Zum Inhalt

VERDO-6G_AT

Nationales österreichisches Projekt zum Eureka Celtic 2023 Projekt VERDO-6G

Programm / Ausschreibung IWI 24/26, IWI 24/26, Basisprogramm Ausschreibung 2025 Status laufend
Projektstart 24.04.2025 Projektende 30.04.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 13 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Dieses Projekt ist der österreichische nationale Förderantrag für Eureka Celtic Next 2023 VERDO-6G, bei dem die eyeson GmbH als einziger österreichischer Teilnehmer auch Projektkoordinator ist. VERDO-6G konzentriert sich darauf, moderne und zukünftige Mobilfunkinfrastrukturen wie 5G, 5G+ und 6G-Netzwerke für erweiterte Drohnenoperationen zu nutzen, die Videokommunikation, Konferenzen und Aufzeichnungsfunktionalitäten integrieren. Dieses Projekt fokussiert auf die F&E-Aktivitäten, die eyeson u diesem kooperativen Projekts beiträgt, sowie auf die für die Projektkoordination im Eureka Celtic Next Cluster erforderlichen Aktivitäten.

Die Kombination von hochmoderner Echtzeit-Videokommunikation und -aufzeichnungstechnologie mit der fortschrittlichen Technologie zukünftiger 6G-Netzwerke bietet völlig neue Möglichkeiten und Funktionalitäten für Drohnenoperationen Drohnenoperationen. Diese Möglichkeiten werden durch die im Rahmen des kooperativen Projektes von den Partnern eingebrachten und entwickelten Innovationen entscheidend erweitert. Das 6G-Netzwerk bietet großes Potenzial, um Drohnenoperationen weiter zu verbessern und neue Fähigkeiten zu ermöglichen. Dazu gehören verbesserte Konnektivität, massive Gerätedichte, Edge-Computing-Fähigkeiten, hochpräzise Positionierung, sichere und widerstandsfähige Kommunikation sowie Multi-Domain-Integration.

Das österreichische Projekt zielt darauf ab, cloudbasierte Echtzeit-Videodienste wie remote collaboration und Entscheidungsfindung bereitzustellen. Zusätzlich wird zu innovativen Themenbereichen wie wie XR/AR/VR-Entwicklung und KI-Funktionalität für die Verarbeitung von Drohnenvideos und -daten geforscht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer Videokonferenzplattform, die beliebige Daten- und Videoquellen einbinden kann und dabei statt wie bisher maximal 100 Teilnehmer/Quellen 100.000 und mehr einbinden zu können. Zuverlässigkeit--, Sicherheits- und Datenschutzaspekte sind ein dritter Schwerpunkt, da sie für viele Drohneneinsatzfälle unerlässlich sind. Als Ergebnis des Projekts wird ein Bündel innovativer Technologien und Lösungen verfügbar sein, um viele Drohneneinsatzfälle zu adressieren und gleichzeitig perfekt auf die stark verbesserte Kommunikationsinfrastruktur vorbereitet zu sein, die der europäische 6G-Rollout bieten wird.