DigSi
Digitale Sicherheitsüberprüfung von Personen in Österreich
Programm / Ausschreibung | FORTE, FORTE, FORTE F&E Dienstleistungen (FED_2024) | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.11.2025 | Projektende | 31.10.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords | Sicherheitsüberprüfung, Verlässlichkeitsprüfung, Behördeninteroperabilität |
Projektbeschreibung
Die Sicherheitsüberprüfung von Personen in Österreich, bzw. beim Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) als „Verlässlichkeitsprüfung“ (VLP) bezeichnet, wird durch das BMLV im Mittel 10.000 Mal pro Jahr durchgeführt, um die Zuverlässigkeit von BMLV-Personal oder dem BMLV-externen Personen für die Betrauung mit sensiblen Aufgaben zu überprüfen. Die notwendigen Schritte werden aktuell zum Großteil manuell durchgeführt. In Anbetracht der hohen Anzahl der jährlich durchzuführenden VLPs, führt dies zu einer beträchtlichen Ressourcenbelastung aller involvierten Behörden, und damit des BMLV insgesamt.
Als angestrebte Ergebnisse der Studie werden in 4 Bereichen die Möglichkeiten und Umsetzungsmethoden für die Digitalisierung und Automatisierung der VLP dargestellt, die sowohl zur Entlastung der Prüfer und Prüferinnen zur Steigerung der Effizienz als auch zum sinnvollen Einsatz neuer Methoden führen werden:
1.Die umfassende Erfassung der Anforderungen an die VLP, gemäß des gesetzlichen Auftrags
2.Die Automatisierung durch Umstellung von manueller auf automatisierte Datenabfrage über vorhandene IT-Schnittstellen
3.Die Entscheidungsunterstützung durch Einsatz intelligenter Softwarelösungen auf Basis von regelbasierten Algorithmen oder Methoden der künstlichen Intelligenz (KI)
4.Ein Umsetzungskonzept inklusive des Entwurfs einer Systemarchitektur
„DigSi“ wird von einem ausgewogenen Konsortium aus einem wissenschaftlichen, dem AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), einem Wirtschaftspartner, der Firma WeCon GmbH, und unter Einbindung des BMLV, durchgeführt, das die gesamte notwendige Expertise für eine erfolgreiche Durchführung der Studie, als auch eine erfolgreiche spätere Umsetzung in sich vereint.
Abstract
The security check of persons in Austria, or at the Federal Ministry of Defense (BMLV) referred to as a "reliability check" (VLP), is carried out by the BMLV on average 10,000 times per year in order to check the reliability of BMLV personnel or persons external to the BMLV for entrusting them with sensitive tasks. The necessary steps are currently mostly carried out manually. Given the high number of VLPs to be carried out each year, this leads to a considerable burden on the resources of all authorities involved, and thus of the BMLV as a whole. The study's intended results are presented in 4 areas as the possibilities and implementation methods for the digitization and automation of the VLP, which will both relieve the burden on personell and increase efficiency, as well as lead to the use of new methods:
1. The comprehensive analysis of the requirements for the VLP, in accordance with the legal mandate of BMLV
2. Automation by transition from manual to automated data queries via existing IT interfaces
3. Decision support through the use of intelligent software solutions based on rule-based algorithms or methods of artificial intelligence (AI)
4. An implementation concept including the design of a system architecture
“DigSi” is carried out by a balanced consortium consisting of a scientific partner, the AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), a business partner, the company WeCon GmbH, and with the involvement of the BMLV, which combines all the necessary expertise for a successful conduct of the study, as well as a successful subsequent implementation.