Zum Inhalt

Siedler:innen

Die Siedler:innen - Lokale Wärme Gemeinsam

Programm / Ausschreibung , Leuchttürme der Wärmewende 2024 Status laufend
Projektstart 01.08.2025 Projektende 30.04.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 9 Monate
Keywords Gemeinschaftliche Wärmeversorgung, lokale Wärme gemeinsam, Wärmeplan Wien 2040, Nahwärme, Anergienetz, Partizipation, soziale Teilhabe

Projektbeschreibung

Das Projekt „Die Siedler:innen – Lokale Wärme Gemeinsam“ entwickelt ein skalierbares Modell für eine gemeinschaftliche, erneuerbare Wärmeversorgung in suburbanen Gebieten Wiens, die nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Ausgangspunkt sind geförderte Neubauten, die durch ein lokales Wärmenetz mit umliegenden Bestandsgebäuden verbunden werden. Ziel ist es, über technische, wirtschaftliche und soziale Innovationsbausteine eine lokale Wärme-Energie-Gemeinschaft zu etablieren, die Bewohner:innen und städtische Stakeholder aktiv einbindet und die Dekarbonisierung im Quartier vorantreibt.

Dabei werden verschiedene Netzvarianten – vom kalten Anergienetz bis zur Hochtemperaturlösung – auf technische und wirtschaftliche Machbarkeit hin untersucht. Der partizipative Ansatz fördert Akzeptanz und Selbstorganisation in der Nachbarschaft. Im Rahmen der Sondierung werden rechtliche Fragen geklärt, ein Geschäftsmodell entwickelt sowie Informations- und Beteiligungsformate für Eigentümer:innen im Bestand umgesetzt. So entsteht ein übertragbares Modell, das auf ähnliche Stadtgebiete in Wien und darüber hinaus anwendbar ist.

Abstract

The ‘Die Siedler:innen - Lokale Wärme Gemeinsam’ project is developing a scalable model for a community-based, renewable heat supply in suburban areas of Vienna that are not connected to the district heating network. The starting point is subsidised new buildings that are connected to the surrounding existing buildings via a local heating network. The aim is to use technical, economic and social innovation modules to establish a local heat and energy community that actively involves residents and urban stakeholders and drives decarbonisation in the neighbourhood.

Various network variants - from cold anergy networks to high-temperature solutions - are being analysed for technical and economic feasibility. The participatory approach promotes acceptance and self-organisation in the neighbourhood. As part of the exploratory work, legal issues are clarified, a business model is developed and information and participation formats for property owners are implemented. The result is a transferable model that can be applied to similar urban areas in Vienna and beyond.