Zum Inhalt

sheBOOST

Finanzierungsbarrieren für lokale Macherinnen senken

Programm / Ausschreibung Laura Bassi, 3. Ausschreibung Status laufend
Projektstart 01.11.2025 Projektende 31.10.2028
Zeitraum 2025 - 2028 Projektlaufzeit 36 Monate
Projektförderung € 276.828
Keywords Frauen; Finanzierungsbarrieren; Crowdfunding; Soziales Kapital

Projektbeschreibung

Lokale Macherinnen – Ein-Personen- und Kleinstunternehmerinnen, Kunst- und Kulturtätige, Gründerinnen, Vereine und lokale Initiativen – stoßen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben häufig an finanzielle Grenzen. Im traditionellen Finanzierungssystem sind sie strukturell benachteiligt: geringeres Einkommen, fehlende Sicherheiten, erschwerter Zugang zu Krediten. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Frauen bei Crowdfunding überdurchschnittlich erfolgreich sind – es aber dennoch selten nutzen. Die Ursachen: fehlende Information, Unsicherheit und mangelnde unternehmerische Netzwerke.

sheBOOST setzt genau hier an: Mithilfe der Verknüpfung innovativer Projektbausteine und eines kompetenten, inter- und transdisziplinären Netzwerks (Konsortium, Zielgruppe, Multiplikator:innen-Netzwerk) sollen Zugangshürden zu reward-based Crowdfunding abgebaut werden, um mehr Vorhaben lokaler Macherinnen in die Umsetzung zu bringen. Durch ein bedarfsorientiertes, integriertes Unterstützungsmodell (GrätzlConnect, Matchfunding-Programm, Crowdfunding Support), Wissenstransfer (konsortiumsintern, mit Netzwerk, über die Projektlaufzeit hinaus) und die Sichtbarmachung von Vorhaben von Frauen leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Chancengerechtigkeit für und Innovationskraft von selbstständigen bzw. (bspw. in Vereinen) engagierte Frauen. Die Plattform imGrätzl.at mit ca. 15.500 registrierten Macher:innen in Wien – ca. 80 % davon selbstständig tätige Frauen – und einer Crowdfunding-Erfolgsquote von 85 % fungiert als sozio-technisches Reallabor für die Entwicklung und Umsetzung von sheBOOST.

In den drei zentralen Projektbausteinen werden digitale, analoge, finanzielle und soziale Maßnahmen kombiniert, um die mentalen und netzwerkbezogenen geschlechtsspezifischen Hürden beim Zugang zu Crowdfunding zu überwinden:

(1) Matchfunding-Programm sheBOOST mit Matchfunding-Topf, aus dem Crowdfunding Kampagnen bezuschusst werde

(2) digitale Matching-Tool GrätzlConnect für mehr reale Verbindungen

(3) Crowdfunding Support mit Coaching-Programm zu Netzwerkaufbau, mentalen Barrieren und Crowdfunding Know-How

sheBOOST verknüpft Wissensvermittlung, finanzielle Starthilfe und Netzwerkaufbau zu einem integrierten, skalierbaren Modell. Ziel ist es, Crowdfunding als niedrigschwelliges Finanzierungsinstrument zu etablieren, das Frauen in ihrer wirtschaftlichen Selbstständigkeit bzw. bei der Realisierung ihrer Vorhaben stärkt – und somit zur Chancengerechtigkeit beiträgt.

Abstract

Local makers - one-person and micro-entrepreneurs, women working in the arts and culture, founders, associations and local initiatives – often face financial limits when realising their projects. They are structurally disadvantaged in the traditional financing system: lower income, lack of securities, more difficult access to credit. At the same time, studies show that women have above-average success with crowdfunding - but still rarely use it – due to: lack of information, uncertainty and a lack of entrepreneurial networks.

This is precisely what sheBOOST tackles: By linking innovative project modules and a competent, inter- and transdisciplinary network (consortium, target group, multiplier network), access barriers to reward-based crowdfunding are dismantled in order to support female makers realizing their projects. Through a needs-oriented, integrated support model (GrätzlConnect, matchfunding programme, crowdfunding support), knowledge transfer (within the consortium, with network, beyond the project duration) and showcasing women's projects, the project contributes to promoting equal opportunities for and the innovative strength of self-employed women and women involved in associations, for example. The imGrätzl.at platform, with around 15,500 registered makers in Vienna - around 80% of whom are self-employed women - and a crowdfunding success rate of 85%, serves as a socio-technical reallab for the development and implementation of sheBOOST.

The three central project modules combine digital, analogue, financial and social measures to dismantle the mental and network-related gender-specific barriers to accessing crowdfunding:

(1) sheBOOST matchfunding programme with a matchfunding fund from which crowdfunding campaigns are supported

(2)digital matching tool GrätzlConnect for more real connections

(3) Crowdfunding support with coaching programme on building a network, mental barriers and crowdfunding know-how

sheBOOST combines knowledge transfer, financial starting support and network building into an integrated, scalable model. The aim is to establish crowdfunding as a low-threshold financing instrument that strengthens women in their economic independence and in the realisation of their projects - and thus contributes to equal opportunities.