ASRAN
Advanced Sandwich Radomes for Aerospace/Non-Terrestrial Networks
| Programm / Ausschreibung | IWI 24/26, IWI 24/26, Basisprogramm Ausschreibung 2025 | Status | laufend |
|---|---|---|---|
| Projektstart | 01.08.2025 | Projektende | 31.07.2026 |
| Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
| Projektförderung | € 430.399 | ||
| Keywords | |||
Projektbeschreibung
Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung erfordern verfügbare, zuverlässige und resiliente Kommunikationssysteme. Der kommerzielle NewSpace-Sektor fördert die Entwicklung sogenannter Non-Terrestrial Networks (NTN), die terrestrische Netze durch satelliten- und stratosphärengestützte Systeme ergänzen sollen. Europa strebt dabei technologische Unabhängigkeit an, um sich von außereuropäischen Infrastrukturen abzukoppeln.
Das nun beantragte Forschungsprojekt Advanced Sandwich Radomes for Aerospace/Non-Terrestrial Networks (Kurztitel ASRAN) soll – aufbauend auf Knowhow aus Vorprojekten – den Einstig in den NTN sowie Radar Sektor für Radome-Anwendungen ermöglichen.
Ein zentrales Ziel von ASRAN besteht in der Entwicklung und Evaluierung von Radomelösungen, die sich für sämtliche zivile Non-Terrestrial Network (NTN)-Anwendungen eignen. Dadurch soll die technologische Alleinstellung im Bereich hochfrequenzoptimierter Radome weiter ausgebaut werden.
Dies beinhaltet die Entwicklung von
• Micro-Radomen für den Einsatz in User Equipment (UE),
• Radomen für luftfahrtnahe Anwendungen (wie UAVs & HAPS) sowie
• großskaligen Hochfrequenz-Kuppelradomen für NTN-Backhaul-Infrastrukturen.
Die folgenden F&E Schwerpunkte sind vorgesehen:
1. Erweiterung einer Materialdatenbank, die eine automatisierte Auswahl geeigneter Werkstoffe und die Durchführung präziser Hochfrequenzsimulationen ermöglicht.
2. Entwicklung luftfahrttauglicher Sandwichstrukturen für Radome, mit besonderem Fokus auf Knowhow-Aufbau zu den Regularien in der Luftfahrt hinsichtlich Design und Konstruktion.
3. Entwicklung und in weiterer Folge auch Fertigung nachhaltiger und gleichzeitig stabiler Lösungen aus thermoplastischen Sandwichmaterialien für großskalige Kuppelradome. Hier sollen auch innovative Ansätze wie Frequency Selective Surfaces (FSS) integriert und untersucht werden.
4. Steigerung der Fertigungseffizienz inklusive massiver Ressourceneinsparungen durch die Implementierung additiver Fertigungsverfahren sowie automatisierter Prozessketten. Ein entwickelter Prozesswerkzeugkasten soll eine modulare und ressourceneffiziente Fertigung für individuell designte Radome ermöglichen. Dies wir einen zentralen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des österreichischen Produktionsstandortes haben.
Diese F&E-Schwerpunkte werden im Projekt ASRAN in 5 Arbeitspaketen bearbeitet, die Schwerpunkte Material und Luftfahrt werden im ersten Forschungsjahr den Großteil der F&E Arbeiten umfassen.
AP1: Projektmanagement
AP2: Material Knowhow
AP3: Simulation
AP4: Konstruktion/Verarbeitung/Processing
AP5: Funktionsintegration
Wesentliche Projektziele und Ergebnisse von ASRAN sind:
1. Grundlage für den Markteintritt von Radomen in den NTN sowie Radarbereich schaffen
2. Integrierte Materialdatenbank mit automatisierter RF-Simulation und Exportfunktionen
3. Validierte Prüfmethoden für RF-, thermomechanische und dynamische Materialtests
4. Neue Materialsysteme mit optimierten dielektrischen und mechanischen Eigenschaften
5. Nachhaltige Radomelösungen für Luftfahrt & Telekommunikation
6. Demonstratoren für additiv gefertigte, multifunktionale Radome mit FSS
7. Beitrag zur europäischen Technologieführerschaft im Bereich NewSpace-Kommunikation und Hochleistungsverbundwerkstoffe