Zum Inhalt

DEKOOP

Dekarbonisierung durch Kooperation – Strategie für emissionsfreie Wärme- und Kälteversorgung im Mikroquartier

Programm / Ausschreibung Leuchttürme der Wärmewende 2024 Status laufend
Projektstart 01.10.2025 Projektende 30.06.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 9 Monate
Projektförderung € 193.488
Keywords Dezentrale Wärmeversorgung, Wärmewende, Energiegemeinschaft, WEG, MRG

Projektbeschreibung

Das Projekt DEKOOP entwickelt eine ganzheitliche, liegenschaftsübergreifende Strategie zur emissionsfreien Wärme- und Kälteversorgung in einem urbanen Mikroquartier in Wien. Die Sondierung adressiert ein Testquartier mit sieben angrenzenden Liegenschaften, von denen drei bereits aktives Interesse an einer gemeinsamen nachhaltigen Energieversorgung bekunden.

Das Mikroquartier liegt im Gebiet "Lokale Wärme gemeinsam" des Wiener Wärmeplans 2040 und weist heterogene Eigentumsstrukturen (Einzeleigentum mit Mietwohnungen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Gewerbebetrieb) auf. Diese Vielfalt macht das Quartier besonders interessant, übertragbare Erkenntnisse für andere Bestandsquartiere zu generieren. Die drei Liegenschaften bieten einander ergänzende Potenziale hinsichtlich Strom- und Wärmebedarf sowie der Verfügbarkeit von Flächen und Raumressourcen. Was der eine zu wenig hat, hat der Nachbar zu viel.

DEKOOP entwickelt auf dieser Basis eine technisch fundierte, wirtschaftlich tragfähige und kommunikativ überzeugende Strategie innerhalb des geltenden rechtlichen Rahmens. Die Lösungen sind modular und stufenweise konzipiert, sodass sie auch mit einfacher Mehrheit beschlossen werden können ("non-konsensuale technische Lösung"). Im Vorhaben werden Machbarkeitsstudien für eine gemeinschaftliche, emissionsfreie Energieversorgung entwickelt, eine Beschlussvorlage als Entscheidungsgrundlage für die WEG, ein Zeitplan für die schrittweise Dekarbonisierung des Quartiers inkl. Betreiberkonzept mit neutraler Betreibergesellschaft und ein Umsetzungsfahrplan für ein anschließendes Demoprojektschafft einen übertragbaren Blueprint für klimaneutrale Bestandsquartiere, der als Modell für andere Regionen dienen kann.

Das Projekt stärkt kooperative Entscheidungsprozesse und beschleunigt die Umsetzung von Klimaneutralitätsstrategien. Die Modularität der Lösung ermöglicht eine individuelle Funktionalität jeder Liegenschaft bei gleichzeitigem energetischem Austausch. Die Wertsteigerung der einzelnen Wohnungen tritt sofort ein, auch wenn eine aktive Teilnahme erst später erfolgt.
DEKOOP leistet einen direkten Beitrag zur nationalen und europäischen Klimaneutralitätsstrategie und bietet praxistaugliche Lösungen für die "härteste Nuss" der Wärmewende: die Dekarbonisierung von Bestandsquartieren mit heterogenen Eigentumsstrukturen.

Abstract

The DEKOOP project is developing a holistic, cross-property strategy for an emission-free heating and cooling supply in an urban micro-neighborhood in Vienna. The exploratory study addresses a test district with seven adjacent properties, three of which have already expressed an active interest in a joint sustainable energy supply.

The micro-neighborhood is located in the “Local Heat Together” area of the Vienna Heating Plan 2040 and has heterogeneous ownership structures (individual ownership with rental apartments, homeowners' associations, commercial operations). This diversity makes the district particularly interesting for generating transferable findings for other existing districts. The three properties offer complementary potential in terms of electricity and heating requirements as well as the availability of space and spatial resources. What one has too little of, the neighbor has too much of.

On this basis, DEKOOP develops a technically sound, economically viable and communicatively convincing strategy within the applicable legal framework. The solutions are modular and designed in stages so that they can also be adopted by a simple majority (“non-consensual technical solution”). The project will develop feasibility studies for a communal, emission-free energy supply, a draft resolution as a basis for decision-making for the WEG, a timetable for the gradual decarbonization of the district including an operator concept with a neutral operating company and an implementation roadmap for a subsequent demo project will create a transferable blueprint for climate-neutral existing districts that can serve as a model for other regions.

The project strengthens cooperative decision-making processes and accelerates the implementation of climate neutrality strategies. The modularity of the solution enables each property to be individually functional while at the same time replacing energy. The increase in value of the individual apartments is immediate, even if active participation takes place later.

DEKOOP makes a direct contribution to the national and European climate neutrality strategy and offers practical solutions for the “hardest nut to crack” of the heating transition: the decarbonization of existing districts with heterogeneous ownership structures.