Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 448 Ergebnisse

Sortiert nach:

EntKuRo

abgeschlossen 2015-2018
Automatisierter Entkupplungsprozess für Verschiebebahnhöfe
Auf Basis der Ergebnisse der Sondierungsstudie „BaKuRo“ (Kupplungsroboter für Verschiebebahnhöfe) soll ein Demonstrator zur weitgehenden Automatisierung des Entkupplungsprozesses für die Schraubenkupplung entwickelt werden. Der Demonstratorteil für das „Langmachen“ (Aufschrauben der Kupplung und ergänzende…

IPPO

abgeschlossen 2015-2017
Intelligente Vernetzung von Prognose, Planung und Optimierung zur Gestaltung nachhaltiger Transportketten
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erhöhung der Planungssicherheit bei Transportdienstleistern, um einen verstärkten Einsatz nachhaltiger Transportmittel und eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen zu können. Dies soll durch intelligente Vernetzung von Prognose, Planung und Optimierung (IPPO)…

LoMaCro+

abgeschlossen 2015-2018
LoMaCro+ Lokaler Marktplatz für Crowddelivery+
Kennen Sie das Gefühl zu wissen, dass ein gesuchtes Produkt schon irgendwo in der Stadt lagert, allein man weiß nicht wo? Und weil es komfortabler ist, das Internet zu befragen als mehrere Geschäfte zu durchsuchen, wählen viele Kunden immer häufiger den Onlinehandel, der die Waren dann auch gleich zur…

RTM-O ERWEITERUNG

abgeschlossen 2015-2017
Rail Transport Mobilitäts-Optimierung Erweiterung
Aufbauend auf den Erkenntnissen von Rail Transport Mobilitäts-Optimierung "RTM-O (Desktop Demonstrator)" sieht das Projekt RTM-O Erweiterung (Prototyp) die Entwicklung eines Kapazitätsmanagement-Tools für eine „End to End (e2e) integrierte Eisenbahn-Supply-Chain (SC)“ von der Übergabestelle/Anschlussbahn…

ICIIT-TFM

abgeschlossen 2015-2017
Intelligente Cargo-Infrastrukturen für intermodale Transportketten – Transport-Management Framework
ICIIT-TMF ist die Fortsetzung des Projekts ICIIT, in dem ein innovativer ACO Algorithmus zur Lösung komplexer Problemstellungen bei der automatisierten Formierung und Optimierung intermodaler Transportketten entwickelt wurde. Darauf aufbauend sollen in ICIIT-TMF konkrete Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsumfeld…

FC-DIAMOND

abgeschlossen 2015-2018
PEM Fuel Cell DegradatIon Analysis and MinimizatiON MethoDology Based on Joint Experimental and Simulation Techniques
Ziel des gegenständlichen Projekts ist die Analyse und Quantifizierung von Alterungs-/Degradationsprozessen der Membran-Elektroden-Einheit von Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen auf Basis einer kombinierten experimentell/simulationsgestützten Analysetechnik. Mittels eines auf Basis von experimentellen…

TRIUMPH II

abgeschlossen 2013-2016
Trimodaler Umschlagplatz Hafen II – Effizienter Fluss durch digitale Vernetzung
Im Projekt TRIUMPH II wird das Konzept eines intelligenten multimodalen Kommunikationshubs entwickelt, der alle Prozessbeteiligten in der multimodalen Transportkette digital vernetzt und dabei neue Standards des elektronischen Datenaustauschs (EDI-Standards) verwendet. Weiters sollen Informationen aus…

kids2move

abgeschlossen 2014-2016
Integratives Vernetzungssystem zur Optimierung von Kinder-Begleitwegen
Das Verkehrsverhalten, und somit auch die Verkehrsmittelwahl, werden bereits in der frühesten Kindheit durch das soziale Umfeld geprägt. Hierbei kommt der Vorbildwirkung von Bezugspersonen eine sehr große Bedeutung zu. Gerade Routinewege wie z.B. Wege in den Kindergarten, in die Volksschule, aber auch…

ELAAN

abgeschlossen 2013-2017
Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge
In ELAAN wird ein elektrisches Antriebssystem für Nutz- und Arbeitsfahrzeuge z. B. für die kommunale Logistik, Garten- und Straßenbau, Abfallentsorgung, Räumdienste und Stadtreinigung entwickelt. Diese Antriebe sind typischerweise gekennzeichnet durch eine dynamische Leistungsanforderung während des…

MagIC

abgeschlossen 2013-2017
Magnesium Ion Cell
Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer effizienten wieder aufladbaren 3V- Magnesiumbatterie. Durch eine optimierte metallische Anode, eine neuartige Kathode und eine verbesserte nichtwässrige Elektrolytkomposition wird dieser Leichtmetall-Energiespeicher einen wesentlichen Beitrag zur…

EFFEL

abgeschlossen 2014-2017
Effizienzoptimaler Antrieb für Elektrobus
Die ganzheitlichen Verluste eines elektrischen Antriebs für einen Elektrobus bestehend aus dem Wechselrichter und der Asynchronmaschine sind Gegenstand des Projekts. Das Ziel ist, die Wechselrichtertopologie und die Betriebsparameter zu finden, für welche sich bei einem konkreten Fahrzyklus minimale…

smartBOX

abgeschlossen 2014-2016
smartBOX - Kleingutmobilität 2.0
Der Transport von Kleingut (Stückgut, Gepäck und Pakete) nimmt nicht zuletzt bedingt durch steigende Nachfrage im Onlinehandel stark zu. Heutige Zustellservices sind hinsichtlich der KundInnenbedürfnisse jedoch relativ unflexibel (z.B. ist die persönliche Anwesenheit an der Zustelladresse oder eine…

Oxy-Gen2

abgeschlossen 2014-2017
Regenerative sauerstoffhaltige Diesel-Ersatzkraftstoffe als Chance für Effizienzsteigerung und Emissionsminimierung
Der Dieselmotor stellt wegen seiner unerreichten Effizienz das Rückgrat der Straßenmobilität für Personen und Güter, deshalb ist die Suche nach Ersatzkraftstoffen die nachhaltig sind und keine Nutzungseinschränkungen geben das oberste Gebot. Die Auswahl und Bewertung der selektierten Biokraftstoffe…

BiLiLuBat

abgeschlossen 2014-2017
Entwicklung von bimodaler Hochenergie- Lithium-Luft Batterie
Neuartige Post-Li-Ionen Batteriezellenkonzepte sind Voraussetzung für die weitere Entwicklung von zukünftigen elektrifizierten Antriebssträngen mit signifikant erhöhter Fahrzeugreichweite. Das Hauptziel des Projektes (BiLiLuBat) ist die Entwicklung einer bimodalen Li-Luft Zelle, die in normaler Umgebung…

ISALIB

abgeschlossen 2014-2017
Intrinsic Safety and Risk of Automotive Li-Ion Batteries
In aktuellen elektrifizierten Fahrzeugen werden überwiegend Li-Ionen Batteriesysteme eingesetzt. Li-Ionen Akkumulatoren zeichnen sich durch hohe Energiedichte bei guter Alterungsbeständigkeit aus. Kritische Betriebszustände können jedoch zu einer Thermal-Runaway Reaktion und starker Hitzeentwicklung…

ASYS II

abgeschlossen 2014-2018
SOFC APU System Entwicklung II
Im Vorhaben ASYSII wird grundsätzlich auf die Entwicklungen im Vorgängerprojekt ASYSI aufgebaut. Für kohlenwasserstoffbasierte Brennstoffzellen APUs gibt es im Moment eine ganz massive Hürde, die Lebensdauer. Im Fokus dieses Projekts ist die Erforschung der grundsätzlichen Schädigungsprozesse während…

ways2see

abgeschlossen 2015-2018
ways2see: Eine GIS-basierte digitale Informationsplattform für sehbehinderte und blinde Menschen
Nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels wird besonderes Augenmerk auf die Förderung nachhaltiger Mobilität gelegt. Der Fokus in der allgemeinen Diskussion wie auch in der Forschung liegt bislang vorwiegend auf einer Steigerung des Nutzungsanteils alternativer Verkehrsmittel und der Entwicklung alternativer…

flexiTrike

abgeschlossen 2015-2017
Flexibel einsetzbares Maßnahmenpaket für (Wieder-)EinsteigerInnen im Radverkehr
Aktive Mobilitätsformen werden in Zukunft immer bedeutender - sei es, um die Umwelt zu schonen, sei es um fit zu bleiben oder kürzere Wege an der frischen Luft zurück zu legen. Dies hat bereits zu einem Umdenken in der Stadtentwicklung geführt. Städte beziehen den Radverkehr vermehrt in Infrastrukturplanungen…

STREET LIFE

abgeschlossen 2015-2018
Structural Assessment of Road Infrastructure using Enhanced Engineering Technologies regarding Life Cycle Management
Hintergrund zum vorliegenden Forschungsantrag sind Sonderprüfungen von Ingenieurtragwerken im Rahmen der Erhaltungsplanung (=Asset Management) von Straßeninfrastruktur. Die von VCE entwickelte BRIMOS® Methode ist eine von mehreren Möglichkeiten im Bereich der Sonderprüfungen, wobei es sich dabei um…

ULTIMO

abgeschlossen 2015-2017
Identifizierung von multimodalen Lebensstilen mit innovativen Erhebungstechnologien
Der Wandel in der Mobilitätskultur macht es immer wichtiger, multimodale Verkehrsangebote hinsichtlich ihrer Effizienz zu beurteilen, doch dazu fehlen bislang zwei Voraussetzungen: Daten zum Langzeit-Mobilitätsverhalten über mind. eine Woche sowie ein Verfahren zur Multimodalitätsanalyse in diesen Daten.…

ACTIV8!

abgeschlossen 2015-2017
Aktive Mobilität effizient fördern
In ACTIV8! werden strategische Planungswerkzeuge zur effizienten Förderung aktiver Mobilität für lokale und überregionale Akteure entwickelt. Projektziel von ACTIV8! ist (1) die Entwicklung eines mathematisch-statistischen Modells, das die Wirkung räumlicher, sozialer und infrastruktureller Faktoren…

Bike'N'Play

abgeschlossen 2015-2017
Persuasive Integrationskonzepte von Fahrradmobilitätsdaten in Computerspiele unterschiedlicher Spielgenres
Im Projekt Bike’N’Play werden Spielansätze für die Integration von Radfahren in beliebte Computerspiele unterschiedlicher Spielgenres entwickelt Durch die Integration von Mobilitätsdaten in bestehende Spiele kann somit die Zielgruppe der Nicht-RadfahrerInnen erreicht und zum Radfahren motiviert werden.…

BIKEALYZE

abgeschlossen 2015-2017
Evaluierung von Methoden zur Analyse der Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung
Radfahrstudien unter natürlichen Fahrbedingungen (Naturalistic Cycling Studies) haben sich in den letzten Jahren international als vielversprechende wissenschaftliche Methode erwiesen, um die Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung zu analysieren. In Österreich wurden solche Studien bisher…

DVS INFO

abgeschlossen 2015-2017
Dynamisches Verkehrssicherheits- und -informationsmanagementsystem
Im Rahmen der verfügbaren Ressourcen werden innovative Lösungsbeiträge zur Sicherstellung der Mobilität und Verringerung der negativen Auswirkungen des Verkehrs erarbeitet. Der Fokus des vorliegenden Projekts liegt bei der Unterstützung von Verkehrsinfrastrukturbetreibern und Verkehrsmanagementzentralen…

TRAM-in-TAKT II

abgeschlossen 2015-2017
Detektions- und Warnsystem von ÖPNV-blockierenden Falschparkern (Fortführung)
Jährlich ereignen sich in allen europäischen Städten zahlreiche (in Wien mehrere Tausend) Störfälle, in denen ÖPNV-Fahrzeuge durch falsch geparkte Fahrzeuge an der Weiterfahrt gehindert werden. Dies stellt für das betroffene ÖPNV-Fahrzeug und die für die Einhaltung des Taktverkehrs der betroffenen Linie…

TORUS

laufend 2022-2026
auTomated Open electRic city-bUS
Automatisierte Fahrzeuge werden die Mobilität der Zukunft verändern, auch und insbesondere im öffentlichen Verkehr. Ziel des Innovationslabors TORUS ist es, einen straßenzugelassenen, barrierefreien, automatisierten, system offenen, batterie-elektrischen City-Bus der Fahrzeugklasse M2 als Versuchsfahrzeug…

EVAN

laufend 2022-2027
Innovationslabor Digitrans e-Kombi-VAN - "EVAN"
Das Versuchsfahrzeug von Digitrans, der e-Kombi VAN - "EVAN" - soll den Firmen und Forschungsunternehmen als ideale Plattform zur Umsetzung von Forschungs- und Use-Case Projekten (Deployments) dienen. EVAN hat die Bedeutung jung, liebenswürdig, guter Bote und kleiner tapferer Krieger. In diesem Spirit,…

MobiHelfer II

abgeschlossen 2016-2018
Mobilitätsbegleiter zur Unterstützung der gleichberechtigten Mobilität speziell für Nicht-Routine-Wegen
Problemstellung: Nationale und internationale Gesetze, Normen und Richtlinien legen fest, dass, unter Berücksichtigung größtmöglicher Selbstständigkeit der jeweiligen Gruppen, uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Verkehrssystemen für alle Personen, unabhängig etwaiger Mobilitätseinschränkungen, gegeben…

KoMoT

abgeschlossen 2016-2018
Komfortable Mobilität mittels Technologieintegration
Elektromobilität ist ein zentrales Thema der Automobilindustrie zur Verminderung der Flottenverbräuche. Die Chance, mit elektrifizierten Fahrzeugen den breiten Markt zu erreichen, hängt jedoch von vielen, derzeit stark diskutierten Faktoren ab. Neben den vergleichsweise hohen Kosten der xEVs (Fahrzeuge…

KC4HiPS

abgeschlossen 2016-2017
Key Components for High Pressure Systems
Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien haben großes Potential, Fahrzeugantriebe und stationäre Energieversorgungssysteme emissionsfrei, unabhängig von fossilen Energieträgern und ansprechenden Reichweiten bzw. Betriebszeiten zu realisieren. Den aktuellen Planungen entsprechenden wird Wasserstoff…

WAY-KEY

abgeschlossen 2016-2018
Mobilitätsassistent für Menschen mit Demenz
In Österreich sind etwa 1,2 Prozent der Bevölkerung an Demenz erkrankt, was einer Gesamtzahl von rund 100.000 Personen entspricht [2]. Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Prävalenz stark zu, was im Zuge der demographischen Alterung daher einen starken Anstieg der Zahl der Betroffenen in der Zukunft…

LENA

abgeschlossen 2016-2018
Leistungsfähiges System zur nachhaltigen Unterstützung in allen Phasen des Baustellenzyklus
Das Management von Baustellen unterscheidet sich derzeit stark im hochrangigen Straßennetz vom kommunalen Straßennetz: • Es existieren für alle Teilprozesse des Baustellenmanagements spezifische Softwarelösungen. Diese sind jedoch nicht IT technisch verknüpft und kommunizieren nicht. Es fehlt daher…

LARAS VISion

abgeschlossen 2016-2018
Holistische Lebenszyklusbewertung der Ausrüstung und Ausstattung der Verkehrsinfrastruktur
Das Hauptziel von LARAS VISion ist die Entwicklung eines holistischen Bewertungsrahmens für die Straßenausrüstung und -ausstattung auf der Grundlage einer mehrdimensionalen, risikobasierten Lebenszyklusanalyse. Diese soll sich dabei sowohl auf die Standsicherheit, die Funktionsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit…

ROUTINE

abgeschlossen 2017-2018
Förderung von körperlicher Bewegung durch Fitness-Reiseplaner für Alltagsmobilität
Der Ausgangspunkt des vorliegenden Antrages ist die Tatsache, dass im Zuge eines Alltagsweges mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) (in Kombination mit Fuß-/Rad-wegen) ansehnliche Teile der von der WHO empfohlenen täglichen körperlichen Bewegung ausgeübt werden könn(t)en. Das Projekt umfasst folgende…

48V BATTLIFE

abgeschlossen 2016-2019
Erweiterte Funktionalität von 48V Batterien durch neuartige spezifische Alterungsmodelle in der Betriebsstrategie
Durch die Einigung auf ein standardisiertes 48V-Bordnetz ergeben sich neue Einsatzbereiche in größerem Maßstab. Diese Spannungslage ermöglicht elektrische Leistungen von 10 bis 15 kW und stellt einen sinnvollen Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen – z.B. Potential zur Senkung der CO2- und/oder NOx-Emissionen…

ASSESS

abgeschlossen 2016-2020
Akustische Schienenzustandserfassung im Wiener Straßenbahnnetz
Das öffentliche Verkehrsnetz ist mit über 900 Millionen Fahrten pro Jahr und knapp 40% im Modal Split Grundlage der Personenmobilität in Wien. Knapp ein Drittel dieser Fahrten entfallen dabei auf Straßenbahnen. Zur Bereitstellung dieses Nahverkehrssektors ist die Erhaltung und das Monitoring der Schieneninfrastruktur…

Future

abgeschlossen 2017-2019
Funktionale Optimierung von Batteriespeichersystemen in elektrischen Straßenmotorrädern
Problematik und Ausgangssituation: Rein elektrisch betriebene Motorräder werden zukünftig ein wichtiger Bestandteil der individuellen Mobilität sein. Eine Voraussetzung ist allerdings dabei die sichere Gestaltung des elektrischen Energiespeichers (EES) und dessen Integrationskonzept in das Fahrzeug.…

CO2-BTM

abgeschlossen 2016-2018
Kombinierter Kühl-/ Kältekreislauf mit umweltfreundlichem Kältemittel CO2 für Fahrzeug mit Brennstoffzelle
In diesem Projekt geht es um ein neuartiges, CO2- basiertes Thermomanagementsystem für brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeuge. Die geplante Innovation kombiniert drei bisher getrennte Kühl-/Wärmekreisläufe (Niedertemperatur, Hochtemperatur, CO2) in einem einzigen System. Zu den erwarteten Ergebnissen…

GISMO

abgeschlossen 2016-2018
Geographical Information Support for Healthy Mobility
Das Projekt GISMO integriert Domänen-spezifisches Know-How aus dem Bereich der medi-zinischen und sportphysiologischen Forschung, der räumlichen Informationsverarbeitung und der Mobilitätsberatung in einer interdisziplinären Informationsplattform zur Förderung nach-haltiger, aktiver Mobilität im Kontext…

via-AUTONOM

abgeschlossen 2016-2018
Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen für autonomen Straßenverkehr
In naher Zukunft ist ein Mischbetrieb zu erwarten, d.h. eine gemeinsame Nutzung des Straßennetzes durch autonome Fahrzeuge sowie herkömmliche VerkehrsteilnehmerInnen. Autonome Fahrzeuge stehen allerdings noch vor einigen technischen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Die Straßeninfrastruktur kann…

Street Life

abgeschlossen 2016-2018
Prognosemodell zur Lebenszykluskostenoptimierung für die betriebliche Straßenerhaltung von Landes- und Gemeindestraßen
Im Bereich der Betrachtung von Lebenszykluskosten in der betrieblichen Straßenerhaltung, zu der auch das gesamte Thema der Straßenausrüstung und deren Erhaltung zählt, existieren derzeit maximal spezialisierte Einzellösungen für das hochrangige Straßennetz. Entscheidungen zur Beschaffung von Straßenausrüstung…

mobilTIMES

abgeschlossen 2016-2018
Konzepte für eine multifunktionale Nutzung des Mobilitäts-Zeitbudgets
mobilTIMES überlegt anwendungsorientierte Lösungen zur mehrdimensionalen und damit verbesserten Nutzung des inhärent vorhandenen Mobilitäts-Zeitbudgets. Dazu wird das Thema „Multitasking“ interdisziplinär und umfassend beleuchtet. Anhand von Zeittagebüchern, vertiefenden empirischen Erhebungen und einem…

Demenz in Bewegung

abgeschlossen 2016-2019
Demenz in Bewegung. Studie und Handlungsempfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem
Ausgangssituation und Motivation Aktuell leben in Österreich rund 130.000 Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen. Der Großteil der betroffenen Personen (80%) lebt zu Hause. Bei Personen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen kommt es zu einem fortschreitenden Prozess des Rückzugs aus verschiedenen…

SIMMARC

abgeschlossen 2016-2018
Safety IMprovement Using Near Miss Analysis on Road Crossings
Konflikte im Straßenverkehr werden derzeit wesentlich weniger intensiv analysiert als Unfälle und ihre Ursachen. Konflikte lassen sich am besten durch die Analyse von Beinahe-Unfällen analysieren. Solche Ereignisse werden im Luftverkehr als „near-miss“ bezeichnet. In diesem Projekt wird mittels Sensorfusion…

IPS

abgeschlossen 2016-2018
Integrierte Planung von Straßenbauvorhaben
Erhöhte Abnutzung durch steigendes Verkehrsaufkommen, immer knappere Budgets der öffentlichen Hand und nicht zuletzt eine erhöhte Belastung durch den Klimawandel machen die Instandhaltung der Straßeninfrastruktur zu einer sehr herausfordernden Aufgabe für Straßenerhalter. Ausgehend von diesem Spannungsfeld…

GRELL

abgeschlossen 2016-2018
GRundlagen zur Erweiterten Lebensdauerbewertung von Lärmschutzwandsystemen
Lärmschutzwände (LSW) stellen einen wichtigen Teil der sekundären Infrastruktur im Bereich von Schiene/Straße dar. Vor allem im Bereich der Schiene sind durch den Schienenaus- und Neubau und der Einrichtung von Hochgeschwindigkeitsstrecken hohe aerodynamische Belastungen vorhanden. Diese können, vor…

FamoS

abgeschlossen 2016-2018
Fahrradverkehrsmodelle als Planungsinstrument zur Reorganisation des Straßenraums
Um aktive Mobilitätsformen gezielt zu stärken, gilt es, den Straßenraum in räumlicher und zeitlicher Hinsicht optimal an die Bedürfnisse aktiver Verkehrsteilnehmer anzupassen. Für die Planung und (Re-)Organisation öffentlicher Räume müssen geeignete Daten zu diesen Nutzergruppen sowie innovative Planungstools…

Easy Travel

abgeschlossen 2016-2018
Easy Travel - new mobility concepts in tourism
-) Problemstellung: Der Tourismus in Österreich ist maßgeblich von Gästen in ländlichen (alpinen) Bereichen geprägt, die vorwiegend mit dem eigenen PKW anreisen. Im Sinn eines nachhaltigen Tourismus wird heute eine nachhaltige Anreise der Gäste forciert. Um möglichst viele Urlaubsgäste zu einer Anreise…

LaneS - C-ITS

abgeschlossen 2016-2018
Autom. Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen im urbanen Raum, Einsatz für C-ITS-Anwendungen und autom. Fahren
Aufbauend auf den im Forschungsprojekt „LaneS“ entwickelten Methoden, bei dem auf Autobahnen aus Fahrzeugtrajektorien bereits fahrstreifenfeine Straßengraphen erzeugt werden können, soll in „LaneS-C-ITS“ der Fokus auf der Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen (fSG) und Verkehrsmeldungen im urbanen…

ACTIVE

abgeschlossen 2016-2019
Autonomous Car To Infrastructure communication mastering adVerse Environments
Die autonome Mobilität wird in Zukunft im Straßenverkehr sowie auch im Alltag bei z.B. der Grünraumpflege, Stadtreinigung und beim Winterdienst vollständig integriert sein. Ungünstige Umweltbedingungen wie starker Nebel oder Schnee oder Verkehrslagen (Fahrzeug befindet sich zwischen zwei LKWs) schränken…

TrackWear

abgeschlossen 2016-2018
Trackside Working Wearables holding Warning Actuators
Hintergrund Ist bei Tätigkeiten im Gleisbereich eine Sperre der betroffenen Gleise nicht möglich, kommen zumeist Warnanlagen zum Einsatz. Bei der Warnung von Personen und der darauffolgenden Räumung des Gefahrenbereichs durch die gewarnten Personen, spielen Sicherheit und Effizienz die wichtigste Rolle.…

MICHAEL

abgeschlossen 2016-2019
MIkro-ÖV und CarsHAring ELegant verküpfen
Sharing stellt einen innovativen Weg für zur Bewältigung von Wegen dar, der zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Gerade im ländlichen Raum ist das Verkehrsangebot sehr einseitig. Das Mobil-sein ohne eigenen Pkw stellt durch das oft mangelnde ÖPNV-Angebot und die geringe Dichte an Versorgungseinrichtungen…

DianaBatt

abgeschlossen 2016-2019
Diagnostik zu Alterung, Sicherheit und Wiederverwertbarkeit von Li-Ionen-Batterien
Durch das online-Monitoring der in Lithium-Ionen-Batterien produzierten Gase mittels Multiplex-GCMS-FTIR kann eine Aussage über die Zustände aller Zellkomponenten getroffen werden. Dabei ist es möglich, beeinflussende Parameter wie Zellspannung, Lade- und Entladeströme und Alterungszustand der Zelle…

Think!First

abgeschlossen 2017-2019
Think!First - Online-Bestellsystem zur Forcierung nachhaltiger Gütermobilität mittels eines nutzerzentrierten Ansatzes
Die Bedeutung des Online-Handels und das damit verbundene Güterverkehrsaufkommen mit all seinen negativen Folgewirkungen, wie Staus, Lärmbelastung und Luftverschmutzung, nehmen stetig zu. Insbesondere Produkte wie Kleidung und Schuhwerk werden immer häufiger über das Internet bestellt, so dass im Jahr…

ROPEWAY_POT II

abgeschlossen 2017-2019
Potential einer kombinierten Güter-/Personenseilbahn im multimodalen Stadtverkehr
Die im Rahmen des durch die FFG geförderten Projektes „ROPEWAY_POT“ ermittelten Fahrgastpotentiale zeigen, dass sich bei Umsetzung einer Stadtseilbahn in Graz Potentiale der Personenbeförderung aus verschiedenen Bereichen des Gesamtverkehrssystems generieren lassen. Neben Neukunden aus Nahbereichen…

ProKapa

abgeschlossen 2017-2020
Dynamisches prognosegestütztes Kapazitätsmanagement zur Umsetzung von Rahmenbedingungen des Physical Internet
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Transportdienstleister mittels geeigneter Methoden zu unterstützen, flexibel und wandlungsfähig auf dynamischer werdende Märkte reagieren und sich auf die Herausforderungen und Neuerungen des Physical Internets frühzeitig einstellen zu können. Ergebnis sind Methoden…

AALmobi_cargo

abgeschlossen 2017-2018
AALmobi_cargo - das integrierte Crowdlogistik und Shareconomy Service für AAL und Communities
Betreubares Wohnen (Ambient Assisted Living AAL) hat sich zu einem stark expansiven Segment entwickelt und ermöglicht es älteren aber noch aktiven Menschen möglichst lange selbständig ihren Wohnalltag zu bewältigen. AAL Communities bilden aber auch ideale Voraussetzungen für Crowdlogistik und Shareconomy:…

Terminal 4.0

abgeschlossen 2017-2018
Verknüpfung von Datenquellen zur Entwicklung des Terminals 4.0
Mit der Umstellung auf Logistik 4.0 sind an bestehenden multimodalen Umschlagterminals wesentliche Adaptierungen erforderlich. Dies stellt für historisch gewachsene Terminals eine große Herausforderung dar, derzeit sind bestenfalls in Teilbereichen automatische Abläufe realisiert. Neben diesen Umstellungserfordernissen…

DeliveryOnDemand

abgeschlossen 2017-2019
Delivery On Demand
„Delivery On Demand“ denkt das traditionelle Auslieferkonzept der Paketdienste völlig neu: B2B-Kunden müssen von den Privat¬empfängern getrennt werden, damit auch Erstere von einer schnelleren Zustellung am Vormittag profitieren. Werden die B2C-Kunden am Nachmittag und Abend angefahren, können die nicht…

INK 2016

abgeschlossen 2016-2018
Indoor Navigation und Kommunikation im ÖPNV für Blinde und sehbeeinträchtigte Personen
Blindheit schränkt die Mobilität ein, dies ist jedoch lediglich auf eine Informationseinschränkung zurückzuführen und kann durch richtiges Informationsmanagement weitestgehend ausgeglichen werden. Ein großer Teil des Informationsdefizits kann durch eine autonome Positionierung und Navigation von Personen…

VR-Planning

abgeschlossen 2016-2018
Virtual Reality für eine partizipative Planung und Evaluierung bedarfsgerechter und aktiver Mobilitätsumgebungen
Planungsprozesse für zukunftsweisende Straßenräume erfordern die Auslotung von Interessen verschiedenster Nutzergruppen. Zu-Fuß-Gehen und Radfahren als aktive und ökologische Mobilitätsformen können durch innovative Gestaltung öffentlicher Verkehrsräume gefördert werden. Planungen für Verkehrsräume,…

Logistik-Concierge

abgeschlossen 2017-2018
Logistik Concierge: Service-Integrationskonzept für Mikro-Hubs und Paketstationen zum Aufbau innovativer Logistikdienste
Einkäufe über Online-Medien wachsen stetig: Waren es zunächst Medien-, Mode-, Freizeit- und Hobbyartikel, werden nun zunehmend Güter des täglichen Lebens z.B. Lebensmittel online bestellt. Die Transaktionen über das Internet trennen den Kauf von der Übergabe der Güter an die KundInnen. Die Logistikfunktionen…

BioHub4all

abgeschlossen 2017-2019
Kooperative Nutzung landwirtschaftlicher Lagerflächen zur Konsolidierung von Bio-Lebensmittellieferungen
Hauszustellungen von regionalen Bio-Lebensmitteln, ein Segment mit erheblichen Wachstumsraten, führt zu komplexen logistischen Herausforderungen mit steigenden Auswirkungen auf die Gütermobilität. Um eine nachhaltige Lebensmittellogistik zu unterstützen und innovative Geschäftsmodelle für die Zustellung…

LARA Share

abgeschlossen 2017-2019
Peer to Peer LAstenRad- und Abstellplatz-Sharing
Trotz der hohen Eignung und des großen Potentials des Lastenrads für den urbanen Raum, ist es in der Gütermobilität bisher ein Nischenprodukt und bei NutzerInnen kaum verbreitet. Nutzungshürden sind v.a. fehlendes Bewusstsein der Vorteile und Anwendungsfälle von Lastenrädern, die hohen Anschaffungskosten,…

Digitale Zusatztafel

abgeschlossen 2017-2018
Dynamische Kundmachung von Ladezonen, temporären Logistikflächen, Baustellen, etc. mittels e-Paper Technologie
Die Kundmachung von Zusatzinformationen im Straßenraum, wie z.B. bei Ladezonen, Baustellen und Sonderparkplätzen (z.B. Behindertenparkplatz) erfolgt derzeit analog, d.h. die Zusatzinformationen werden auf einfachen Zusatztafeln, die meist als Blechtafeln ausgeführt sind, dargestellt. Eine dynamische…

SynArea II

abgeschlossen 2017-2020
Synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr II
Ausgangssituation: Während der öffentliche Verkehr in Ballungsräumen sowie der Eisenbahnfernverkehr zwischen diesen immer breitere Zielgruppen für sich gewinnen kann, erzielt der ländliche und suburbane öffentliche Verkehr weiterhin nur 10-20% Marktanteil und wird so zunehmend zum limitierenden Faktor…

SoWAS

abgeschlossen 2017-2021
Skalierbares, offenes Waren-Austausch-System
Aktuelle Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Zustellung von Paketen zu EndkundInnen großes Potential hinsichtlich einer Reduktion der durch den Zustellprozess verursachten Verkehrsleistung aufweist. Dies betrifft nicht nur die Kurier-, Express- und Paket (KEP)–Dienstleister, sondern auch die…

auto.Bus - Seestadt

abgeschlossen 2017-2021
Technologieentwicklung zum autonomen Fahren im ÖPNV
Großprojekte wie CityMobil2 (www.citymobil2.eu) zeigen, dass die experimentelle Technologieentwicklung im Bereich der autonomen Fahrzeuge auch im Bereich autonomer Kleinbusse stattfindet. Wie im UseCase „Neue Flexibilität“ des Aktionsplans Automatisiertes Fahren des BMVIT beschrieben, haben solche Projekte…

DGT

abgeschlossen 2017-2021
Dynamic Ground Truth
Die Entwicklung von ADAS (Advanced Driver Assistant Systems) und ADF (Automated Driving Functions) unterscheidet sich durch die Art der verwendeten Sensoren, Methoden und von deren Auswertung maßgeblich von der Entwicklung anderer Funktionen in Fahrzeugen. Für alle Entwickler dieser Funktionen stellen…

LiDcAR

abgeschlossen 2017-2020
Hochauflösendes fernbereichs-LiDAR für autonomes Fahren
LiDAR Sensorik wird zukünftig von zentraler Bedeutung sein, um im Verbund mit Radar und Kameras robustes, autonomes Fahren zu ermöglichen. Bis zum heutigen Tag ist jedoch keine LiDAR Schlüsseltechnologie bekannt, die sich klar aus der Vielzahl an potentiellen Technologien hervorhebt, um ein weitreichendes,…

FR8RAIL

abgeschlossen 2016-2019
Development of Funtional Requirements for Sustainable and Attractive European Rail Freight
Der Projektantrag FR8RAIL wurde als Teil der sogenannten Shift2Rail Research and Innovation Action eingereicht. Der Projektantrag umfasst achtzehn europäische Partner. Ziel des Projektes ist es, Funktionsanforderungen für einen nachhaltigen und attraktiven europäischen Eisenbahngüterverkehr zu entwickeln. FR8RAIL…

In2Track

abgeschlossen 2016-2019
Research into enhanced tracks, switches and structures
Forschung für verbesserte Fahrbahn, Weichen und Struktur Die Eisenbahn der Zukunft muss die vorhergesagten steigenden gesellschaftlichen Anforderungen hinsichtlich Kapazität und Service erfüllen, die ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts annehmen und die politischen Ziele der Europäischen…

In2Smart

abgeschlossen 2016-2019
Intelligent Innovative Smart Maintenance of Assets by integRated Technologies
IN2SMART ist der erste Projektantrag der Shift2Rail Mitglieder, welcher, in Anlehnung an den Mehrjahresplan (MAAP - Multi Annual Action Plan), folgende Technologie-Demonstratoren (TD – Technology Demonstrators) umfasst: TD3.7 Eisenbahnspezifische Mess-und Überwachungssysteme (RIMMS - Railway Information…

FFL4E

abgeschlossen 2016-2019
Future Freight Loco for Europe
Der Schienengüterverkehrsmarkt kann sich seit 2008 nicht von der globalen Rezession und der damit verbundenen sinkenden Gewinnmargen in gesamten EU-Raum erholen. Hinzu kommt, dass der Wettbewerb, auf Basis von Innovationen, die Kapazitäten entscheidend erhöhen konnte. Innerhalb der letzten 15 Jahre…

OSCD

abgeschlossen 2018-2021
Orchestrating Smart Charging in mass Deployment
Der Ausbau der Elektromobilität und sichere Ladeinfrastruktur sind eine wichtige Entwicklung und Herausforderung für das elektrische Netz. Es handelt sich dabei aber auch um einen wesentlichen Beitrag um Europa zu der gewünschten Wirtschaft mit geringer Nutzung fossiler Energieträger zu wandeln. Hierbei…

EUFAL

abgeschlossen 2018-2020
Electric urban freight and logistics
Die Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (EV) in der kommerziellen und urbanen Logistik liegt derzeit weit unter dem möglichen Potenzial. Dieses Faktum wurde in verschiedenen Projekten festgestellt. Die Herausforderung für Politiker und alle beteiligten Akteure besteht darin, Maßnahmen und…

PLATON

abgeschlossen 2018-2020
Planning Process &Tool for Step-by-Step Conversion of the Conventional or Mixed Bus Fleet to a 100% Electric Bus Fleet
Das Hauptziel des Projektes PLATON (Planungsprozess und Schritt für Schritt Umstellung einer Busflotte mit konventionellem oder gemischtem Antrieb auf elektrischen Antrieb) ist - die Definition eines Planungsprozesses in welchen Expertenwissen und -erfahrung eingebettet sind und - welcher in Form eines…

Trolley 2.0

abgeschlossen 2018-2020
Trolley 4 Smart Cities
Trolleybus-Systeme bieten modernen öffentlichen Personennahverkehr für kleine und mittlere Städte und ergänzen die ÖPNV-Netze in Großstädten weltweit. Obwohl Verlängerungen von Trolleybus-Linien teurer sind als von Dieselbus-Linien, können Trolleybusse in Bezug auf ökonomische und ökologische Aspekte…

FR8HUB

abgeschlossen 2017-2021
Real time information applications and energy efficient solutions for rail freight
Die Schwerpunkte im Rahmen des FR8HUB-Projektes zielen zum einen auf die Effizienzsteigerung in Knotenpunkten, Drehkreuzen und Bahnhöfen im Frachtverkehr ab sowie auf die Weiterentwicklung der Fracht-Lokomotive der Zukunft. Das Projekt liefert dabei Antworten auf die im Member-Call IP5 AWP 17 adressierten…

PIVOT

abgeschlossen 2017-2019
Performance Improvement for Vehicles on Track
PIVOT basiert auf dem Shift2Rail Lighthouse-Projekt Roll2Rail und befasst sich mit folgenden mechanischen Systemen in Schienenfahrzeugen: Wagenkästen, Drehgestellen, Bremsen, Einstiegssystemen und Innenausstattungen. Das Projekt ist in sieben technischen Arbeitspaketen unterteilt in denen auf Basis…

evRoaming4EU

abgeschlossen 2018-2020
evRoaming for electric mobility in Europe
In den vergangenen Jahren ist der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) und Ladeinfrastruktur drastisch gewachsen. Allerdings hat in Europa das Fehlen von standardisierten Protokollen, Interoperabilität und Ladestations-Roaming, die Weiterentwicklung von grenzüberschreitenden Reisen mittels E Fahrzeugen stark…

eMaaS

abgeschlossen 2018-2020
eMaaS
eMaaS soll den fragmentierten Markt der Elektromobilität erfassen, so dass Elektroautos. Ebikes, Carpooling (Mitfahrgelegenheiten) und der öffentliche Verkehr besser zusammengebracht werden.Dazu will an die neuesten IKT Erfahrungen anwenden, die z Z in Deutschland und Skandianvien entwicklet werden…

FR8RAIL II

abgeschlossen 2018-2022
Digitalization and Automation of Freight Rail
Im Rahmen der im IP5-Teil des S2R-Masterplans aufgezeigten Herausforderungen konzentriert sich FR8RAIL II weiter auf die Verbesserung des Ökosystems Güterverkehr durch die Bewältigung verschiedener Herausforderungen: Neue automatische Kupplungen, die mit elektrisch angetrieben werden bzw. mit Datenübertragungsfunktionen…

IN2TRACK2

abgeschlossen 2018-2022
Research into enhanced track and switch and crossing system 2
Der Projektantrag IN2TRACK2 befasst sich mit dem Thema „Research into optimised and future railway infrastructure" der Ausschreibung HORIZON 2020 SHIFT2RAIL 2018 für die Mitglieder Joint Undertakings (S2R-CFM-IP3-01-2018). IN2TRACK2 befasst sich mit Eisenbahninfrastruktur Teilsystemen und umfasst alle…

IN2SMART2

laufend 2019-2023
Intelligent Innovative Smart Maintenance of Assets by integRated Technologies 2
Dieses Projekt ist die Fortsetzung der Arbeiten, die ursprünglich im Rahmen des In2Rail-Projekts „lighthouse project“ und hauptsächlich im Rahmen des IN2SMART-Projekts durchgeführt wurden. Beide Projekte bilden zusammen einen Teil des Rahmens für Forschung und Innovation, der die Vision und Strategie…

PIVOT2

laufend 2019-2023
Performance Improvement for Vehicles on Track 2
PIVOT2 ist eine Fortsetzung des PIVOT-Projekts, das im September 2019 abgeschlossen wird. PIVOT2 wird auf der Arbeit und den Konzepten von PIVOT aufbauen und all diese Konzepte auf höhere TRL-Ebenen steigen. Die allgemeine Zielsetzung von PIVOT2 ist es, Technologien zu entwickeln, die leichter, energieeffizienter,…

FR8RAIL III

abgeschlossen 2019-2022
Smart data-based assets and efficient rail freight operation
Ziel des FR8RAIL III-Projekts ist die Weiterentwicklung von Technologien, die für den Schienengüterverkehr relevant sind, um das im S2R-Strategie-Masterplan festgelegte Ziel zu erreichen. Die Arbeit basiert zum Teil auf Ergebnissen, die in früheren Projekten des AWP 2015/167 (FFL4E, ARCC, FR8RAIL),…

IN2TRACK3

laufend 2021-2023
Research into optimised and future railway infrastructure
Die europäische Eisenbahnindustrie steht vor großen Herausforderungen, die eine Erhöhung der Netzkapazität erfordern. Alternde Infrastrukturanlagen erfordern effiziente und nachhaltige Interventionen, um das derzeitige Leistungsniveau zu erhalten und zu verbessern. Um diesen Anforderungen gerecht zu…

FR8RAIL IV

laufend 2020-2023
Use-centric rail freight innovation for Single European Railway Area
Es wird erwartet, dass die geplanten Forschungsaktivitäten zur Schaffung eines Rahmenwerkes für eine effektivere Nutzung von Gütertransporten auf Schiene beitragen. Schienengüterverkehr versteht sich als logistischen Teil der Wertschöpfungskette bei dem der Automatisierungsgrad durch dieses Projekt…

TuneOurBlock

laufend 2021-2024
Transforming urban quarters to human scale environments: applying superblock concepts for different urban structures
Damit Nachhaltigkeitsziele wie das Pariser Abkommen oder SDG11 erreicht werden, ist die Neuorganisation urbaner Räume notwendig, um das Stoffwechselregime der Mobilität in ein Verkehrssystem ohne fossile Brennstoffe und Emissionen umzuwandeln, sowie das Gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel…

CATAPULT

laufend 2021-2023
PoliCies for inclusive, demand-oriented and target group-specific automated mobility solutions for cities
Übergeordnetes Projektziel ist die Anpassung städtischer Politiken zur Förderung zielgruppenspezifischer, integrativer und bedarfsorientierter automatisierter Mobilitätslösungen für Städte. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Bereitschaft, die Bedürfnisse und die Anwendungsfälle für potenzielle…

RESTINA

laufend 2022-2025
REcovered Silicon / TIN Sulphide Nanocomposite Anode Materials for Generation 3b Lithium Ion Batteries
In RESTINA werden Silizium-Nanopartikel, die aus rückgewonnenem Silizium von ausgedienten Solarzellen stammen, als Rohstoff für die Entwicklung von Si/SnS2-Nanokomposit-Anodenaktivmaterialien mit niedrigem CRM-Wert für Lithium-Ionen-Batterien der Generation 3b verwendet. Diese neuartige Klasse von Anodenaktivmaterialien…

SOLIMEC

laufend 2022-2025
Enhancing the mechanical stability of interfaces in solid-state Li-ion batteries for energy-intensive applications
Festkörper-Li-Ionen-Akkus (SSLB) haben das Potenzial eine neue Generation kommerzieller Technologien mit Energie- und Leistungsdichteanforderungen anzutrei-ben. Durch Verwendung metallischer Li-Anoden können wir erwarten, die gespeicher-te Energie ohne Gewichts- oder Volumszunahme zu erhöhen. SSLBs…

BATMAN

laufend 2022-2025
Development of novel Li ion BATtery solid electrolyte separators based on Metal orgANic frameworks
Derzeit stellen Li-Ionen-Batterien auf Ni-Basis die vorherrschende Technologie für Elektrofahrzeuge dar. Es ist davon auszugehen, dass LiFePO4-Batterien aufgrund ihrer niedrigeren Produktionskosten, ihrer guten thermischen Stabilität und ihrer höheren Sicherheit im Vergleich zu den traditionell verwendeten…

MeStREx

abgeschlossen 2015-2018
Metallischer Stack für Range Extender
Die geringe Reichweite aktueller Batteriefahrzeuge und die damit verbundene eingeschränkte Nutzbarkeit für viele potentielle Endkunden ist ein viel diskutiertes Thema und sicherlich ein wesentlicher Grund für die bislang geringe Verbreitung elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Für das im folgenden beschrieben…

Connecting Austria

abgeschlossen 2018-2020
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen. Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…

Digibus Austria

abgeschlossen 2018-2021
Österreichisches Leitprojekt für Erforschung und Erprobung von automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Die europäische Roadmap für die Entwicklung von automatisiertem Fahren (ERTRAC - European Road Transport Advisory Council, 2017) zeigt neben Entwicklungspfaden für Personenkraftfahrzeuge und Fahrzeuge für den Gütertransport auch einen Entwicklungspfad für automatisierte urbane Mobilitätssysteme wie…

DOMINO

laufend 2019-2023
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“ Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden…

ULTIMOB

laufend 2019-2024
Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen
Das österreichische Mobilitätssystem steht vor komplexen Herausforderungen: steigende Verkehrsleistungen und Emissionen, gesellschaftlich relevanten Trends wie der demographischen Wandel und die Pluralisierung von Lebensstile. Zudem existieren zahlreiche Barrieren (z.B. ungünstige Preisbildungsmechanismen,…

PhysICAL

laufend 2020-2024
Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics
Ausgangssituation und Motivation • Gap 1: Dringende Notwendigkeit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz Es bedarf innovativer, teils disruptiver Änderungen im Transportsystem, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können. • Gap 2: Fehlende Digitalisierung am Weg zur Transportlogistik…