüttungen
Dammbauten aus Erdstoffen werden in unterschiedlichsten Bereichen des Bausektors errichtet. Dazu gehören beispielsweise der Infrastrukturbereich und der Wasserbau. Als Baustoffe für derartige Bauwerke gelangen vorwiegend grob- bzw. gemischkörnige, und nur untergeordnet feinkörnige Böden zur Anwendung,…

KinCon biolabs

abgeschlossen 2019-2021
Vorhersage der Wirksamkeit von Kinaseinhibitoren (Krebsmedikamenten) durch patientenspezifische Kinasereporter
Ziel des Spin-off Fellowship Projekts ist die Validierung eines zellbasierten Kinasereporter-Testsystems namens KinCon. Es soll evaluiert werden, in welchem Ausmaß und Umfang KinCon geeignet ist vorherzusagen, ob ein Wirkstoff-Kandidat bei der Medikamentenentwicklung erfolgreich durch die kostenintensive…

CO2 Bindung

laufend 2024-2025
Steigerung der CO2 Bindung durch Kombination von Enhanced Weathering + Aufforstung, inkl. Speicherprognosetool
Unser Projekt konzentriert sich auf die Steigerung der CO2-Aufnahme und -Speicherung in mit Basaltgestein behandelten Acker- und Waldböden sowie in Bäumen, die auf diesen Böden bereits gepflanzt sind oder gepflanzt werden. Dabei steht die geologisch langfristige Kohlenstoffspeicherung im Boden (nicht…

DPD WAB-E-LKW

laufend 2024-2026
Umstellung eines WAB-Fahrzeuges auf elektrischen Antrieb am Standort Hörsching/OÖ für Umschlag Container der OÖ-Depots
Die Schachinger Paketdienst Gesellschaft m.b.H. plant, ihren ersten von drei elektrischen WAB-Umsetzern (Wechselaufbaubrücken-Umsetzer) anzuschaffen, um die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu starten. Das Unternehmen organisiert seit Jahrzehnten den Paketversand unter der Marke DPD, wobei Vans…

SeRenoWood

laufend 2025-2026
Optimierung der seriellen Sanierung mit vorgefertigten Elementen aus Holz durch die Methodik des Value Managements
Der Gebäudesektor steht vor der Herausforderung, den energetischen Sanierungsbedarf zu bewältigen, damit die Klimaziele erreicht werden können. Die serielle Sanierung mit vorgefertigten Holzelementen bietet eine vielversprechende Lösung, ist aber noch nicht im österreichischen Markt etabliert. Das…

DECMD

abgeschlossen 2023-2024
Untersuchung neuer Methoden zur Errichtung nachhaltiger und ressourcenschonender Dammbauwerke und Anschüttungen
Dammbauten aus Erdstoffen werden in unterschiedlichsten Bereichen des Bausektors errichtet. Dazu gehören beispielsweise der Infrastrukturbereich und der Wasserbau. Als Baustoffe für derartige Bauwerke gelangen vorwiegend grob- bzw. gemischkörnige, und nur untergeordnet feinkörnige Böden zur Anwendung,…

AI-ITMS

laufend 2024-2025
Entwicklung einer KI-gestützten Plattform zur Automatisierung des First-Level-IT-Supports für Managed Service Provider
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die steigende Komplexität und Vielfalt der IT-Systeme stellt IT-Support-Teams vor erhebliche Herausforderungen. Viele Unternehmen nutzen separate Tools wie Jira, Zabbix und Confluence, die isoliert voneinander arbeiten und hohe manuelle Arbeitsaufwände…

Toolbox KIJU Armut

laufend 2025-2026
Folgen von Armut mit Innovation begegnen – Entwicklung einer Toolbox für armutsbetroffene Kinder und Jugendliche
Das Projekt Toolbox KIJU-Armut basiert darauf, innovative Lösungen für den Umgang mit Kinder- und Jugendarmut auf psychosozialer Ebene zu entwickeln und zu verbreiten. Die Toolbox wird von der Caritas Österreich initiiert und gemeinsam mit Kund*innen und Expert*innen entwickelt. Hauptziele sind die…

MORE+

laufend 2023-2026
Model Order Reduction zur gezielten Analyse von Einflussparametern auf den Thermal Runaway und seine Propagation
Die EU-Kommission fordert in ihrem neuen Klimaplan “Fit for 55“ den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Kostensenkung, Reichweitenerhöhung, und Schnelladefähigkeit, alles auf höchstem Sicherheitsniveau, sind nötig, um die Akzeptanz der Elektrofahrzeuge…

INDALOS

laufend 2024-2025
Fertigstellung der Software INDALOS (INterference Detection And LOcalisation System) zur annähernden Marktreife
Das AKUT-Vorhaben baut auf dem innerhalb des PINPOINT-Projektes entwickelnden INDALOS-System (TRL 5/6: Prototyp) zur Überwachung, Erkennung, Charakterisierung und Lokalisierung von GNSS-Radio-Frequenzen (unabsichtlich wie Space-Wetter und Mehrwege-Empfang, absichtlich wie Jamming, Meaconing, Spoofing)…

succeed@AGES

abgeschlossen 2020-2024
Karriere-Entwicklung und Gleichstellung sowie bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Top-ExpertInnen der AGES
Das Programm succeed@AGES unterstützt die erfolgskritische MitarbeiterInnen-Gruppe mit einer innovativen „Talent-Journey“, um so speziell Frauen durch zusätzliche Unterstützung einen kontinuierlichen und erfolgreichen Karriereverlauf und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Bei den vorangegangenen…

CloudFaces

abgeschlossen 2016-2017
Ein grafisches Entwicklungstool für Nicht-Profis um Cloud-Services (RIA) mit einander zu vernetzen und anzubieten.
Cloud- und Mobile Computing ist ein Trend, der nicht mehr ignoriert werden kann. Mobile Applikationen finden eine immer höhere Akzeptanz und werden immer öfter eingesetzt wie zum Beispiel von der Stadt Wien, die eine eigene Applikation für das zwei-tägige Event Weinwandertag entwickelt und zur Verfügung…

PVOPTI-Ray

abgeschlossen 2016-2017
Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Hintergrund und Ziele: Städte sind die größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Vor diesem Hintergrund werden ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über die Sonne direkt mit den eigenen Dächern und Fassaden…

Walzentribologie

abgeschlossen 2021-2023
Prozess- und tribotechnisch geleitete Gestaltung von hochbeanspruchten Walzenoberflächen in der Papierindustrie
Im Fokus des gegenständlichen Projektes liegen tribologisch geleitete Prozesse der Walzenbezüge, wodurch die Oberflächengestaltung derartig gesteuert werden kann, dass ein ressourcenschonender Betrieb ermöglich wird. Hierzu sind die fundierten Kenntnisse über das Reibungs- und Verschleißverhältnisse…

Murine vs. humane AD

abgeschlossen 2016-2017
Räumlich-zeitliche Eigenschaften der Pathologie von murinen Alzheimermodellen im Vergleich zu humanen Alzheimerproben
Innerhalb dieses Basisprojekts sollen zwei transgene Mausmodelle der Alzheimerkrankheit (AD) mittels immunhistologischer Analysen auf zeitliche und räumliche Unterschiede in ihrer Pathologie untersucht werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Plaquebildung und –struktur da dies eine typische histopathologische…

ProBACH

laufend 2021-2025
Projektstudie abschnittsweiser Reaktivierung der Wiener-waldbäche unterstützt durch naturnahes Regenwassermanagement
Das Projekt ProBACH entwickelt Lösungen zur abschnittsweisen, sozial- und klima-wirksamen Reaktivierung und Neuherstellung von ehemaligen Bachläufen im heute dicht verbauten städtischen Kontext und setzt diese innerhalb der Projektlaufzeit exemplarisch um. Ausgangslage ist die steigende Notwendigkeit,…

Targeting EMT

abgeschlossen 2021-2023
Targeting EMT - Überwindung der Arzneimittelresistenz von Tumorzellen durch N-Cadherin zielgesteuerte Therapiekonzepte
Der Forschungsschwerpunkt umfasst die epitheliale mesenchymale Transition (EMT), die zu einer Überexprimierung von N-Cadherin und einer Downregulierung von E-Cadherin führt. Die Cadherine sind als Membranproteine identifiziert, die die Zellassoziation im Gewebe bedingen wenn E-Cadherin überwiegt, aber…

coding_lernplattform

abgeschlossen 2020-2021
Aufbau einer interaktiven Online-Lernplattform für Kinder und Jugendliche im Bereich Programmieren und Robotik
bits4kids beabsichtigt den Aufbau einer innovativen altersgerechten ortsunabhängigen Online-Lernplattform (virtuelles Klassenzimmer) speziell für Programmieren und Robotik für SchülerInnen. Die gebotenen Inhalte und Lehr- und Lernformate auf dieser Online-Lernplattform werden von unserem Forschungspartner…

Cancerbiome2021

abgeschlossen 2021-2022
Forschungsprojekt zur Analyse eine Darm-Mikrobiom Biomarkers in der Immun-Checkpoint-Inhibitoren-Krebstherapie
Das Health-Tech Start-Up myBioma GmbH wurde nach erfolgreicher Inkubationsphase im High-Tech Inkubator Accent im November 2018 in Niederösterreich von Barbara Sladek, PhD, MBA und Dr. Nikolaus Gasche gegründet. Die beiden Gründer haben sich der Thematik verschrieben, den vielversprechenden Forschungsbereich…

logi.XRA XtremeReuse

abgeschlossen 2017-2018
logi.XRA Extreme Reuse Automation – Kontinuierliches Domain Engineering für maximalen Reuse in der Automatisierung
Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes "logi.CAD open 3" wurden sowohl Datenmodelle als auch Entwicklungsprozesse automatisierter Systeme und Anlagen untersucht: Selten werden Anlagen von Grund auf neu entwickelt. Nicht nur Vorwissen sondern insbesondere auch bereits entwickelte "ähnliche" Anlagen…

PleiAlps

abgeschlossen 2017-2018
Feasiblity study for using stereo Pléiades images for deriving 3D forest parameters for the entire Alpine space region
Bergwälder im Alpenraum erfüllen eine Vielzahl von ökosystemaren Dienstleistungen. Diese umfassen Schutz- und Produktionsfunktionen sowie soziale und wirtschaftliche Funktionen. Ebenso spielen sie in der CO2 Bilanzierung im Rahmen von internationalen Klimaschutzdiskussionen eine bedeutende Rolle. Aufgrund…

SI-ALT

abgeschlossen 2016-2018
Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum
Das Projekt SI-ALT ist im Bereich „2.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte sicherheitspolitischer Sicht – 2. Demographischer Wandel/Alterung und Sicherheit“ (Ausschreibungsleitfaden S. 24) angesiedelt. Das Projekt SI-ALT beschäftigt sich mit neuen Herausforderungen, die durch den demographischen Wandel und…

Dual Fuel H2 Engine

abgeschlossen 2022-2024
Wasserstoff-Kerosin Dual-Fuel-Motor zur Absenkung des Schadstoff- und CO2-Ausstosses in der allgemeinen Luftfahrt
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine Defossilisierung (also weg von fossilen Energien) des Energie- und Verkehrssektors von zentraler Bedeutung. Strom als Energieträger ist aus Sicht der schwierigen Speicherfähigkeit von großen Energiemengen (geringe Energiedichte) für die Luftfahrt nur sehr…

GeoTief EXPLORE (3D)

abgeschlossen 2018-2022
Integrative Maßnahmen zur systematischen Erforschung und Nutzbarmachung der Tiefen Geothermie im Wiener Becken
Verschiedene Studien (z.B. GeoEnergie 2050) prognostizieren eine realistische Anwendungskapazität der Tiefen Geothermie in Österreich zwischen 450 MWth bis 700 MWth. Dem Großraum Wien wird einen Anteil von 40 % bis 60 % dieser Kapazitätswerte zugeschrieben. Zugleich weist der Ballungsraum Wien eines…

SCHNURRR

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung und Erprobung eines mobilen Systems zur Erfassung der Belegung von Zonen für den ruhenden Güterverkehr
Ausgangsituation und Motivation Lieferverkehr und die damit verbundene Ladetätigkeit führt vor allem im urbanen Raum häufig zu Herausforderungen für Beteiligte. Die für eine reibungslose Logistik erforderlichen Ladezonen können jedoch nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden. Eine wesentliche…

Schub Mehrfeldbrücke

abgeschlossen 2016-2018
Weiterentwicklung des Ingenieurmodells zur Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von vorgespannten Mehrfeldbrücken
Die Querkraftbemessung von Spannbetonbrücken erfolgte zwischen 1950 und 1975 auf Basis eines Hauptzugspannungsnachweises im ungerissenen Zustand. Bei Einhaltung der zulässigen Zugspannung konnte die geforderte Querkraftbewehrung im Ermessen des planenden Ingenieurs frei gewählt werden. Dies führte vor…

KNEIFL AIRea

abgeschlossen 2017-2018
Konzeption effizienter Infrastrukturentwicklung und Flächenmanagement durch innovative Logistik in der Airport Region
Der Flughafen Wien hat im Frühjahr 2016 gemeinsam mit sieben Umlandgemeinden einen Prozess zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts „Airport Region“ mit politischer Unterstützung des Landes Niederösterreich gestartet. Der Fokus in den laufenden Entwicklungsaktivitäten richtet sich auf die drei…

SynArea II

abgeschlossen 2017-2020
Synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr II
Ausgangssituation: Während der öffentliche Verkehr in Ballungsräumen sowie der Eisenbahnfernverkehr zwischen diesen immer breitere Zielgruppen für sich gewinnen kann, erzielt der ländliche und suburbane öffentliche Verkehr weiterhin nur 10-20% Marktanteil und wird so zunehmend zum limitierenden Faktor…

AgeWell

abgeschlossen 2019-2022
Virtual coaching to support a healthy and meaningful life of older adults and employees in their retirement process
Ein virtueller Berater unterstützt ältere ArbeitnehmerInnen beim Übertritt in die Pensionierung und fördert ein sinnerfülltes Leben sowie einen gesunden Lebensstil. Der virtuelle Berater in Form eines Avatars oder wahlweise eines roboterähnlichen Gerätes wird mithilfe eines Assessments zu Beginn personalisiert.…

KoopHubs

abgeschlossen 2018-2021
Konzeption eines nachhaltigen, kooperativen, zweistufigen Distributionssystems für Kleinsendungen in der Stadt Wien
Das Volumen von Kleinsendungen in Großstädten - und folglich der gesamte Güterverkehr - werden in den nächsten Jahren stetig ansteigen. Eine vielversprechende Lösung stellen zweistufige Distributionssysteme im Rahmen der Citylogistik dar. Ein skalierbares Hub-System bestehend aus Mikro-Hubs und Grätzl-Hubs…

X3D4Pop

abgeschlossen 2017-2018
Suitability of mixed-satellite-sensor derived 3D data for rapid urban population estimation in crisis situations
Aktuell leben laut UN-Habitat bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten bzw. urbanen Siedlungsgebieten. Dies verlagert auch zunehmend die Einsatzgebiete von humanitären Hilfsorganisationen wie dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes ICRC, Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières,…

resourceX

abgeschlossen 2016-2020
Cloudbasiertes Therapieplanungssystem für Einrichtungen der physikalische Medizin bzw. ambulante Rehabilitation
Schmutterer+Partner entwickelt und vertreibt Therapieplanungs-, Dokumentations- und Abrechnungssystems für medizinische Einrichtungen welche von Facharztordinationen, Instituten der physikalischen Medizin, ambulanten Rehabilitationseinrichtungen bis hin zu Krankenhausverbünden eingesetzt werden. Um…

ABC-MAUS

abgeschlossen 2019-2021
Modellierung der atmosphärischen Ausbreitung von ABC Kampfmitteln und Lagebildverbesserung durch Sensordatennutzung
Beim Einsatz unter ABC-Bedrohung werden beim Österreichischen Bundesheer derzeit Verfahren verwendet, die eine grobe Abschätzung von Gefahrenbereichen zur unmittelbaren Warnung gefährdeter Truppenteile bieten. Notwendige Angaben über Ort und Art von Angriffen mit Freisetzungen von Kampf- und Gefahrstoffen…

AgeWell

abgeschlossen 2019-2022
Virtual coaching to support a healthy and meaningful life of older adults and employees in their retirement process
Ein virtueller Berater unterstützt ältere ArbeitnehmerInnen beim Übertritt in die Pensionierung und fördert ein sinnerfülltes Leben sowie einen gesunden Lebensstil. Der virtuelle Berater in Form eines Avatars oder wahlweise eines roboterähnlichen Gerätes wird mithilfe eines Assessments zu Beginn personalisiert.…

IE4+ Baureihe

abgeschlossen 2017-2018
Erweiterung der EC-Motorenbaureihe bis 7,5kW und Steigerung des Motorwirkungsgrades mindestens auf IE4 durchgängig.
Die strategische Ausrichtung der TeD beruht auf kundenspezifischen Sonderantriebslösungen und hochwertigen energieeffizienten Standardlösungen, die preislich unter denen von Servomotoren liegen sollen. Die Marktentwicklung folgt den gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich immer energieeffizienterer Produkte…

48V BATTLIFE

abgeschlossen 2016-2019
Erweiterte Funktionalität von 48V Batterien durch neuartige spezifische Alterungsmodelle in der Betriebsstrategie
Durch die Einigung auf ein standardisiertes 48V-Bordnetz ergeben sich neue Einsatzbereiche in größerem Maßstab. Diese Spannungslage ermöglicht elektrische Leistungen von 10 bis 15 kW und stellt einen sinnvollen Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen – z.B. Potential zur Senkung der CO2- und/oder NOx-Emissionen…

dataholz build up

abgeschlossen 2022-2024
Weiterentwicklung der Online-Wissensplattform dataholz.eu zu einem digitalisierten multifunktionalen Gebäudetool
Im Sinne der Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden leistet der Baustoff Holz durch seine besonderen Materialeigenschaften und seine Konstruktionsarten einen bedeutenden Anteil. Das hohe ökologische und volkswirtschaftliche Potential dieser erneuerbaren Ressource steht außer Frage. Für…

TO:GETHER

abgeschlossen 2016-2018
Integrierte Community- und Video-Area zum Austausch von Spen-dern und Empfängern im Privat- und Firmenkundenbereich
Hilfswerk Austria International lukriert derzeit kaum Online-Spenden, seine Unterstützer/innen sind im Bereich der Privatspender/innen eher ältere Personen, und ist bei der jungen Generation, bei den sogenannten „digital natives“, eher unbekannt. Auch im Bereich von Firmenspendern hatten wir bisher…

KOMOLAS

abgeschlossen 2018-2019
Konzeption und Impact Assessment kooperativer Modularer Ladungsträgerkreislauf-Systeme in der Industrielogistik
Um Logistik- und Transportprozesse automatisiert oder autonom gestalten zu können, sind standardisierte Systeme und Schnittstellen erforderlich, sowohl im Softwarebereiche (Identifikation, Datenübermittlung, Datenverarbeitung etc.) als auch im Hardwarebereich (Lademaße, Gewichte, Handlingpunkte etc.).…

ELFUM

abgeschlossen 2017-2019
Die elektronische Fußfessel als Ressource modernen Haftmanagements – Ausweitungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Im österreichischen Strafvollzug ist in den letzten zwölf Jahren ein mitunter beträchtlicher Überbelag zu beobachten. Darunter leiden vor allem die InsassInnen, aber auch die MitarbeiterInnen. Unter diesen Bedingungen, verbunden mit einer erschwerenden…

NanoAdd

abgeschlossen 2018-2020
Die Bedeutung von funktionellen Füllstoffen und nanoskaligen Additiven für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe sind in der Industrie und im Alltagsleben weitverbreitete und unverzichtbare Materialien. Sie haben vielfältige Funktionen, die zur Bewältigung einer Reihe gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Im Jahr 2016 betrug die weltweite Kunststoffproduktion ca. 335 Mio. Tonnen, wobei 60…

flex4loop

abgeschlossen 2022-2023
Realisierung eines qualitätsoptimierten Kreislaufes für PO Folien aus der mengengesteigerten Leichtfraktionssammlung
In diesem Projekt wird das Potential der Kreislaufschließung bei kleinteiligen Folien erforscht und die für die Umsetzung relevanten Entwicklungsschritte in die Praxis übergeleitet. Nur durch einen kreislaufübergreifenden Entwicklungsansatz und die erforderliche Einbindung der Akteure können die ambitionierten…

BioMitate

abgeschlossen 2022-2024
Entwicklung eines Biofilm-Imitations-Testsystems zur schnellen Reinigungskontrolle in der Lebensmittelindustrie
Ziel des Projekts ist es, die Hygienesituation in der Produktionsumgebung zu verbessern, insbesondere unter Berücksichtigung des Kontaminationsrisikos, das durch mikrobielle Ansammlungen bzw. Biofilme verursacht wird. Um verbesserte Hygienebedingungen zu erreichen, erfordern Reinigungsvalidierungstests…

IE4+ Baureihe

abgeschlossen 2018-2019
Erweiterung der EC-Motorenbaureihe bis 7,5kW und Steigerung des Motorwirkungsgrades mindestens auf IE4 durchgängig.
Die strategische Ausrichtung der TeD beruht auf kundenspezifischen Sonderantriebslösungen und hochwertigen energieeffizienten Standardlösungen, die preislich unter denen von Servomotoren liegen sollen. Die Marktentwicklung folgt den gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich immer energieeffizienterer Produkte…

VARI-SPEED-II

laufend 2020-2024
Entwicklung eines Antriebsstrangs und Simulatorstudien der Flugeigenschaften eines drehzahlvariablen Hubschraubers
Das eingereichte transnationale Projekt knüpft direkt an die Erkenntnisse des Vorgängerprojektes VARI-SPEED (FFG.Nr.:850442) an. Dort konnte gezeigt werden, dass die Drehzahlvariation des Hauptrotors mittels Getriebe möglich ist, Effizienzvorteile hat und die Einsatzenveloppe des Hubschraubers erweitert…

PED-ID

abgeschlossen 2021-2022
Holistic assessment and innovative stakeholder involvement process for identification of Positive-Energy-Districts
Stakeholder involvment ist laut einer Umfrage von JPI Urban Europe das mit Abstand wichtigste Element für eine erfolgreiche Umsetzung von PED. Aus unserer Erfahrung ist es entscheidend, wichtige Stakeholder wie beispielweise Vertreter von Städten und Gemeinden möglichst früh bei der Entwicklung von…

T2LowEx

abgeschlossen 2017-2021
Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen
Fernwärme versorgt derzeit in Österreich mehr als 20 % des gesamten Energiebedarfs zur Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung—Tendenz steigend. Es ist allgemein zu erwarten, dass der zusätzliche Fernwärmeausbau allerdings vorwiegend durch den Ausbau von existierenden Netzen erfolgen wird. Dieses Projekt…

AgeWell

abgeschlossen 2019-2022
Virtual coaching to support a healthy and meaningful life of older adults and employees in their retirement process
Ein virtueller Berater unterstützt ältere ArbeitnehmerInnen beim Übertritt in die Pensionierung und fördert ein sinnerfülltes Leben sowie einen gesunden Lebensstil. Der virtuelle Berater in Form eines Avatars oder wahlweise eines roboterähnlichen Gerätes wird mithilfe eines Assessments zu Beginn personalisiert.…

MYRIAD

abgeschlossen 2017-2019
Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung von maßgeschneiderten Werkstoffen für die Herstellung von dünnen Schichten
Für die Herstellung von dünnen Schichten mittels Vakuumtechnologie (PVD: Physical Vapour Deposition) sind Sputtertargets von entsprechender unterschiedlicher Zusammensetzung erforderlich. Die im Rahmen des Projektkonsortiums abgedeckte Produktionskette umfasst die Targetherstellung, die Prozessentwicklung…

M12 Aluminium

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung des ersten 2-Zylinder-Monoblock-Dieselmotors mit einem aus Aluminium-Legierung gegossenen Monoblock
Im Zuge des kooperativen Projekts (experimentelle Entwicklung) soll mithilfe einer Um-Entwicklung eines thermischen Beschichtungsverfahrens der weltweit erste Monoblock-Dieselmotor (mit einem Monoblock) aus Aluminium-Legierung (als Prototyp) entwickelt wer-den – dies soll an einem 2-Zylinder-Motor erfolgen.…

OPtimAL

abgeschlossen 2018-2020
Optimierte InstandsetzungsPlanung der tunnelspezifischen baulichen und elektromaschinellen Ausrüstung mittels LCA
Heutige Straßentunnel im höherrangigen Netz sind komplexe Systeme, welche erst in einem abgestimmten Zusammenwirken unterschiedlichster Anlagenkomponenten einen sicheren und verfügbaren Verkehrsweg gewährleisten. Alle diese teils sehr heterogenen Anlagen unterliegen diversen Alterungsprozessen, die…

DRM-Infra

abgeschlossen 2015-2018
Erforschung dauerhafter Fahrbahnmarkierungen mit erhöhtem Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen im Winter
Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll über ein mehrstufiges Verfahren, mittels Labor- und Feldstudien, ein Markierungssystem entwickelt werden, das trotz der hohen Beanspruchungen im Winterdienst die geforderten verkehrstechnischen Eigenschaften (Tag- und Nachtsichtbarkeit, Drainagefähigkeit sowie…

UML SALZBURG

abgeschlossen 2017-2021
Urbanes Mobilitätslabor zur Förderung von Innovationsvorhaben in Personenmobilität u. Citylogistic im Zentralraum Sbg
Mit dem Urbanen Mobilitätslabor (UML) Salzburg sollen Innovationsvorhaben in Personenmobilität und City-Logistik im Zentralraum Salzburg gefördert werden. Die drei inhaltlichen Schwerpunkte des UML sind a) In-termodale Schnittstellen (in Personen-Mobilität und City-Logistik), b) Integriertes Mobilitätsmanagement…

Mobility Trends

abgeschlossen 2015-2016
Nutzbarmachung der Zusammenhänge von Suchverhalten in Internet-Suchmaschinen und mobilitätsrelevanten Fragestellungen
Weltweit haben Unternehmen erkannt, dass es erfolgskritisch ist, Informationen über das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer für unternehmenseigene Entscheidungen zu nutzen. Dass mithilfe von Suchanfragen auch Aussagen über gesellschaftliche Phänomene getroffen werden können, ist spätestens seit…

M-DAB2

abgeschlossen 2022-2023
Materialintensität der Innenentwicklung - Ressourcenbewertung und Lokalisierung städtischer Entwicklungspotentiale
Ausgangslage: Der jährliche Bodenverbrauch in Österreich liegt bei über 47 km² jährlich (mehr als die Fläche von Eisenstadt) und damit deutlich über dem Zielwert von 9 km²/a, welcher im aktuellen Regierungsprogramm für das Jahr 2030 angestrebt wird (Umweltbundesamt 2021 und Bundeskanzleramt 2020). Bei…

Entwicklung C-BEAMXS

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung einer Miniaturleuchte für Filmsets mit konstanter Lichtqualität trotz Veränderung des Abstrahlwinkels.
Jakob Ballinger, international erfahrener Lichttechniker entwickelte vor zwei Jahren gemeinsam mit Christian Berger (Kameramann und Regisseur) ein neuartiges Reflektorensystem (CRLS). Durch dieses System konnte die Beleuchtung auf Filmsets grundlegend erneuert und simplifiziert sowie die Installation…

DataDrivenLM

abgeschlossen 2019-2022
Verbesserung der Systemeffizienz von thermischen Netzen durch intelligente, datengetriebene Lastmanagementmethoden
Biomasse-Nahwärmenetze sind ein wichtiger Beitrag zur Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung und fördern zugleich die regionale Wertschöpfung. Der effiziente und emissionsarme Betrieb derartiger Anlagen setzt jedoch eine intelligente Vernetzung zwischen der Energiebereitstellung, der Energiespeicherung…

Heat Harvest

abgeschlossen 2019-2020
Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten
Zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln werden vielerorts schon Begrünungsmaßnahmen sowie Grün- und/oder Wasserflächen propagiert und eingesetzt. Der Einsatz dieser Lösungen ist allerdings nicht immer ausreichend bzw. genehmigungsfähig oder erwünscht, wie z.B. bei Altbauten, historischen oder denkmalgeschützten…

Öffi-Packerl

laufend 2022-2025
Entwicklung und Pilotierung eines Prototypen für die Abwicklung der letzten Meile im öffentlichen Verkehrssystem
Die fortlaufende Urbanisierung in Kombination mit dem Anstieg der Paketsendungsvolumina lassen das angestrebte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in weite Ferne rücken. Verkehrliche Überbelastungen der Straßeninfrastruktur in Städten können sowohl der Personenmobilität als auch der Gütermobilität…

KUFO-Verschleiß

abgeschlossen 2019-2022
Einfluss der Dissipation auf den abrasiven Verschleiß an Formenstählen - Simulation und experimentelle Validierung
Jährlich werden in der Industrie etwa 4,5% des Bruttosozialprodukts (BSP) durch Reibung, Verschleiß und Korrosion verschlungen. Spritzgießen als wichtigstes Massenfertigungsverfahren der Kunststofftechnik mit dem höchsten Innovationspotential weist einen ungebrochenen Trend zu höheren Plastifizierleistungen…

CO2 Bindung

abgeschlossen 2023-2024
Steigerung der CO2 Bindung durch Kombination von Enhanced Weathering + Aufforstung, inkl. Speicherprognosetool
Unser Projekt konzentriert sich auf die Steigerung der CO2-Aufnahme und -Speicherung in mit Basaltgestein behandelten Acker- und Waldböden sowie in Bäumen, die auf diesen Böden bereits gepflanzt sind oder gepflanzt werden. Dabei steht die geologisch langfristige Kohlenstoffspeicherung im Boden (nicht…

FRALTERNA

abgeschlossen 2020-2023
Evaluation der Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und alternativer Maßnahmen bei Gefährdungslagen in Heimen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Freiheitsbeschränkungen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Er-krankung zur Abwehr einer Selbst- oder Fremdgefährdung (d.h. Gefährdung dritter Personen) sind Maßnahmen staatlicher Zwangsgewalt und stellen…

MySafeWC

abgeschlossen 2019-2020
Exploration von Dehydratationstrends und weiterer Parameter bei der WC Nutzung zur Unterstützung präventiver Maßnahmen
Die Toilette ist ein Ort, der im täglichen Leben eine wichtige Rolle spielt, da sie normalerweise regelmäßig, oft auch mehrmals am Tag, aufgesucht wird. Dies wird aber meist nicht bewusst wahrgenommen bzw. ist es ein tabuisierter Bereich, über den nicht gern gesprochen wird und wo persönliche Assistenz…

pDrive

laufend 2023-2026
Untersuchung der Funktionsweise eines Platoons mit 2 Fahrzeugen sowie dessen Energie- und Emissionseinsparpotenzials
Durch den Einsatz von Sensorik und drahtlosen Kommunikationstechnologien wird sogenanntes Platooning ermöglicht, bei dem mehrere hintereinanderfahrende Fahrzeuge miteinander verbunden werden, um die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr zu optimieren. Ähnliche Projekte fokussieren sich oft ausschließlich…

Outside-the-box

laufend 2023-2025
White Label Paketboxen und Mobilitätsstationen als Transformatoren der städtischen Personen- und Gütermobilität
Eine klimaneutrale urbane Mobilität wird nur durch eine enge Verzahnung der Personen- und Gütermobilität gewährleistet. Für die Personenmobilität sind resiliente Verkehrssysteme, insbesondere Maßnahmen zur besseren Nutzung der Shared Mobility zu fördern, um eine Zunahme ökologisch verträglicher Wegeketten…

ShiwaRail

abgeschlossen 2023-2024
Shifting waste transport to Rail | Herausforderungen und Lösungen für einen vermehrten Abfalltransport per Bahn
Die Verkehrsverlagerung auf die Schiene ist ein bedeutender Hebel für die Mobilitätswende, welche für die Erreichung der österreichischen Klimaziele notwendig ist. Die aktuelle Novelle Kreislaufwirtschaftspaket zum Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) schreibt die schrittweise Verlagerung von Abfalltransporten…

OpenOFM

abgeschlossen 2020-2023
Open Innovation-Netzwerk zur Weiterentwicklung der dOFM in eine international anwendbare klinische Standardmethode
Das steigende Angebot an medizinisch-pharmazeutischen Behandlungsmöglichkeiten und damit explodierende Behandlungskosten bringen Gesundheitssysteme immer mehr unter Druck, nicht zuletzt auch durch teure Arzneimittel. Richtungsweisende Institutionen, wie die US FDA (food & drug administration), forcieren…

KliB40

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung
Die erfolgreiche e5-Landeshauptstadt Bregenz hat in den letzten Jahren eine Reihe fundierter Pläne und Strategien mit dem Ziel des Erreichens der Klimaneutralität/Energieautonomie bis 2050 bzw. zur Klimawandelanpassung erstellt. Trotz dieser Vorarbeiten bleiben, neben der Reduktion des Zielhorizonts…

StreetTREE

abgeschlossen 2021-2024
Entwicklung der StreetTREE Baumpflanzmethode, welche unabhängig von Einbauten als Schwammstadt Element eingesetzt wird
Die österreichischen Städte sind gefordert die Siedlungsräume an die Folgen des Klimawandels (im Speziellen Hitzewellen und Starkregenereignisse) anzupassen. Dies erfordert den Einsatz von Grüner Infrastruktur und insbesondere Bäumen, die als die effizienteste und kostengünstigste Lösung zur Klimaregulation…

NanoQUERC

abgeschlossen 2022-2023
Galenische Entwicklung von Nanosystemen mit hochkonzentriertem Eichenrindenextrakt zur transdermalen Anwendung
Das Ziel des eingereichten Projektes ist die Entwicklung einer dermalen Nanoformulierung eines Eichenrindenextraktes. Die Helfe GmbH produziert schon seit vielen Jahrzehnten ein Eichenrindenextrakt zur Anwendung als Badezusatz, zur Linderung von postpartalen Beschwerden und Hämorrhoiden. Eine halbfeste…