DiverSciCom
Förderung von Diversität und Inklusion in der Wissenschafts- und Technikvermittlung
Programm / Ausschreibung | KS 24/26, KS 24/26, DIVERSITEC 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.07.2025 | Projektende | 30.06.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords | Diversität, Inklusion, Wissenschaftskommunikation, Technikvermittlung, Chancengleichheit, Vielfalt im Team, Innovative Bildungsformate |
Projektbeschreibung
Wissenschaft und Technologie sind wesentliche Triebkräfte für gesellschaftliche Entwicklung und Innovation. Doch der Zugang zu diesen Bereichen ist oft von sozialen und kulturellen Barrieren geprägt. Auch in der Wissenschafts- und Technikvermittlung sind Menschen mit kulturell diversem Hintergrund und solche mit nicht-deutscher Erstsprache stark unterrepräsentiert. Diese Personen haben häufig nicht nur eingeschränkten Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Themen, sondern finden in der Branche auch wenig Identifikationsmöglichkeiten, die ihre kulturelle und sprachliche Vielfalt widerspiegeln.
Das ScienceCenter-Netzwerk (SCN) hat sich schon lange der Aufgabe verschrieben, sowohl wissenschaftliche als auch technische Themen auf zugängliche und inklusive Weise zu vermitteln. Die Diversität im Vermittlungsteam selbst repräsentiert bislang jedoch noch nicht die Vielfalt der Zielgruppe und ist bislang in der Organisation noch nicht ausreichend strukturell verankert. Das Projekt „DiverSciCom“ soll diese Herausforderung adressieren, indem es Diversität und Inklusion in der Wissenschafts- und Technikvermittlung fördert und nachhaltig in die Arbeitsprozesse und Strukturen des SCN integriert.
Das Projekt „DiverSciCom“ verfolgt das Ziel, die Diversität und Inklusion in der Wissenschafts- und Technikvermittlung zu stärken, indem es gezielt Menschen mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründen in das Vermittlungsteam integriert. Dies umfasst sowohl das Recruiting neuer Vermittler:innen als auch die gezielte Förderung und Weiterbildung des bestehenden Teams.
Innovativ ist hierbei der umfassende Ansatz, der nicht nur einzelne Maßnahmen wie Schulungsformate umfasst, sondern die Integration dieser Themen als langfristige, strukturelle Veränderung in den Vermittlungsprozessen des SCN anstrebt.
Das Projekt wird in mehreren Bereichen konkrete Erkenntnisse und Ergebnisse liefern. Eine der ersten Maßnahmen wird die Analyse von Barrieren sein, die Menschen mit nicht-deutscher Erstsprache in der Bewerbung und Tätigkeit als Vermittler:in behindern. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um neue, niedrigschwellige Recruiting- und Schulungsprozesse zu etablieren und das Management und die Begleitung eines vielfältigen Vermittlungsteam zu verbessern..
Ein weiteres zentrales Ergebnis ist die langfristige Etablierung einer Diversitätsstrategie im SCN, die nicht nur das Recruiting und Weiterbildung von Vermittler:innen umfasst, sondern auch die Integration von Diversitätszielen in die gesamte Organisation. Dies soll die Wissenschafts- und Technikvermittlung langfristig inklusiver und gerechter gestalten und als Modell für andere Institutionen dienen.
„DiverSciCom“ ist ein ambitioniertes Projekt, das Diversität und Inklusion in der Wissenschafts- und Technikvermittlung nachhaltig stärkt. Durch die gezielte Integration von Menschen mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründen wird die Wissenschafts- und Technikvermittlung für breitere Zielgruppen zugänglich gemacht. Das Projekt hat das Potenzial, nicht nur die Qualität und Reichweite der Vermittlungsangebote zu erhöhen, sondern auch langfristige strukturelle Veränderungen zu bewirken, die eine vielfältigere und inklusivere Wissenschafts- und Technikkultur fördern.
Abstract
Science and technology are key drivers of social development and innovation. However, access to these fields is often shaped by social and cultural barriers. In science and technology communication as well, individuals with culturally diverse backgrounds and those whose first language is not German are significantly underrepresented. These individuals often face limited access to scientific and technical topics and find few opportunities for identification within the sector that reflect their cultural and linguistic diversity.
The ScienceCenter-Network (SCN) has long been committed to making both scientific and technical subjects accessible and inclusive. However, the diversity of the facilitator team does not yet reflect the diversity of the target audience, and structural integration of diversity within the organization remains limited. The project "DiverSciCom" aims to address this challenge by promoting diversity and inclusion in science and technology communication and embedding them sustainably into SCN’s operational structures and workflows.
"DiverSciCom" seeks to enhance diversity and inclusion in science and technology communication by actively integrating individuals from a wide range of cultural and linguistic backgrounds into the facilitator team. This includes recruiting new facilitators as well as specifically supporting and training the existing team.
What sets this project apart is its comprehensive and systemic approach: rather than focusing on isolated measures such as training formats, it aims to embed diversity and inclusion as long-term structural changes within SCN's facilitation processes.
The project will generate concrete insights and outcomes in several areas. One of the initial steps involves analyzing the barriers that people with cultural diverse background or non-German first language face when applying for or working as facilitators. These insights will be used to establish new low-threshold recruitment and training processes and to improve the management and support of a diverse facilitation team.
Another key outcome is the long-term implementation of a diversity strategy within SCN. This strategy will not only address recruitment and training but also integrate diversity goals throughout the entire organization. The aim is to make science and technology communication more inclusive and equitable in the long term—and to serve as a model for other institutions.
"DiverSciCom" is an ambitious project that aims to sustainably strengthen diversity and inclusion in science and technology communication. By deliberately involving individuals with diverse cultural and linguistic backgrounds, science and technology communication will become more accessible to broader audiences. The project has the potential not only to enhance the quality and reach of outreach activities, but also to trigger long-term structural changes that foster a more inclusive and diverse science and technology culture.