Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 15 Ergebnisse

Sortiert nach:

autoSHUNTING

laufend 2019-2022
Experimentelle Entwicklung für hochautomatisierten Verschub im Eisenbahngüterverkehr
Der effiziente Betrieb in einem Verschiebebahnhof und bei der Feinverteilung (Fahrverschub) ist für die zukünftige Entwicklung des Bahngüterverkehrs und dabei insbesondere des Einzelwagen-Ladungsverkehrs (EWV) von entscheidender Bedeutung. Der Betrieb soll dabei schnell, sicher und möglichst kostengünstig…

StraWe

abgeschlossen 2019-2022
Die STRAßenbahnWEiche: Bewahrung der Entgleisungssicherheit/Verminderung von Störgeräuschen im innerstädtischen Bereich
Straßenbahnweichen werden üblicherweise durch geschultes Personal halbjährlich inspiziert und erhalten in Wien auf Basis verschiedener Kriterien eine Zustandsnote zwischen A-D. Die Beurteilung erfolgt entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers und ist weder national noch international einheitlich.…

FC ThermoSense

abgeschlossen 2019-2022
Dynamische Steuerung und Regelung von Brennstoffzellensystemen mit virtueller Sensorik und innovativem Thermalmanagement
Fahrzeugantriebe mit Brennstoffzellen gelten als Hoffnungsträger einer dekarbonisierten Mobilität außerhalb urbaner Ballungszentren. Gegenüber rein elektrischen Antrieben besitzen Fahrzeuge mit Brennstoffzelle Vorteile im Hinblick auf Reichweite und Betankung. Allerdings stellt die Brennstoffzelle hohe…

MeTRIcS

abgeschlossen 2019-2021
Monitoring, Diagnose und Prognose von Komponenten im Schienenfahrzeug
Der Eisenbahnsektor sieht sich einer zunehmenden Komplexität und Vielfalt von Einflussfaktoren gegenüber, die sich unmittelbar auf seine Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Aufgrund der Liberalisierung des Marktes und der Digitalisierung muss sich der europäische Eisenbahnmarkt entsprechend anpassen. In…

RAILEYE 3D

abgeschlossen 2019-2021
Stereovision für die Außenhautüberwachung von Zügen
Die Anforderungen an die Verkehrsbetriebe in Bezug auf die Passagieranzahl und die erforderlichen Zuglängen, Taktfrequenzen und damit Abfertigungszeiten steigen kontinuierlich. Moderne Ansätze versuchen durch Komfortfunktionen mit einer entsprechenden Lenkung der Passagiere das Ein- und Aussteigen zu…

In-situ HS Imaging

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklung einer in-situ Methode zur Bewertung des Alterungszustands von Asphaltstraßen mittels der HS Imaging Methode
Die Zustandserfassung der Verkehrsinfrastruktur bildet die Grundlage im Entscheidungsprozess für etwaig notwendige Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Bis dato wird bei dieser Zustandserfassung der Alterungszustand des Bitumens/Asphalts auf Netzebene nicht erfasst. Im Rahmen des gegenständlichen…

CONSERVE

abgeschlossen 2019-2021
Integrierte Wärmemanagementsysteme für elektrisch angetriebene Kühlkleintransporter
Städte verbrauchen weltweit 75% aller Ressourcen und sind für 80% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Transport von Lebensmitteln und deren Kühlung ist hier ein wichtiger Verursacher. Unterbrechungen der Kühlkette aufgrund von Mängeln in der entsprechenden Infrastruktur führen zu hohen Verlusten…

VerBewIng

abgeschlossen 2019-2022
Verformungsbasierte Bewertung von Ingenieurtragwerken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Die Zustandserfassung und Bewertung der Zuverlässigkeit von Ingenieurbauwerken sind für die optimale Erhaltung der Infrastruktur wesentlich. Durch die Entwicklung neuer Scanning-verfahren in den letzten Jahren ergeben sich neue Möglichkeiten der kontaktlosen…

RailPrev

abgeschlossen 2019-2021
Präventive automatische Schadensmusteranalyse von Imperfektionen an Schienen für optimierte Instandhaltungsprozesse
Die Einhaltung vordefinierter Wartungszyklen, sowie die planmäßige Durchführung von Instandhaltungsarbeiten, bilden derzeit die Grundlage für einen reibungslosen und sicheren Bahnverkehr. Der Austausch von Schieneninfrastrukturkomponenten, wie Isolierungen an den Schienen für die Signaltechnik, Weichenherzen,…

BESTE-AB

abgeschlossen 2019-2022
BEdarfsgerechte STEuerung Autonomer Bahninfrastruktur
In den letzten Jahren wurden im Bereich des automatisierten und autonomen Zugverkehrs beachtliche Fortschritte erzielt und die ersten autonomen Züge sind bereits im Testbetrieb. Einer der Treiber für eine zunehmende Automatisierung des Zugverkehrs ist die damit einhergehende Steigerung der maximalen…

INTELLiTRAM

abgeschlossen 2019-2022
Intelligent Tramways through Sense, Learn and React
Straßenbahnen erfahren in vielen Ländern eine wachsende Popularität. Technologie für intelligente Schienenfahrzeuge kann die Sicherheit durch die Vermeidung von Kollisionen erhöhen und die Kosteneffizienz durch (Teil-)automatisierung des Fahrbetriebs steigern. Speziell der nicht unerhebliche Anteil…

SYMETRIC

abgeschlossen 2019-2022
SYstematic MEasurement of TRacks and Infrastructure Components
Ausgangslage und Herausforderung Derzeit befinden sich europaweit etliche Bahnmodernisierungsvorhaben in der Planungs- und Rolloutphase. Diese Modernisierungen beinhalten vor allem die Ablöse alter Relaisstellwerke, welche durch elektronische Stellwerke ersetzt werden, sowie Planung und Rollout von…

BridgeSafety

abgeschlossen 2019-2022
Sensorische Überwachung der Korrosion von Stahlseilen in der Verkehrsinfrastruktur
Zahlreiche Bauwerke unserer Verkehrsinfrastruktur wie Brücken, Geoanker und Betonelemente verfügen über vorgespannte Stahlseile als elementare Bauelemente. Zur Erfüllung der mechanischen Anforderungen müssen diese niedriglegiert sein, sind somit korrosionsanfällig und müssen daher vor Korrosion geschützt…

H2BahnLog

abgeschlossen 2019-2020
H2 Schienenverkehr und dezentrale, bahnbasierte, mobile und intelligente H2 Distribution
H2 ist insbesondere mit Hinblick auf die zugehörigen Speichermöglichkeiten ein zukunftsträchtiger Energieträger. Im straßengebundenen Verkehr existieren bereits technische Lösungen zur Distribution und Speicherung und es stehen Antriebstechnologien (Brennstoffzelle) zur Verfügung. Im schienengebundenen…

HyPE–FC

abgeschlossen 2019-2020
Hochleistungsbrennstoffzellen für Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr
Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEFC) wird weltweit entwickelt, um eine nachhaltige, umweltfreundliche und effiziente Energiebereitstellung zu realisieren. Als Antriebskonzept für elektrische Fahrzeuge befindet sich die PEFC bereits im Prozess der großflächigen Markteinführung. Für die Massenfertigung…