Zum Inhalt

RAA-AT

Resource Awareness and Acceptance among the Austrian Population

Programm / Ausschreibung Rohstoffe 2024 Status laufend
Projektstart 01.11.2025 Projektende 31.10.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 12 Monate
Projektförderung € 201.224
Keywords Rohstoffwissen, Rohstoffakzeptanz, Geothermie

Projektbeschreibung

Die Rohstoff- und Energiewende stellt eine komplexe technische und sozio-ökonomische Herausforderung dar, insbesondere für ein kleines Land wie Österreich, das stark von fossilen Energieträgern und kritischen Rohstoffen abhängig ist. Die Sicherstellung einer nachhaltigen Zukunft erfordert eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen, leistbare Energiepreise und eine stabile Energiesouveränität. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die gesellschaftliche Akzeptanz von Transformationsprozessen. Doch aktuelle Studien zeigen, dass der Wissenstand über Rohstoffe und geologische Strukturen in der Bevölkerung begrenzt ist. Dies erschwert politische Entscheidungsprozesse, da fundierte Informationen und die Bereitschaft zur Wissenserweiterung notwendige Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz sind.

Das Projekt RAA-AT (Resource Awareness and Acceptance among the Austrian Population) setzt auf ein multimethodisches Untersuchungsdesign, um eine fundierte Datenbasis für Bewusstseins- und Bildungsmaßnahmen zu schaffen, die den Transformationsprozess unterstützen. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

- Erhebung des Wissensstandes der Bevölkerung über Rohstoffe und geologische Strukturen sowie Identifikation von Wissenslücken und Akzeptanzfaktoren.
- Analyse der medialen Diskurslandschaft hinsichtlich der Darstellung der Rohstoffwirtschaft in traditionellen Medien, sozialen Netzwerken und kommunalen Initiativen.
- Identifikation und Anpassung bewährter nationaler und internationaler Best Practices zur Förderung des Rohstoffbewusstseins.
- Evaluation der bestehenden Bildungsangebote für Schüler*innen (8–14 Jahre) sowie Lehrkräfte und Integration außer-schulischer Lernorte wie Museen und Industriebetriebe.
- Untersuchung von Fördermechanismen innerhalb der FFG-Strukturen zur Unterstützung innovativer Bildungsformate.
- Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für Politik, Bildung, Industrie und Medien zur nachhaltigen Steigerung des Rohstoffbewusstseins.

Mit den erarbeiteten Handlungsempfehlungen erhalten Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen eine evidenzbasierte Grundlage für effektive Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung. Dies unterstützt aktiv die Ziele des "Masterplans Rohstoffe 2030" und trägt zur nachhaltigen Ressourcen- und Energiewende bei.

Abstract

The raw material and energy transition presents a complex technical and socio-economic challenge, especially for a small country like Austria, which is heavily dependent on fossil fuels and critical raw materials. Ensuring a sustainable future requires a drastic reduction in greenhouse gas emissions, affordable energy prices, and stable energy sovereignty. A crucial factor in this process is public acceptance of transformation efforts. However, recent studies show that public knowledge about raw materials and geological structures is limited. This complicates political decision-making, as well-founded information and a willingness to expand knowledge are essential prerequisites for broad acceptance.

The RAA-AT project (Resource Awareness and Acceptance among the Austrian Population) employs a multi-method research design to create a solid data foundation for awareness and education initiatives that support the transformation process. The project pursues the following objectives:

- Assessing the public’s knowledge of raw materials and geological structures, identifying knowledge gaps, and determining factors influencing acceptance.
- Analyzing the media discourse landscape regarding the portrayal of the raw materials industry in traditional media, social networks, and local initiatives.
- Identifying and adapting established national and international best practices to promote awareness of raw materials.
- Evaluating existing educational programs for students (ages 8–14) and teachers, as well as integrating extracurricular learning sites such as museums and industrial facilities.
- Examining funding mechanisms within FFG structures to support innovative educational formats.
- Deriving practical policy recommendations for government, education, industry, and media to sustainably enhance public awareness of raw materials.

The developed recommendations provide policymakers, businesses, and educational institutions with an evidence-based foundation for effective awareness-raising measures. This actively supports the goals of the "Raw Materials Master Plan 2030" and contributes to a sustainable resource and energy transition.