Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6621 Ergebnisse

Sortiert nach:

Zyklonnachbrenner

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung eines Zyklonnachbrenners
Ziel des geplanten Entwicklungsprojektes ist die technische Umsetzung einer Nachbrennkammer für Kamineinsätze (für Kachel- und gemauerte Öfen), die dazu führt, dass die Emissionen von Feinstäuben, organisch gebundenen Kohlenwasserstoffen und CO2 auf 1/10 der Emissionen der aktuell umweltfreundlichsten…

ZxB

laufend 2023-2026
Zinshaus X Baugruppe
Ausgangssituation  Während sich die Sanierungsrate in Österreich zumindest verdoppeln muss, um die Energieeffizienz- und Klimaziele der EU zu erreichen, kommt es zur “Rückkehr der Wohnungsfrage”, das heißt die sozialen Probleme am Wohnungsmarkt verschärfen sich. Zinshausbesitzende stehen sowohl von…

ZWest

laufend 2024-2025
1 Zero Emission Truck West
Seit 2016 arbeitet das Projekt-Team in enger Abstimmung mit Herstellern von batterieelektrischen (BE) und wasserstoffelektrischen (FCE) Nutzfahrzeugen daran, die Logistikflotte des Lebensmitteleinzelhändlers MPREIS auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen. Aufgrund der hohen Anforderungen der MPREIS-Flotte…

Zweifeldspeicher

abgeschlossen 2021-2022
Effizienzsteigerung saisonaler Energiespeicher für Heiz- und Kühlzwecke in Erdsondenfeldern
Das Projekt „Zweifeldspeicher“ befasst sich mit dem innovativen Design und Betrieb von saisonalen thermischen Energiespeichern in Form von Erdwärmesondenfeldern. Dem Stand der Technik entspricht die zyklische Speicherung von Heiz- und Kühlenergie in einem Erdwärmesondenfeld, wobei der benötigte Heiz-…

ZUSIE

laufend 2023-2026
Zukunft Siedlung – Klimaresiliente Umbaustrategien für die Siedlung in Erpersdorf und deren Transfer
Ausgangssituation und Motivation Reconstructing oder Revitalisierung? Vor dieser Entscheidung stehen aktuell zahlreiche gemeinnützige Wohnbauvereinigungen, wenn sie ihren mitunter großen historischen Wohnungsbestand modernisieren und den Anforderungen der Klimaschutzziele gerecht werden wollen. Während…

ZuPacken!

laufend 2025-2027
ZuPacken - Zunkunft der Verpackung
Verpackungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Während sie einerseits wichtige Funktionen erfüllen, zum Beispiel das Produkt schützen, stehen Verpackungen zunehmend im Zentrum ökologischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und die Problematik von Kunststoffabfällen…

ZuMo

laufend 2023-2025
Kommunikations- und Zustrommanagement zur Reduktion von Nachfragespitzen unterschiedlicher Nutzer:Innengruppen
Unterschiedliche Ereignisse (Wettereinfluss auf Touristen, Großveranstaltungen, Pendelverkehr) führen immer wieder zu Überlastungen im Verkehrssystem und überfüllten Parkplätzen. Es gibt viele einzelne Komponenten, die dazu beitragen können, diese Nachfragespitzen besser vermeiden zu können und damit…

zukunftswege.at

laufend 2021-2027
Urbanes Mobilitätslabor zukunftswege.at
Der Zentralraum Salzburg ist durch eine hohe Verkehrsbelastung im Individualverkehr geprägt. Für immer mehr Menschen wird der Wohnraum in der Stadt Salzburg knapp oder zu teuer und daher ziehen sie ins Umland. Gleichzeitig ist die Stadt Salzburg weiterhin das Zentrum für Arbeitsplätze, Ausbildung, Versorgung…

Zukunftsquartier 2.0

abgeschlossen 2019-2022
Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie)Quartieren im dichten urbanen Kontext
Hohe Anteile erneuerbarer Energiequellen mit starker Volatilität in der Erzeugung stellen hohe Anforderungen an Integration und Versorgungssicherheit des gesamten Energiesystems. Trends zu hoher Vor-Ort Energieaufbringung (Stichwort Plus-Energie-Quartiere) sollen die Netze möglichst nicht durch zusätzliche…

Zukunftsquartier

abgeschlossen 2018-2019
Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
Mit der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (2014) hat sich die Stadt Wien für einen Pfad in Richtung Dekarbonisierung entschieden. Eine der vielen Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind, ist die Entwicklung von nachhaltigen, sicheren und leistbaren Energieversorgungsstrategien für (Neubau-)Quartiere.…

ZUKUNFTSANKER

laufend 2024-2025
Energieschwamm Zukunftsanker - Netzdienlichkeit durch Energiespeichertechnologien
Am ehemaligen Produktionsstandort der Großbäckerei Anker im 10. Wiener Gemeindebezirk entsteht innerhalb der historischen Bausubstanz ein Innovationsquartier für nachhaltige Technologien. Teil seiner künftigen, vollständig nicht-fossilen, Energieversorgung ist das ehemalige Kornspeicher-Bauwerk mit…

ZukunftKleinsiedlung

abgeschlossen 2022-2023
ZUKUNFT KLEINSIEDLUNG PERNEGG Integriertes Co-Design für eine typologiegerechte, klimawirksame Siedlungsmodernisierung
Beeinflusst vom Wohnungselend des 19. Jahrhunderts entstanden im deutschen Sprachraum von ca. 1920 bis nach dem zweiten Weltkrieg neue Wohntypen für die Arbeiter:innenschaft. Viele dieser Siedlungen wurden nach den Ideen des Heimatschutzes errichtet, mit verbesserter Wohnqualität und großzügigen Grünflächen.…

Zukunft OWA

laufend 2024-2025
Otto Wagner Areal: Zukunftsfitte Transformation vom Spital zum NEB-Quartier
Das Otto Wagner Areal (OWA) soll in den kommenden Jahren eine substanzielle Transformation erfahren. Nach mehr als einem Jahrhundert klinischer Nutzung soll das von Otto Wagner entworfene, denkmalgeschützte Ensemble zu einem zukunftsweisenden und innovativen Standort für Wissenschaft, Bildung, Kunst…

ZQ3Demo

laufend 2021-2025
Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich-ökonomisch replizierbaren Lösungen
Das Ziel der Klimaneutralität auf EU- und Bundesebene erfordert auch im Bausektor weitere Anstrengungen. Gerade in dichten urbanen Gebieten ist es sinnvoll Gebäude nicht als Einzelsysteme, sondern als Teil einer größeren Quartiersentwicklung zu optimieren, um das volle Potenzial von vernetzten Systemen…

ZplusB

laufend 2024-2025
Zinzendorfgasse plus Brunngasse - Baugruppenquartier im historischen Bestand Graz
AUSGANGSLAGE Das Sondierungsprojekt ZplusB entwickelt einen innovativen Sanierungsweg, der von Eigentümer:innen und Nutzergruppen gemeinsam getragen wird. Es ist aus dem Projekt ZxB (Zinshaus X Baugruppe) hervorgegangen, das untersucht, wie Nutzer:innengruppen bzw. gemeinschaftliche Wohnprojekte in…

ZoneZ

abgeschlossen 2021-2024
Zonen ECU mit innovativer Steuergerätearchitektur und robuster 3D Umfeldsensorik
Das kooperative Forschungsprojekt zoneZ erarbeitet die Grundlagen für eine neue Klasse von Steuergeräten in Straßenfahrzeugen (primär PKWs). Die Überlegungen diverser OEMs, die elektronische Fahrzeugarchitektur in der Zukunft auf Zonen (über geometrische Nähe definiert, im Gegensatz zu den funktional…

ZKS- Trenntechnik

abgeschlossen 2018-2020
Weiterentwicklung eines Dichtetrennverfahrens und Erschließung von Märkten für diese Aufbereitungstechnologie
Das vorangegangene Projekt (FFG-Nr. 844713) hat die Verschaltung einer Schwimm- Sink- Scheidung in einem zylindrischen Zentrifugalkraftscheider (ZKS) mit einer Setzmaschine zur nassen Aufbereitung heterogener altkunststoffhaltiger Abfallfraktionen erprobt und bis auf TRL 4-5 erfolgreich entwickelt.…

Zivilcourage 2.0

abgeschlossen 2017-2019
Zivilcourage von Jugendlichen im Umgang mit wahrgenommener Gewalt im Internet
Das Projekt widmet sich der gezielten Förderung von Zivilcourage durch Jugendliche im Internet. Dessen hohes Präventionspotenzial im Umgang mit medial vermittelter, wahrgenommener Gewalt an jugendlichen Peers wurde bislang von der Sicherheitsforschung nicht berücksichtigt, obwohl es in der praktischen…

Zirkuläre Baustoffe

laufend 2025-2028
Von der Kreislaufwirtschaftsstrategie des BMK zu kreislauffähigen Geschäftsmodellen in der Baustoffindustrie
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie (veröffentlicht vom BMK 2022) zeichnet das visionäre Bild einer umfassend nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Österreich bis 2050 . Darunter gebündelte Ziele umfassen sowohl die Klimaneutralität bis 2040 als auch eine drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs…

ZircAM

abgeschlossen 2021-2024
Additive manufacturing of zirconia ceramics with high fracture toughness and translucency
Zirconiumdioxid (Zirconia, ZrO2) ist einer der meisteingesetzten keramischen Werkstoffe. Durch seine hohe Bruchzähigkeit, bei gleichzeitig hoher Härte und Biegefestigkeit, wird ZrO2 in vielen technischen Anwendungen und auch im medizinischen Bereich bevorzugt eingesetzt. Wie auch für andere keramische…

ZIRBE

abgeschlossen 2016-2017
Zielorientiertes Innovationslabor Osttirol
ZIRBE – Zielorientiertes Innovationslabor zur Demonstration und Entwicklung Regionaler Lösungen gemeinsam mit der Bevölkerung zur Annäherung an die Energieautonomie Die Energiewende ist weit mehr als eine technische Wende. Ein tief greifender Wandel in der Energieversorgung und -nutzung beinhaltet Veränderungen…

ZippItMobile

abgeschlossen 2016-2018
Intelligent locking system for zip closures
Mit den innovativen Verschlusssystemen ZippIT Postal Systems und ZippIT Mobile Lockers für den Versand von Wertgegenständen und geheimhaltungsbedürftigen Unterlagen bzw. zum Schutz privaten Eigentums und der eigenen Sicherheit werden die Märkte bereichert - wenn nicht sogar revolutioniert.. Per Weboberfläche…

Zika drug discovery

abgeschlossen 2016-2017
Discovery of Macrocyclic Inhibitors of Zika, Dengue and other Flaviviruses.
Vertreter der Flaviviren - unter ihnen die Dengue-Viren (DENV), das West Nil Virus (WNV) oder das FSME-Virus - verursachen eine Vielzahl schwerer Erkrankungen beim Menschen. Die Mehrheit der Flaviviren wird von Arthropoden (Stechmücken oder Zecken) durch Biss übertragen. Seit seiner Einschleppung 2015…

ZiegelCheck Zukunft

abgeschlossen 2019-2020
In situ-Untersuchungen zum Wärmestrom monolithischer vs. mehrschichtiger Ziegelwandkonstruktionen
Das vorliegende Forschungsprojekt hat zum Ziel, einschichtige und mehrschichtige Ziegelwandkonstruktionen mit gleichen U-Werten, realisiert in fünf geometrisch identischen Simulationsräumen messtechnisch und durch numerische Simulation zu vergleichen und mögliche Abweichungen in der jeweiligen energetischen…

ZiegelCheck Zukunft

abgeschlossen 2020-2021
In situ-Untersuchungen zum Wärmestrom monolithischer vs. mehrschichtiger Ziegelwandkonstruktionen
Das vorliegende Forschungsprojekt hat zum Ziel, einschichtige und mehrschichtige Ziegelwandkonstruktionen mit gleichen U-Werten, realisiert in fünf geometrisch identischen Simulationsräumen messtechnisch und durch numerische Simulation zu vergleichen und mögliche Abweichungen in der jeweiligen energetischen…

ZGEM

abgeschlossen 2016-2019
Zentrales Gebäude Energie Managementsystem für Wärmepumpe, PV, therm. und elektrischer Speicher
Ein wesentlicher Bestandteil der europäischen gesellschaftspolitischen Ziele ist die Entwicklung einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung. Diese Zielvorgabe kann nur durch den weiteren Ausbau von regenerativen Energiesystemen (CO2-Reduktion) und somit durch eine intelligente Vernetzung…

ZEUS

laufend 2023-2027
Zero Emissions throUgh Sectorcoupling
Im Vordergrund des Leitprojekts ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) stehen die Stahlindustrie und die Zementindustrie als Vertreter schwer zu dekarbonisierender Industriesektoren. Ziel ist die Entwicklung und sektorübergreifende Demonstration einer klimaneutralen Prozesskette, von der Herstellung…

ZeroSlag

abgeschlossen 2018-2021
Restlose Verwertung von Schlacken aus nichteisenmetallurgischen Recyclingprozessen
Bei der Produktion von Blei und Zink fallen pro Tonne Wertstoff durchschnittlich 600 kg an Schlacken an, die aufgrund fehlender industriell umgesetzter Verwertungsstrategien deponiert werden müssen. Die bereits gelagerten Mengen in Europa belaufen sich nach Schätzung des Antragstellers auf ca. 10 Mio…

ZeroFlex

laufend 2023-2026
Flexible Mobility Point as a Module for Climate Neutrality
Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Mobilitätsangebote an einem Ort und erleichtern es, ohne eigenen Pkw unterschiedlichste Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig zu erfüllen. Es gibt, insbesondere auf internationaler Ebene, vielfältige Ansätze zur Gestaltung von Mobilitätsstationen. Fast allen ist…

ZeroEm-CONT-LOG

laufend 2024-2026
Terminalverkehr CO2 FREI 10 BEV-Sattelzugmaschinen und 2 DC Ladestationen, Betrieb Großraum WIEN, und LINZ
Die MEDLOG Austria GmbH - als Teil des Mediterranean Shipping Company (MSC) - ist ein unabhängiger Logistik-Dienstleister und Spezialist für Kombinierte Verkehre. Mit dem bereits in Jahr 2022 begonnenen Aufbau eines LKW - Eigenfuhrparks möchten wir nun einen Themenschwerpunkt im Bereich der Straßenverkehre…

Zero3

laufend 2022-2026
Daten- und KI gestütztes humanzentriertes Zero Defect Manufacturing für nachhaltige Produktion
Während der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) im Jahr 1987 auf den 19. Dezember (Umweltbundesamt, 2020) fiel, wurde dieser Tag 2022 in Österreich bereits am 6. April erreicht (Green Tech Cluster, 2022). Durch schnelle Fortschritte in den Bereichen der Informations-, Kommunikations- und Produktionstechnologien,…

Zero-C-Alu

laufend 2025-2026
Zero-C-Alu
Das Projekt „Zero-C-Alu“ fokussiert sich auf die Dekarbonisierung der Aluminiumindustrie. Ziel des Projekts ist es, durch Analysen von Prozessen, Simulationen neuer Technologien und die Berücksichtigung erneuerbarer Energieträger, Konzepte entwickeln zu können, um die CO₂-Emissionen in der österreichischen…

ZERO Logistics

abgeschlossen 2019-2021
Zero Emission Roll-Out Logistics - Cold Chain Distribution
Das öffentliche Interesse an einer Zero Emission Logistik ist grundsätzlich groß. Betrachtet man jedoch die Fuhrparks der ausliefernden Unternehmen, ist die Anzahl der emissionsfrei fahrenden Fahrzeuge verschwindend gering. Es besteht weiterhin ein Mangel an in Serie hergestellten Fahrzeugmodellen von…

ZERO ConstructionLOG

laufend 2022-2026
Zero-Emission Construction Sites Logistics
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Projekts Für eine CO2-freie Stadtlogistik ist die Baustellenlogistik ein bisher ungelöstes Problem. Die Güterbeförderung mit hohen Tonnagen trägt zu einer hohen Belastung sowohl von CO2 als auch von Stickoxiden (NO und NO2) bei. Europaweit…

Zero CO2 E-SZM

laufend 2023-2024
Anschaffung von zwei E-Sattelzugmaschinen für Walking Floor-Auflieger 40to
Mayer Recycling bemüht sich um die Förderung zur Anschaffung von zwei emissionsfreien elektrisch angetriebenen Sattelzugmaschinen. Wir erreichen damit die Umstellung, bei von uns durchgeführten Transporten für Input- und Output-Materialien im Bereich der Ersatzbrennstoff-Recycling-Anlagen, auf 100%…

Zero CO2 E-Müllwagen

laufend 2025-2027
Anschaffung von zwei E-Abfallsammelfahrzeugen bei Mayer Recycling in St. Michael i.O.
Mayer Recycling, ein in der Abfall-, Umwelt- und Ressourcenwirtschaft tätiges Familienunternehmen, bemüht sich um die Förderung zur Anschaffung von zwei emissionsfreien elektrisch angetriebenen Abfallsammelfahrzeugen (Sonderfahrzeuge). Mayer erreicht damit eine Umstellung von zwei der insgesamt drei…

ZEN

abgeschlossen 2020-2021
Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Kli-mawandel bis 2050
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Auf Basis der Wetterbeobachtung der vergangenen Jahrzehnte und der Berechnungsergebnisse aktueller Klimamodelle Österreich sind deutliche Anstiege der jährlichen wie auch der saisonalen Mitteltemperatur in ganz Österreich zu erwarten. Für die nahe Zukunft…

ZEMPSI

abgeschlossen 2023-2024
Zero Emission Mobility Power System Integration
Durch die Ziele der österreichischen Bundesregierung, den Verkehrssektor bis 2040 vollständig zu dekarbonisieren und fossil betriebene Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen, gerät das Stromsystem zunehmend unter Druck. Es gibt bereits zahlreiche technische Pläne, die Speicherkapazitäten von Elektrofahrzeugen…

ZEMoS-EBIN

laufend 2022-2026
Zero Emission Mobility Salzburg - Projektteil EBIN
Der Verkehrssektor in Österreich verursacht ein Drittel der THG-Emissionen. Über 50% der bis 2030 jährlich notwendigen THG-Emissionsreduktion soll im Rahmen des „Masterplans Klima+Energie 2030“ des Landes Salzburg allein durch Maßnahmen im Verkehrssektor umgesetzt werden. Der Ausbau des öffentlichen…

zeitkapsl

laufend 2024-2025
Innovativer "Ende-zu-Ende" verschlüsselter Fotospeicher- und Sharing-Dienst
zeitkapsl wird ein innovativer "Ende-zu-Ende" verschlüsselter Fotospeicher- und Sharing-Dienst sein, der höchste Sicherheit und Privatsphäre in der Cloud-Nutzung mit gängiger Usability à la Google und Apple verbindet. Der primäre Mehrwert im Vergleich zu gängigen Cloud-Diensten ist eine deutlich höhere…

ZEI°

abgeschlossen 2016-2018
ZEI° - Zeiterfassung im Handumdrehen
Zeiterfassung ist ein notwendiges Übel für sehr viele Unternehmen aller Größen weltweit. Leider sind herkömmliche Zeiterfassungslösungen nicht einfach zu bedienen, erfordern ironischerweise viel Zeit, verursachen dadurch mehr Kosten und sind trotzdem ungenau, was wiederum unvorteilhaft für das Unternehmen…

ZECARE Monitoring

abgeschlossen 2023-2024
Monitoring der Bereiche technische Innovation, prozessuale Innovation sowie Upscaling- & Verbreitungsmaßnahmen
Das Projekt beinhaltet die im folgenden Antrag beschriebenen Tätigkeiten und Ziele, es wird ein Fokus auf das technische Monitoring (Wärme, Strom, Wasser, Gebäude, etc.) des fertiggestellten umfassend sanierten sozialen Wohnbaus gelegt sowie die Verbreitung bzw. das Upscaling der Ergebnisse durch externe…

ZEBdemo

laufend 2024-2027
Entwicklung und Demonstration eines skalierbaren Zero Emission Buildings zur Realisierung von klimaneutralen Städten
Die Realisierung von Klimaneutralität in städtischen Gebäuden und Quartieren verlangt nach innovativen Lösungen, die eine hohe Gebäudequalität mit minimalem Ressourcenverbrauch und geringsten Emissionen im laufenden Betrieb verbinden. ZEBdemo adressiert diese Herausforderung durch einen ganzheitlichen…

ZE Nahversorgung

abgeschlossen 2024-2025
Emissionsfreie Liefer-LKW für die Tiroler Nahversorgung.
Mit dem Projekt „Emissionsfreie Nahversorgung“ wird MPREIS Warenvertriebs GmbH zwei Fahrzeuge der eigenen Logistik-Flotte auf Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb umstellen. Mit den Fahrzeugen werden Lebensmittelmärkte zur Nahversorgung in Tirol und Salzburg mit Ware versorgt. Die Umstellung ist ein…

ZDM

laufend 2021-2024
Zero Defect Manufacturing for Thermo-dynamical Processes
Komplexe thermodynamische Prozesse, wie das Aushärten von Verbundbauteilen, die Wärmebehandlung von Metallen oder Beschichtungsprozesse werden heute häufig mit Hilfe fixer „Rezepte“ betrieben. Diese Rezepte werden experimentell ermittelt und im Anschluss durchgehend in der Serienproduktion eingesetzt.…

ZDK

abgeschlossen 2023-2024
Zentrale Datenplattform für Kommunen
Kommunen - seien es Städte oder Gemeinden sind heute mit unterschiedlichen Zielen im Bereich der Umwelt und Nachhaltigkeit konfrontiert. Diese werden einerseits vorgegeben, wie die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen, aber auch andererseits von den Einwohnern erwartet. Um derartige…

ZDK

abgeschlossen 2021-2022
Zentrale Datenplattform für Kommunen
Kommunen - seien es Städte oder Gemeinden sind heute mit unterschiedlichen Zielen im Bereich der Umwelt und Nachhaltigkeit konfrontiert. Diese werden einerseits vorgegeben, wie die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen, aber auch andererseits von den Einwohnern erwartet. Um derartige…

ZAPA

abgeschlossen 2021-2023
Zentrifuge zur Abscheidung von Partikel aus Abgasen
Es soll eine Zentrifuge entwickelt werden, mit welcher Partikel aus einem Gasstrom abgeschieden werden können. Der im Zuge dieses Projekts gebaute Prototyp soll eine Leistung von 1800Bm³/h aufweisen und für Gase mit einer Temperatur bis 200°C geeignet sein. Diese Zentrifuge soll eine kompakte und wartungsarme…

ZAP-ALS

laufend 2021-2025
Zuverlässiger, Automatischer und Präziser: integrierte Schätzung von Trajektorien und Punktwolken aus GNSS, INS und ALS
Um eine nachhaltige Nutzung und Erhaltung unserer immer intensiver genutzten Umwelt zu ermöglichen, ist die Erfassung ihres Zustandes und der darin ablaufenden Prozesse durch wiederholte Vermessung erforderlich. Diese Erfassung muss dafür genauer und effektiver werden. Das luftgestützte Laserscanning…

Z-ELL2

laufend 2024-2025
3, Standort Herzogsdorf (OÖ)
Die Zellinger GmbH plant die Anschaffung von drei emissionsfreien E-LKWs für den Abfalltransport in Oberösterreich. Diese werden in verschiedenen oberösterreichischen Bezirken zum Transport von Abfällen zwischen Kunden und Standorten eingesetzt. Zum Einsatz kommen batterieelektrisch betriebene E-LKWs…

youth codes

abgeschlossen 2019-2022
youth codes – Wege zur Mobilitätswende aus Jugendperspektive
In der ich-zentrierten Lebensrealität von jungen Personen (Altersgruppe 15-24 Jahre) spielt das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere Selbstbeschränkung und Verkehrsvermeidung in der Mobilität eine untergeordnete Rolle. Negative Folgen des MIV, wie Umwelt- und Gesundheitsbelastungen, CO2-Emissionen und…

Young Carers in AT

laufend 2025-2026
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung in Österreich
Unser Gesundheits- und Pflegesystem baut auf der Unterstützung von pflegenden Angehörigen auf. Unter ihnen befinden sich rd. 42.500 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren, die Pflegeverantwortung haben. Dies hat weitreichende psychische und physische Folgen auf diese Young Carers und wirkt…

YESvGaN

laufend 2021-2024
Vertical GaN on Silicon: Wide Band Gap Power at Silicon Cost
Der vorliegende Antrag zielt darauf ab, eine neue Klasse vertikaler GaN-MOSFETs auf einem kostengünstigen Substrat zu entwickeln, die die Leistung von SiC- zu IGBT-Kosten erreichen. Niedrige Kosten werden durch die Verwendung von heteroepitaktischen GaN-Transistorschichten erzielt, die auf kostengünstigen…

XXL-nanoSENSOR

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklung piezoelektrische Nano-Sensoren für das Condition Monitoring großer Flächen
Großflächig, auf dreidimensional-geformte Oberflächen einfach zu applizierende Sensoren gewinnen als „cyber-physical Interfaces“, d.h. als digitale Schnittstellen zwischen Anlagen und IT-Systemen, zunehmende Bedeutung, sind aber bislang kommerziell nicht in der seitens der Anwender geforderten Funktionalität…

XRscanning

abgeschlossen 2020-2024
Deep mutational scanning of oxidoreductases for the synthesis of bio-based chemicals
XRscanning zielt auf die Entwicklung neuer Techniken zum Enzymengineering von Enzymen zur katalytischen Umwandlung von Kohlehydraten. Ziel ist es, die Vorhersehbarkeit von Enzym Engineering zu erhöhen und so die Entwicklung biokatalytischer Prozesse schneller zu machen. Ansatz des Projektes ist die…

XRD AI Measurement

laufend 2024-2025
XRD AI based Measurement
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software, welche KI-gesteuerte, autonome Röntgenmessungen und die quantitative Phasenanalyse kristalliner Festkörper durchführt. Die Röntgendiffraktion (X-ray diffraction, XRD; Als-Nielsen, 2011, Greismann, 2021) ist eine weit verbreitete Technik zur Aufklärung…

XRD AI Measurement

abgeschlossen 2023-2024
XRD AI based Measurement
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software, welche KI-gesteuerte, autonome Röntgenmessungen und die quantitative Phasenanalyse kristalliner Festkörper durchführt. Die Röntgendiffraktion (X-ray diffraction, XRD; Als-Nielsen, 2011, Greismann, 2021) ist eine weit verbreitete Technik zur Aufklärung…

XR-SAT

laufend 2025-2026
eXtended-Reality Situation Awareness Training for improved mission readiness
Für den Bereich der Einsatzvorbereitung auf Auslandseinsätze stellt der aktuelle State-of-the-Art der Trainingstechnologie derzeit keine (immersiven) Trainingsansätze zur Verfügung, die Einsatzvorbereitung kosten- und ressourceneffizient abdecken. Die Nutzung von XR ermöglicht es diese breit gefächerten…

x.news™ für Asien

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung von x.news™ der preisgekrönten Lösung für den Newsroom in Asien
Die x.news information technology gmbh (x.news), gegründet im Dezember 2015 mit Sitz in Pinkafeld, Burgenland, entwickelt mit x.news™ eine mehrfach preisgekrönte Lösung für den modernen Newsroom. Journalisten werden heutzutage bei ihrer Recherche von einer Flut an Informationen, die in sogenannten Datensilos…

XMat

abgeschlossen 2013-2016
Next Decade Space Materials
Das Forschungsprojekt XMat umfasst die Untersuchung der folgenden Punkte - Eignung eines innovativen Materials für langlebige flüssig-geschmierte gleitende Kontaktflächen für potentielle Anwendungen in der Raumfahrt. - Eignung einer innovativen Materialpaarung und Kontaktart in elektrisch leitenden…

XL-Substratprozesse

laufend 2024-2025
Automatische Produktionstechnologien für übergroße Halbleitersubstrate mit bis zu acht SiO2-Wafern
Die Herstellung von Mikrochips ist für die zentralen industriellen Wertschöpfungsketten und als Technologieträger von (geo-)strategischer Bedeutung. Aus der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft entstehen für die weltweite Halbleiterindustrie neue technische Anforderungen an Design und Produktion…

XHVpressure

abgeschlossen 2021-2022
Towards XHV pressure sensing in space
In den letzten Jahren hat sich die technologische Bereitschaft vieler Quantentechnologien bedeutend erhöht, und es gab ein steigendes Interesse daran, aus diesen neuen Technologien einen Vorteil für Anwendungen im Weltraum zu gewinnen. Einige Beispiele sind die mögliche Quantenverschlüsselung über globale…

XEM

abgeschlossen 2020-2021
Automatisierter Design- und Verification-Prozess für die Entwicklung von Mikroelektronik-Bauteilen
Die Entwicklung und Verifikation von Mikroelektronik-Bauteilen beispielsweise für den Automotive Bereich ist eine langwieriger Prozess, an dem viele Personen beteiligt sind und für den hohe Kosten für die notwendige Simulationssoftware anfallen. Für einen durchschnittlichen Standort mit etwa 350 Entwicklern…

xDroid

abgeschlossen 2017-2018
Mobile controlled toy car with associated gaming platform
xDroid ist ein mit Sensoren ausgestattetes Auto, das über eine Gaming-App via Smartphone oder Tablet gesteuert wird. Alleine oder gemeinsam mit Freunden können verschiedene, speziell entwickelte Spiele im Freien oder drinnen gespielt werden. Erweitert wird das xDroid System durch spezielle elektronische…

XComply

abgeschlossen 2018-2020
Markteinführung von XComply im Weinbau
Österreichische landwirtschaftliche Betriebe egal ob konventionell wirtschaftende oder Bio-Betriebe müssen Pflanzenschutztätigkeiten planen, durchführen und dokumentieren, wobei dies derzeit meist händisch durchgeführt wird, was zu einer hohen Fehleranfälligkeit sowie einem enormen administrativen Aufwand…

xBattery

abgeschlossen 2021-2024
Explainable Battery Capacity Estimation
Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge sind ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der heutigen ökologischen Herausforderungen. Eine kritische Komponente in solchen Fahrzeugen ist die Batterie aufgrund ihrer Kosten und begrenzten Lebensdauer. Daher ist ein effizientes Batteriemanagement in diesem Prozess…

XAIface

abgeschlossen 2021-2024
Measuring and Improving Explainability for AI-based Face Recognition
Gesichtserkennung ist zu einer Schlüsseltechnologie in unserer Gesellschaft geworden, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird und gleichzeitig Auswirkungen auf die Privatsphäre hat. Da Gesichtserkennungslösungen, die auf maschinellem Lernen basieren, immer häufiger verwendet werden, ist es…

X3D4Pop

abgeschlossen 2017-2018
Suitability of mixed-satellite-sensor derived 3D data for rapid urban population estimation in crisis situations
Aktuell leben laut UN-Habitat bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten bzw. urbanen Siedlungsgebieten. Dies verlagert auch zunehmend die Einsatzgebiete von humanitären Hilfsorganisationen wie dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes ICRC, Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières,…

X-Reality-Lab

laufend 2024-2027
X-Reality-Lab: Staging realities in art and science
Das X-Reality-Lab der Universität Mozarteum Salzburg soll neue Akzente im Bereich der immersiven performativen Künste, der Extended Reality und der Digitalität im Allgemeinen setzen. Ziel ist es, die künstlerische und wissenschaftliche Forschung voranzutreiben und Brücken zu internationalen und lokalen…

X-rayColorMicroscope

abgeschlossen 2017-2022
Innovation in micro- and nano-materials science: x-ray color camera microscope for chemical imaging and 3D structure
In diesem Projekt soll ein neuartiges Röntgenmikroskop mit einer Röntgen-„Farbkamera“ erworben und aufgebaut werden, das erstmals die Kombination von Vollbild-Imaging der chemischen Zusammensetzung und 3D Kristallstrukturanalyse von Materialien mit Mikrometerauflösung ermöglicht. Von besonderem Interesse…

X-panda

abgeschlossen 2017-2019
Improving global air quality measurements: Extending the Pandonia network to Argentina.
Globale Netzwerke bodengestützter Messungen von Spurengasen und Aerosolen sind die wesentliche Voraussetzung um Veränderungen in der Atmosphäre zu überwachen und Satelliten¬beobachtungen zu validieren. Diese Daten sind der Schlüssel für das wissenschaftliche Verständnis der Atmosphäre der Erde in Hinblick…

X-Gen Innovation

abgeschlossen 2020-2023
Challenge Based Learning & Coding auf Basis Youth Hackathon
Ziel des Projektes ist es Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern in dem sie auf Basis des Stanford Design Thinking Prozesses for Kids Real Life Challenges die seitens der Unternehmen formuliert wurden kollaborative und projektbasiert umsetzen. Am Ende des Projektes sollen fertige Prototypen…

X-AMINOR

abgeschlossen 2021-2024
Cross sensor PlAtforM for lIfecycle-moNitORing of Transformers
Der stetige Wandel im Energiesystem stellt die Energieversorger und Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und führt zu immer dynamischeren Verbrauchsmustern. Die Digitalisierung stellt hierzu einige Lösungsansätze bereit und ermöglicht Netzbetreibern, ihre technischen Prozesse flexibler zu gestalten,…

Wwww3_FutureFit

laufend 2025-2028
Wie werden wir wohnen 3 – klimafit ist zukunftsfit
Die Energie- und Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die damit einhergehenden Extreme sowie der barrierefreie Zugang zu Lösungsansätzen und Maßnahmen werden für die Gesellschaft und vulnerable Gruppen, zu denen auch die Jüngsten…

Wwww2_Coole Energie

laufend 2023-2026
Wie wollen wir wohnen 2 - Coole Energie
In Anbetracht der immer gravierender werdenden Auswirkungen der Energiekrise 2022 wird die Frage zukünftiger Energieversorgung immer essentieller. Im vorgelegten Projekt sollen die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft – Kinder und Jugendliche – in eigens gestalteten didaktischen Konzepten, Erfahrungen…

Wwww1

abgeschlossen 2017-2021
Wie wollen wir wohnen!
Den Großteil des Lebens verbringen wir in Gebäuden. In diesem Projekt erforschen Kinder und Jugendliche ihren Wohnraum anhand von Forschungsfragen über einen längeren Zeitraum. Sie befassen sich mit ihren „Wohnvorstellungen“ und führen mit Bezug auf die neuesten Technologien und Erkenntnisse sowie die…

Wunder Leben

abgeschlossen 2015-2017
Fortpflanzung und Genetik in der Technik
Junge Menschen sollen über das Thema Fortpflanzung und Genetik für Forschung und Entwicklung begeistert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei darauf, Chancengleichheit – egal welchen Geschlechts, welcher religiösen und ethnischen Herkunft oder sozialem Hintergrund - in der Berufswahl aufzuzeigen. Dadurch…

WRITE

abgeschlossen 2020-2023
IT unterstützte Suche und Vergleich von Handschriften
Strafverfolgungsbehörden besitzen umfangreiche Sammlungen von Handschriften, wie zum Beispiel handschriftliche Dokumente von ungeklärten Straftaten und Schriftproben von Tatverdächtigen und Strafgefangenen. Diese Sammlungen sind jedoch derzeit nur eingeschränkt nutzbar, da für die Identifizierung eines…

WPOpt4Grid

laufend 2025-2026
Technische und soziale Herausforderungen bei der netzdienlichen und ökonomischen Optimierung von Wärmepumpensystemen
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie in der Wärmewende. Außerdem können sie als elektrische Stromverbraucher, die Wärme z.B. für Haushalte und Industrie liefern, einen wichtigen Beitrag zur Sektorenkopplung leisten. Die ökonomische Optimierung von Wärmepumpen ist der wichtigste Faktor für den…

WorkSTEP 2

abgeschlossen 2017-2018
Mobile Worksite Simulation & -Control
Produkt WorkSTEP ist ein mobiles Planungs- und Assistenzsystem für Monteure und Wartungsarbeiter, das den Abgleich von Umsetzungs- und Planungswissen ermöglicht und die Qualität von Montage bzw. Service-Leistung transparent und messbar macht. bestehendes Problem branchenweit – Ausgangssituation (WARUM) Fehlender…

WoodSigns

laufend 2023-2026
Printed Electronics for Wooden Aircraft Interiors
Holz und Holzverbundwerkstoffe sind wichtige Bausteine in der österreichischen Industrielandschaft für traditionelle Einsatzgebiete und Nutzung. Ein wesentliches Ergebnis dieses Projektes ist aufzuzeigen, dass Holz den Wandel hin zu einem hochfunktionellen und gleichzeitig ästhetischen Werkstoff vollziehen…

Wood's up

abgeschlossen 2016-2018
Werkstoff Holz trifft Wissenschaft
„Werkstoff Holz trifft Wissenschaft“ lautet das Motto des Projekts „Wood’s up“, welches vom Verein klasse!forschung gemeinsam mit 11 Forschungseinrichtungen und Wirtschaftspartnern aus der Holzbranche und 6 Schulen der Region Tiroler Unterland durchgeführt wird. Holz ist von großer wirtschaftlicher…

WoodMod

laufend 2023-2026
Verbesserte Ingenieurmodelle für neuartige Möglichkeiten im Holzbau
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Holz in der Dimensionierung von Holzkonstruktionen erfolgt derzeit äußerst rudimentär, indem die initiale Material- und Strukturantwort entsprechend skalar mittels sogenannten Verformungsbeiwerten erhöht…

WOODconduct

laufend 2022-2026
Nachhaltige elektr. Leiter & Isolatoren aus Holzreststoff für ShyTech-Funktionalisierung & Beheizung von Holzwerkstoffen
Smarte Holzwerkstoffe in der Innenarchitektur und im Möbelbau erfordern derzeit aufwendige Kupfer-Verdrahtung zur Stromversorgung der nach dem „Shy-Tech“-Konzept unsichtbar angebrachten Sensoren, Licht- und Display-Komponenten). Zudem kommen auch direkt auf die Holzbauteil-Rückseite aufgedruckte oder…

WOOD4ALL

abgeschlossen 2022-2023
WOOD4ALL - Chancengleichheit und Frauenförderung in der Kompetenzzentrum Holz GmbH
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist seit Jahren Vorreiter in Bezug auf Chancengleichheit und Genderkompetenz in technischen Forschungseinrichtungen. Wood K plus zeichnet sich durch seine innovative Unternehmenskultur aus und stellt sich immer wieder den Herausforderungen der Zeit, sowohl…

Wood Vision Hub

laufend 2025-2029
Innovationslabor für Holz und biobasierte Materialien in neuen Hightech-Leichtbauanwendungen
In der Wood Vision Lab GmbH mündet mit der Realisierung eines neuen Pionierzentrums eine bahnbrechende 10-jährige Forschungs- & Entwicklungsreise, bei der Materialien, Prozesse und Technologien für nachhaltige, kreislauffähige Hightech-Leichtbaukomponenten auf Furnierlagenholz-Basis für neue Anwendungen…

Wood be better!

abgeschlossen 2020-2022
„Wood be better!“ Abenteuer Holzforschung ohne Brett vorm Kopf!
Den Forschungsbereich der Materialwissenschaften mit dem Schwerpunktthema Holz und seine Wertschöpfungskette spielerisch und altersgemäß aufbereitet kennenzulernen ist Inhalt des Projektes “Wood be better!” Das Projekt will für Kinder und Jugendliche durch forschendes Lernen, Experimentieren und hands-on…

WOOD

laufend 2023-2026
WOOD - Transition to a sustainable bioeconomy
ZUSAMMENFASSUNG Seit 20 Jahren führt Wood K plus (Kompetenzzentrum Holz GmbH) exzellente Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette für biobasierte Materialien, insbesondere Holz durch. Als innovatives COMET Zentrum an der Nahtstelle zwischen Industrie und Wissenschaft ist Wood K plus mit seinem…

WOOD

abgeschlossen 2019-2022
Wood: next generation materials and processes - from fundamentals to implementations / FP2
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (WOOD) ist Österreichs führende Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe. Die Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohmaterialien bis zum fertigen Produkt. Dabei werden…

Womxn-Owned Connect

laufend 2024-2025
Womxn-Owned Business Connection im eCommerce
Obwohl das Internet Frauen neue Chancen im globalen Handel eröffnet hat, besteht immer noch eine erhebliche geschlechterspezifische Kluft im Online-Handel. Das Projekt zielt darauf ab, diese Lücke durch eine digitale Lösung zu schließen, die einfache Schnittstellen zwischen verschiedenen E-Commerce-Plattformen…

WohnMOBIL

abgeschlossen 2018-2020
Innovative Wohn- und Mobilitätsformen in Gebieten mit hohem Siedlungsdruck
Steigender Siedlungsdruck und Flächenverbrauch, leistbares Wohnen und aktive Bodenpolitik sowie eine verstärkte Abstimmung von Siedlungsentwicklung und Verkehr sind wesentliche Probleme und Handlungsfelder in der aktuellen und künftigen Raumentwicklung unseres Landes. Fehlende Lösungen für leistbares…

WOHNEN 4.0

abgeschlossen 2019-2022
WOHNEN 4.0 – DIGITALE PLATTFORM FÜR LEISTBARES WOHNEN
Ausgangssituation und Motivation Gleichzeitig mit der digitalen Transformation der Bauindustrie wurde auch, bedingt durch den steigenden Bedarf an kostengünstigem Wohnraum, der industrielle Wohnbau neu belebt. Bei Planungs- und Bauprozessen für Wohnbauten in modularen Bauweisen wurden die Potenziale…

WoC3

laufend 2024-2025
Workability of Calcined Clay Concrete - Verarbeitbarkeitsoptimierung von Beton mit getempertem Ton als Zementbestandteil
Die Verwendung von Zumahlstoffen stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, den Klinkergehalt des Zements zu reduzieren bzw. die Gesamtmenge an zu produzierendem Klinker zu verringern. Insbesondere seitens der Bauwerkseigner:innen bzw. der Infrastrukturbetreiber:innen wird jedoch die Forderung gestellt,…

WN Klimaneutral 2040

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutrales Wiener Neustadt 2040
Wiener Neustadt (in Folge kurz: WN) ist mit mehr als 47.000 EinwohnerInnen die elftgrößte Stadt Österreichs. Durch die strategisch günstige Lage an der Achse Wien-Graz hat WN eine hohe zentralörtliche Stellung (Behördenstadt, Schulstadt, Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftliches Zentrum, Forschungs- und…

WN fährt Elektrisch

laufend 2023-2025
3 Stk. E-Caddy Standort Wirtschaftshof
Die Fahrzeuge werden für den Wirtschaftshof & Grünraum der Stadt Wiener Neustadt angeschafft. Insbesondere sollen vorhanden Fahrzeuge (Diesel betriebene) mit einem Alter von 20-23 Jahren ausgetauscht bzw. ersetzt werden. Aufgrund der Topographie der der kurzen Wege bieten sich vor allem Elektronutzfahrzeuge…

WMS IFI of AI DROHNE

abgeschlossen 2023-2024
Warehouse Management System Inventory Function Integration of AI controlled Drones
Unsere Motivation beim Projekt WMS IFI of AI DROHNE also der drohnenunterstützten Inventur liegt darin begründet, dass wir ein derzeit kaum bedachtes Marktsegment in der intelligenten Lagerlogistik, speziell in der Lagerinventur, identifiziert haben, das wir derzeit schon und in der Zukunft noch mehr…

WLV.neu

abgeschlossen 2021-2023
WLV.neu - Studie zu Art 9a B-VG zur wirtschaftlichen Landesverteidigung und mögliche Novellierungsvorschläge
Im BGBl 1975/368 wurde die Umfassende Landesverteidigung in Art 9a B-VG mit ihren vier Dimensionen (militärische, geistige, zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung) als Verwaltungsaufgabe verfassungsrechtlich normiert. Seit 1975 wurde dieses Konzept nur durch Verfassungsänderungen an seinen Rändern…

WL4Future5

laufend 2024-2025
Erster Autonomer Batteriebus in Wien
Geplant ist die Neuanschaffung von einem autonomen M3 Batteriekleinbus für eine neue Linie im dritten Wiener Gemeindebezirk. Im Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe-Eurogate II "Village im Dritten" entstehen bis 2026 rund 1.900 Wohnungen. Automatisierte Elektrobusse in der Länge von 8 Metern sind die…

WL4Future

laufend 2022-2025
70 emissionsfreie Busse für Wien
Bereits heute werden 80% des öffentlichen Verkehrs in Wien mit grünem Strom und damit emissionsfrei betrieben. Unter dem Titel „Greener Linien“ legen die Wiener Linien (WL) besonderes Augenmerk auf den Klimaschutz. Derzeit wird intensiv an der Dekarbonisierung des gesamten Fuhrparks, insbesondere der…

WIVA P&G HyWest

laufend 2020-2025
WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Anfang Jänner 2020 wurde von der Tiroler Regierung als Teil der Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ die ambitionierte „Wasserstoffstrategie Tirol 2030“ beschlossen. Eine der größten Herausforderungen im Umbau des Energiesystems und der Dekarbonisierung im alpinen Raum stellt…