Creative Catalyst
Creative Catalyst Austria
Programm / Ausschreibung | DST 24/26, DST 24/26, Ausschreibung zur Förderung eines Innovationslabors „Co-Location Center Culture & Creativity“ in Österreich | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.07.2025 | Projektende | 30.06.2031 |
Zeitraum | 2025 - 2031 | Projektlaufzeit | 72 Monate |
Keywords | Cultural and Creative Industries (CCI), Innovation Ecosystems, Cross-sectoral Collaboration, Tripple Transition (Green, Digital, Societal), Sustainable and Resilient Development |
Projektbeschreibung
Ausgangssituation und Motivation
Österreichs Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist ein dynamischer Motor für Innovation und Wirtschaftswachstum. Sie macht über 10 % aller Unternehmen aus und trägt 3,8 % zur Bruttowertschöpfung bei. Dennoch steht die Branche vor strukturellen Herausforderungen – darunter eingeschränkter Zugang zu Finanzierungen, Hürden bei der digitalen Transformation und Defizite beim Skalieren nachhaltiger Geschäftsmodelle. Europäische Studien (KWB, EU-Kommission 2020–2024) sowie der Pact for Skills (EU 2022) unterstreichen den dringenden Bedarf an gezielter Unterstützung, insbesondere in den Bereichen sektorübergreifende Zusammenarbeit und strategischer Kompetenzaufbau. Bestehende nationale und regionale Förderinitiativen, konzentrieren sich häufig auf die Frühphasenförderung und bleiben fragmentiert, ohne systematische Anbindung an europäische Innovationsökosysteme. Diese Ausgangslage bildet die Grundlage für die Schaffung des CCA – eines nationalen Innovationslabors, das in das EIT Culture & Creativity-Ökosystem eingebettet ist.
Ziele und Innovationspotenzial des Creative Catalyst Austria (CCA)
Der CCA bietet ein modulares und zukunftsorientiertes Rahmenkonzept, das Österreichs Kreativwirtschaft in den europäischen Innovationsraum integriert. Das Labor adressiert die „Triple Transition“ – grüne, digitale und soziale Transformation – über drei thematische Schwerpunkte: Neue Materialien & verantwortungsvolle Produktion, Kulturelle Schnittstellen & digitale Erlebnisse sowie Blended Futures. Diese Schwerpunkte ermöglichen sektorübergreifende Innovationen in Bereichen wie Mode, Architektur, Kulturerbe, audiovisuelle Medien und Gaming. Das Labor stellt strukturierte Angebote bereit, darunter Trend- und Zukunftsforschung, kollaborative Ideation (Impact Innovation), Business-Support und Skalierung (Resilient Growth) sowie Matchmaking-Formate (Matchmaking & Networking). Es bietet gezielte Unterstützung für kreative Unternehmen und erleichtert die strategische Zusammenarbeit mit europäischen Partnern, Investoren und Forschungseinrichtungen.
Zielsetzung des Creative Catalyst Austria (CCA)
Im Einklang mit den Zielen des Innovationsprogramms für die Kreativwirtschaft 2030 (BMWA 2024) verfolgt der CCA das Ziel, ökologische, gesellschaftliche und digitale Transformationen durch Innovation innerhalb und durch die Kreativwirtschaft zu fördern. Im Zentrum steht der Aufbau, die Entwicklung und langfristige Strukturierung von Partnerschaften mit österreichischen Akteur:innen im Wissensdreieck – Bildung, Forschung und Wirtschaft – als Nukleus für eine weiterführende europäische Zusammenarbeit. Diese Partnerschaften sollen in Kooperation mit nationalen Akteur:innen weiterentwickelt und in ein starkes europäisches Innovationsnetzwerk eingebettet werden.
Wirkung und Ausblick
Bis 2031 soll das CCA über 100 kreative Unternehmen mit Tools zur Geschäftsmodellentwicklung und Internationalisierungsstrategien unterstützen. Es wird sektorübergreifende Projekte generieren, die sich an EU-Prioritäten wie dem Green Deal and Clean Industrial Deal und dem New European Bauhaus orientieren. Die durch das Innovationslabor gewonnenen Erkenntnisse – von spekulativen Designansätzen bis zu Best-Practice-Modellen – sollen in die öffentliche Politik einfließen und die langfristige Resilienz der österreichischen Kreativwirtschaft stärken.
Abstract
Initial Situation and Motivation
Austria’s cultural and creative industries (CCIs) are vibrant drivers for innovation and economic growth, accounting for over 10% of enterprises and contributing 3.8% of gross value added. Yet, they face structural challenges—including limited access to finance, digital transformation hurdles, and gaps in scaling sustainable business models. European studies (KWB8, EC 2020–2024) and the Pact for Skills (EU 2022) underscore the urgent need for targeted support, especially in cross-sector collaboration and strategic capacity building. Current national and regional initiatives, while valuable, often focus on early-stage business support and remain fragmented, lacking structured connections to European innovation ecosystems. These challenges form the foundation for the creation of the Creative Catalyst Austria (CCA), a national innovation lab embedded in the EIT Culture & Creativity (EIT CC) ecosystem (including the EIT Culture & Creativity South-east & Alps (EIT CC SEA)) and based on the EIT Knowledge and Innovation Communities (KIC)
Goals and Innovation Potential of the Creative Catalyst Austria (CCA)
The CCA provides a modular and future-proof framework that integrates Austria’s CCIs into the broader European innovation landscape. The CCA addresses the “triple transition” (green, digital, social) through three thematic focus areas: New Materials & Sustainable Production , Cultural Interfaces & Digital Experience, and Blended Futures. These focus areas enable innovation across sectors like fashion, architecture, heritage, audiovisual media, and gaming. The CCA offers structured services such as trend-based foresight, collaborative ideation (Impact Innovation), business support and scaling (Resilient Growth), and matchmaking formats (Matchmaking & Networking). It provides tailored support to creative businesses and facilitates strategic engagement with European partners, investors, and research institutions.
Aim of the Creative Catalyst Austria (CCA)
To align with the goals of the “Innovation program for the Creative Economy 2030” (BMAW 2024) for the Austrian CCIs, the planned activities aim to promote ecological, societal, and digital transformation by fostering innovation within and through the creative industries. Central to this approach is the initiation, development, and long-term structuring of partnerships with Austrian stakeholders across the knowledge triangle—education, research, and business—serving as a nucleus for broader European collaboration. These partnerships will be expanded in cooperation with national actors to establish a strong European innovation network.
Impact and Insights
By 2031, the CCA aims to support over 100 creative businesses with foresight tools, business development strategies, and internationalization pathways. It will generate cross-sectoral projects aligned with EU priorities like the Green Deal and the New European Bauhaus. Insights generated through the lab’s activities—ranging from speculative design outcomes to best practice models—will inform public policy and support the long-term resilience of Austria’s creative economy. As a national gateway to EIT Culture & Creativity, the CCA not only strengthens Austria’s position as an innovation hub but also models how localized initiatives can drive systemic transformation across Europe’s cultural and creative sectors.