KMU-Netzwerk GEB_DAT
Gebäudedaten und Beratung für Energiewende, Klimawandelanpassung sowie Objekt- und Trinkwassersicherheit
Programm / Ausschreibung | KS 24/26, KS 24/26, COIN KMU Innovationsnetzwerke 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.01.2026 | Projektende | 31.12.2027 |
Zeitraum | 2026 - 2027 | Projektlaufzeit | 24 Monate |
Keywords | Gebäude, Erneuerbare Energien, KMU-Netzwerk, Nachhaltigkeit, Taxonomie |
Projektbeschreibung
Ausgangssituation
In Vorprojekten des Konsortiums wurden Gebäude- und Energiedaten zu Gebäuden im Besitz von evangelischen und diakonischen Einrichtungen in Österreich „analog“ im xls-bzw. csv-Format erhoben und analysiert. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere (private) Eigentümer:innen bzw. Eigentümer:innen-Gemeinschaften und (kleine) Hausverwaltungen zunehmend vor der Herausforderung stehen, umfangreiche gebäude- und energiebezogene Daten zu erfassen, zu speichern und gesetzeskonform (z.B.Bauwerksbuch Wiener Bauordnung) zu melden. Der Mangel an nutzungsfreundlichen Webservices erschwert sowohl die Erfüllung dieser Anforderungen als auch eine erste, eigenständige Einschätzung der Potenziale für erneuerbare Energien in den Gebäuden. Zudem fehlt es an praxisnaher Unterstützung.
Ziele und Innovation
Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Lücken in der digitalen Erfassung und Verwaltung von Gebäude- sowie Energie- und Umweltdaten zu schließen sowie passgenaue Beratungsangebote zu schaffen. Dabei werden vom KMU-Netzwerk „GEB_DAT“ zwei zentrale Komponenten entwickelt:
1. Ein innovativer Webservice, der dem KMU-Netzwerk und Eigentümer:innen und Hausverwaltungen eine nutzungsfreundliche Plattform zur systematischen Sammlung und Speicherung von gebäudebezogenen Daten bietet. Über ein integriertes Dashboard können relevante Informationen übersichtlich dargestellt und direkt für Verwaltung und Entscheidungsfindung genutzt werden. Dieser Service nutzt offene Standards und Schnittstellen, um die effiziente Verwaltung von Gebäudedaten insbesondere für kleine Hausverwaltungen. Eine WebGIS-Integration mit frei verfügbaren relevantem Kartenmaterial ist vorgesehen.
2. Ein Beratungsservice mit den Dienstleistungen des KMU-Netzwerks, der Eigentümer:innen bzw. Eigentümer:innen-Gemeinschaften auf dem Weg „raus aus Öl und Gas“ und hin zu Erneuerbaren und zu Klimawandelanpassung (Begrünung und Entsiegelung) begleitet und diese unterstützt die gesetzlichen und normativen Vorhaben in Bezug auf Objektsicherheit und Gebäudeinstandhaltung (ÖNORMEN, Bauordnung) einzuhalten.
Ergebnisse
Durch das Projekt wird ein innovatives KMU-Netzwerk aufgebaut und die Services und Angebote in Zusammenarbeit mit prototypischen Nutzungsgruppen (Hausverwaltung, Immobilienbesitzer:in, Gemeinde) entwickelt. Zentrales Ergebnis ist ein Webservice, das relevante Gebäude-, Energie- und Umweltdaten für den Übergang zu erneuerbaren Energien und für Klimawandelanpassungsmaßnahmen erfasst und die Verwaltung meldepflichtiger und aufgrund von Normen erforderlicher Gebäudedaten effizient gestaltet. Eigentümer:innen bzw. Eigentümer:innen-Gemeinschaften und Hausverwaltungen erhalten so eine datenbasierte Grundlage, um fundierte Entscheidungen zur Energiewende, zur Klimawandelanpassung und zur normgerechten Instandhaltung und Gebäudesicherheit zu treffen und ihre Gebäudedaten systematisch zu verwalten. Darüber hinaus erleichtert die strukturierte Erfassung der Daten auch die Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Sinne gängiger ESG-Kriterien bei Bedarf an Fremdfinanzierung von Investitionen. Durch das KMU-Netzwerk „GEB_DAT“ wird eine praxisnahe Unterstützung geschaffen, die Eigentümer:innen bzw. Eigentümer:innen-Gemeinschaften gezielt beim Transition-Prozessen (Green Deal, Gebäuderichtlinien, ESG) begleitet. Zukünftig können das Webservice und Beratung auf ganz Österreich ausgeweitet und für eine größere Zielgruppe zugänglich gemacht werden.
Abstract
Initial Situation
In preliminary projects carried out by the consortium, building and energy data were collected via xls and csv from properties owned by Protestant and diaconal institutions in Austria. These efforts highlighted that (private) property owners and ownership collectives, as well as (small-scale) property management companies, are increasingly faced with the challenge of capturing, storing, and legally reporting extensive building- and energy-related data. The lack of user-friendly web services complicates both compliance with these requirements and the ability to independently assess the potential for renewable energy use in buildings. Moreover, practical support is often lacking.
Objectives and Innovation
The aim of the project is to close existing gaps in the digital capture and management of building, energy, and environmental data, while also creating tailored consultancy services. The SME network “GEB_DAT” will develop two key components:
1. An innovative web service that provides the SME network, property owners, and property managers with a user-friendly platform for the systematic collection and storage of building-related data. An integrated dashboard will offer a clear visualisation of relevant information, directly supporting administrative processes and decision-making. The service will use open standards and interfaces to enable efficient management of building data, particularly for small property management companies. Integration with freely available WebGIS maps is planned.
2. A consultancy service offered by the SME network, supporting property owners and collectives in transitioning away from oil and gas and towards renewable energy and climate change adaptation (such as greening and unsealing). It will also help them comply with legal and normative building maintenance requirements (such as Austrian standards and building regulations).
Outcomes
The project will establish an innovative SME network and develop services and offerings in collaboration with prototype user groups (property management, property owners, municipalities). A central outcome is a web service that captures relevant building, energy, and environmental data to support the shift towards renewable energy and climate change adaptation. It will also streamline the management of reportable and standard-compliant building data. Property owners and management entities will gain a data-driven foundation for making informed decisions related to the energy transition, climate adaptation, compliant maintenance, and building safety, while systematically managing their building data.
Furthermore, the structured data collection will facilitate legal reporting obligations and sustainability reporting in line with common ESG criteria, especially when external financing for investments is required. The “GEB_DAT” SME network will provide practical support tailored to guiding owners and collectives through transition processes (e.g. Green Deal, building directives, ESG). In the future, both the web service and the consultancy offer can be expanded across Austria and made accessible to a broader target group.