Zum Inhalt

Selbst.Verständlich.

Kommunikation verstehen, Selbstständigkeit ermöglichen

Programm / Ausschreibung Expedition Zukunft, Expedition Zukunft 2022, Expedition Zukunft Innovation 2022 Status laufend
Projektstart 01.10.2025 Projektende 30.06.2027
Zeitraum 2025 - 2027 Projektlaufzeit 21 Monate
Projektförderung € 149.398
Keywords

Projektbeschreibung

Sagen zu können, was man möchte und braucht – es aber nicht selbst tun zu können, sondern immer andere bitten zu müssen: Für viele UK-Nutzer:innen ist das Alltag. Unser Projekt will das ändern.

Ziel des Projekts Selbst.Verständlich ist es, Menschen, die Unterstützte Kommunikation (UK) nutzen, aktiv in die digitale Welt einzubinden – durch Technologien, die nicht nur den Ausdruck von Bedürfnissen ermöglichen, sondern auch eigenständiges digitales Handeln unterstützen.

Bestehende UK-Systeme sind bislang auf die direkte Kommunikation mit anwesenden Personen beschränkt und erlauben kaum selbstständige Interaktionen mit digitalen Diensten. Zwar können UK-Nutzer:innen über ihren Talker Anliegen formulieren – etwa nach dem Wetter fragen –, doch die konkrete Handlung, wie das Abfragen eines Wetterdienstes, muss durch Betreuungspersonen erfolgen. Der Grund: Aktuelle UK-Tools verfügen weder über Schnittstellen zu digitalen Diensten noch sind digitale Plattformen darauf ausgelegt, Inputs in Form von Unterstützter Kommunikation durch Talker zu verstehen oder zu verarbeiten.

Genau hier setzt das Projekt an: In einer ethnografischen Studie werden die fünf häufigsten Alltagssituationen identifiziert, in denen UK-Nutzer:innen ihre Betreuungspersonen über den Talker darum bitten, digitale Handlungen für sie auszuführen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein KI-gestützter Prototyp entwickelt, der Anfragen in Form von Unterstützter Kommunikation kontextsensitiv interpretiert und eigenständig digitale Aktionen auslöst – etwa eine Wetterabfrage oder das Versenden einer Nachricht. Indem wir technologische Innovation mit sozialer Wirkung verbinden, möchten wir eine bislang digital ausgegrenzte Zielgruppe gezielt stärken – für mehr Selbstbestimmung und digitale Teilhabe. Gleichzeitig soll die Lösung Betreuungspersonen entlasten, die bisher viele digitale Aufgaben stellvertretend übernehmen müssen.