Zum Inhalt

Sammelmäher

Anbaugerät für Mähen und Aufsammeln von Gras bei schwer zugänglichen Flächen

Programm / Ausschreibung IWI 24/26, IWI 24/26, Basisprogramm Ausschreibung 2025 Status laufend
Projektstart 15.06.2025 Projektende 14.06.2026
Zeitraum 2025 - 2026 Projektlaufzeit 13 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

In Österreich wurden 2023 über 843.000 ha Dauergrünland (ohne Almen und Bergmähder) bewirtschaftet. Davon wird der weitaus überwiegende Teil (81,8%) zur Verwendung als Futter zweimal (24,7%), dreimal oder öfter (57,2%) gemäht. Vernässung, Verschattungen und unregelmäßige Bodenverhältnisse wie ungerade Bachläufe, aber auch ökologisch sehr wertvolles Grünland wie zum Beispiel Streuobstwiesen stellen jedoch häufig Herausforderungen hinsichtlich ihrer Mahd dar, da schwere Traktoren (zum Beispiel bei sehr feuchtem Untergrund) nicht oder nur teilweise eingesetzt werden können (zum Beispiel bei Obstbäumen, bei denen die Krone des Baumes das genaue Mähen verhindert). Die Folge ist, dass dieses Grünland nicht oder händisch gemäht werden muss bzw. teures Zusatzgerät für den Einsatz angeschafft wird. Wenn schwer bewirtschaftbares Grünland effizient und wirtschaftlich rentabel genutzt werden soll, so braucht es kostengünstige Lösungen, mit denen der Landwirt das Gras auch bei schwierigen Bedingungen (nasser Untergrund, Mahd zwischen Bäumen, unebene oder "ungerade" Böden) mähen und als Futter nutzen kann. Bestehende Lösungen sind entweder zu teuer oder nur für den Gartenbereich oder sind nicht in der Lage eine Mahd mit optimalem Grasschnitt zu ermöglichen. Die konkrete Nachfrage von Landwirten hat uns dazu bewogen eine neue Lösung für die beschriebenen Probleme zu entwickeln, um somit eine attraktive Marktnische zu erschließen.
Ziel des vorliegenden Forschungsantrags ist die Entwicklung eines komplett neuen Sammelmähers, der an einem Hoflader oder kleinen Traktor gekoppelt werden kann. Dieser Sammelmäher schneidet das Gras in unterschiedlicher Höhe und kann auf Grund seiner kompakten und doch sehr leichten Bauweise in schwierigem Gelände eingesetzt werden. Auf Grund der Nachfrage seitens unserer potentiellen Kundinnen und Kunden lösen wir das Problem rein mechanisch, wodurch die Bedienung und die Wartung des Geräts sehr einfach sind. Trotzdem sind die erforderliche Flexibilität und notwendige Robustheit der Maschine große Herausforderungen, welche bei der Entwicklung auch entsprechende technische Risiken sind.