Zum Inhalt

bit4future

bit4future - Strategische Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit in der bit schulungscenter GmbH

Programm / Ausschreibung Humanpotenzial 24/26, Humanpotenzial 24/26, Qualifizierungsprojekte 2024 Status laufend
Projektstart 14.07.2025 Projektende 13.07.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 13 Monate
Keywords Bildungsanbieter; Nachhaltigkeit; Skill-Matrix; Kompetenzaufbau; Green Skills

Projektbeschreibung

Ausgangssituation, Problematik & Motivation:
Die Anforderungen an Unternehmen und Bildungseinrichtungen im Bereich Nachhaltigkeit steigen stetig. Öffentliche Auftraggeber wie das AMS, Ministerien und EU-Förderprogramme setzen verstärkt auf Nachhaltigkeitskriterien, die zukünftig ein integraler Bestandteil von Ausschreibungen und Förderprogrammen sein werden. Auch für die bit schulungscenter GmbH als eine als eine der größten Bildungsanbieter im arbeitsmarktpolitischen Bereich, wird es daher immer wichtiger, nachhaltige Themen in die Unternehmensstrategie, den Schulungsalltag und die Weiterbildung der Mitarbeitenden zu integrieren.
Aktuell existieren erste Ansätze. Dazu zählen unterschiedliche Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen, gendersensible Bildungsmaßnahmen, flexible Arbeitsmodelle. Dennoch fehlt eine systematische Verankerung und ein klares Qualifizierungskonzept – von Basiswissen für alle über praxisnahes Wissen für operative Teams bis hin zu strategischen Kompetenzen für Führungskräfte.

Ziele & Innovationsgehalt:
Mit diesem Projekt soll eine nachhaltige Kompetenzentwicklung für die bit schulungscenter GmbH aufgebaut werden. In einem ersten Schritt (Phase I) wird systematisch erhoben, welche Nachhaltigkeitsanforderungen für unser Unternehmen relevant sind, wo Qualifikationsbedarfe bestehen und wie sich diese in gezielte Schulungen überführen lassen.
• Dazu wird analysiert:
Welche nachhaltigen Kompetenzen sind für unsere Mitarbeitenden, Trainer:innen und Führungskräfte besonders wichtig?
• Welche externen regulatorischen Anforderungen beeinflussen unser Unternehmen?
• Wo bestehen Qualifikationslücken, die durch Weiterbildung geschlossen werden müssen?
Auf Basis dieser Erkenntnisse werden Qualifizierungsbedarfe aufgezeigt, welche Aufschluss geben welche Schulungsinhalte in Phase II benötigt werden. Durch diese innovative Vorgehensweise schaffen wir eine fundierte Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeit in unsere Bildungsangebote und Unternehmensstrategie.
Um eine größtmögliche Belegschaft zu erreichen, werden verschiedene Lernmethoden angedacht: Neben praxisnahen Präsenzworkshops sollen auch digitale Schulungsformate verwendet werden, um allen Mitarbeitenden flexible und passgenaue Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.

Angestrebte Ergebnisse & Erkenntnisse:
• Systematische Erhebung relevanter Nachhaltigkeitsthemen für die bit schulungscenter GmbH.
• Analyse von Qualifikationslücken (Gaps) und Ableitung passender Schulungsmaßnahmen.
• Entwicklung erster Qualifizierungskonzepte für eine breitenwirksame Sensibilisierung aller Mitarbeitenden.
• Entwicklung eines Train-the-Trainer-Qualifizierungskonzeptes zum Thema Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen im Unterrichts- bzw. Beratungssetting.
• Identifikation praxisnaher Anforderungen für operative Teams zur nachhaltigkeitsbezogenen Berichterstattung und Dokumentation.
• Ableitung strategischer Ansätze zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisationsentwicklung.
Durch das Projekt wird sichergestellt, dass die bit schulungscenter GmbH zukunftsfit bleibt, aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt und einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Bildungslandschaft leistet.