SET-MI
Socio-Ecological Transformation – assessing and co-creating Media Imaginaries for a just and sustainable future
Programm / Ausschreibung | Austrian Climate Research Programme 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.12.2025 | Projektende | 29.02.2028 |
Zeitraum | 2025 - 2028 | Projektlaufzeit | 27 Monate |
Keywords | Climate crisis; socio-ecological transformation; media imaginaries; media structures; transdisciplinary |
Projektbeschreibung
Die derzeit etablierten Produktions- und Konsummuster übersteigen die planetarischen Grenzen und führen zu zunehmenden negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Umgestaltung dieser schädlichen Produktions- und Konsummuster, und der damit verbundenen sozioökonomischen Versorgungssysteme, ist die zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts – typischerweise als sozialökologische Transformation (SÖT) bezeichnet. Die SÖT ist ein komplexer und mehrdimensionaler Prozess, dessen entscheidender Ausgangspunkt die Perspektiven auf das etablierte System sowie die Konzeption zukünftiger Transformationspfade sind. Mit Hilfe dieser gemeinsam geteilten Vorstellungen (im Projekt Imaginationen genannt) können gesellschaftliche Akteure ein gemeinsames Verständnis einer nachhaltigen Zukunft und der dafür nötigen Wandlungsprozesse entwickeln. Das Projekt SET-MI untersucht einen zentralen Bereich, in dem Vorstellungen der sozial-ökologischen Transformation (SÖT) entstehen und verhandelt werden: die Medien.
Neben anderen Bereichen wie Bildung, Politik und Wissenschaft, ist das Mediensystem das zentrale Forum, in dem SÖT-Vorstellungen konstruiert und verhandelt werden. Die Struktur des Mediensystems selbst ist dabei ein wichtiger Faktor für die Frage, welche SÖT-Vorstellungen hervorgehoben und welche wiederum verdrängt werden. Rezente Forschungsarbeiten im Bereich der politischen Ökonomie zeigen, dass die Struktur des Mediensystems den dargebotenen Inhalt der Berichterstattung auf mehreren Ebenen maßgeblich beeinflusst: Faktoren wie Eigentumsverhältnisse, politische Zugehörigkeit und journalistische Normen können den diskursiven Raum für bestimmte Vorstellungen stärker einschränken als für andere. Welche Vorstellungen von SÖT in Medien besonders prominent sind, hängt damit direkt mit eben diesen strukturellen Bedingungen zusammen. Allerdings ist die Forschung sowohl über den Umgang der Medien mit SÖT-Vorstellungen als auch über die Analyse von Medienstrukturen weitgehend unzureichend. SET-MI nimmt dies als Ausgangspunkt.
Basierend auf Theorien aus den Bereichen kritische/kulturpolitische Ökonomie, Diskursforschung und Mediensoziologie nutzt SET-MI einen transdisziplinären Analyseansatz, um die in österreichischen Medien dominierenden SÖT-Vorstellungen zu untersuchen und die damit im Zusammenhang stehende relevanten Medienstrukturen auf Mikro-, Meso- und Makroebene aufzudecken, welche diese Vorstellungen hervorbringen (im Folgenden als strukturelle Bedingungen bezeichnet). Darüber hinaus stellt das Projekt den Anspruch, in einem partizipatorischen Rahmen individuelle und kollektive Strategien zu entwickeln, um unterrepräsentierte SÖT-Vorstellungen in den österreichischen Medien entscheidend zu stärken. Insgesamt verfolgt das Projekt diesbezüglich folgenden Ziele: (I) Analyse der medialen Darstellung von SÖT-Vorstellungen, (II) Identifizierung der strukturellen Bedingungen von SÖT-Vorstellungen und (III) ko-kreative Entwicklung individueller und kollektiver Strategien zur Pluralisierung der medialen Debatte rund um SÖT.
Um diese drei Kernziele des Projekts zu erreichen, stützt sich SET-MI auf einen dreistufigen, mixed-methods Ansatz. Der erste Schritt umfasst eine Kombination aus quantitativen Text-Mining-Methoden (structural topic modelling, named-entity recognition) und qualitativen, interpretativen Ansätzen (critical discourse analysis), um die mediale Darstellung von SÖT-Vorstellungen zu analysieren. Im zweiten Schritt werden Interviews und Fokusgruppen mit ehemaligen und aktiven Journalist*innen und Medienschaffenden durchgeführt, um die strukturellen Bedingungen der Entstehung und Verbreitung von SÖT-Vorstellungen zu ermitteln. Die dritte, und abschließende Projektphase bezieht Medienschaffende, Praktiker*innen in der Medienlandschaft und unterschiedliche Interessengruppen aktiv mit ein, um in einem partizipativen Prozess Strategien zur Stärkung unterrepräsentierter SÖT-Vorstellungen zu entwickeln. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserem Projektpartner Radius.
SET-MI kombiniert und trianguliert dabei nicht nur verschiedene quantitative und qualitative Methoden, sondern zielt auch darauf ab, außerhalb des akademischen Feldes Wirkung zu entfalten. Basierend auf einem transdisziplinären Verständnis soll das im Projekt generierte Wissen über das österreichische Mediensystem auch in das österreichische Mediensystem einfließen. Hinzu kommt, dass SET-MI auch mit verschiedenen Interessengruppen und Praktiker*innen in der Medienlandschaft auf Augenhöhe agiert. Damit überschreiten wir die etablierten epistemischen Grenzen der Wissenschaft, indem wir verschiedene Formen des Wissens (wissenschaftlich und nicht-wissenschaftlich) als gleichberechtigt betrachten, um damit marginalisierte SET-Vorstellungen zu stärken.
Das Projekt wird neues akademisches Wissen schaffen und eine innovative Methodik entwickeln, die in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Bereichen relevant ist, wie z. B. in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, der politischen Ökonomie und den Nachhaltigkeitsstudien. Im Einklang mit unserem transdisziplinären Ansatz und dem Verständnis, dass Wissenschaft auch Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen trägt, bietet SET-MI auch wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger, Medienpraktiker*innen und Sozial- und Umweltaktivist*innen in Österreich und darüber hinaus. Das Ziel von SET-MI besteht darin, das Engagement für sozial-ökologische Transformationen (SÖT) in den österreichischen Medien zu fördern und zugleich aufzuzeigen, wie dieses Engagement verantwortungsvoll gestaltet werden kann – insbesondere unter Berücksichtigung von Partizipation und Inklusion als zentrale Eckpfeiler einer gerechten Transformation. Durch die Entwicklung mehrstufiger Erkenntnisstrategien trägt SET-MIT dazu bei, bestehende Barrieren, welche einer adäquaten und fairen Berichterstattung über SÖT im Weg stehen, zu identifizieren und zu überwinden.
Abstract
Currently established systems of production and consumption stress our planetary systems beyond its capacity, leading to many adverse ecological and social effects. Transforming those socioeconomic provisioning systems is the core societal challenge for the 21st century - typically termed socio-ecological transformation (SET). SET refers to the inevitable re-organisation of existing socioeconomic provisioning systems, not necessarily but ideally in accordance with planetary boundaries. It is a complex and multi-dimensional process, where the crucial starting point for the actual transformation is the re-imagining of the established system and future pathways. In regards to the transformation process, imaginaries of SET are visions of desirable futures held by different parts of society. Those imaginaries entail understandings of forms of social life and social order. Through shared imaginaries, societal actors can construct a sense of sustainable futures and how to achieve them. Imaginaries can vary greatly in their vision for, the pathways to and characteristics of sustainability. In this project (SET-MI), we aim to explore one important sphere where re-imagining and negotiating SET occurs: the media.
The media system is a central forum in which SET imaginaries are constructed and negotiated, alongside other arenas like education, politics and academia. The dynamics of the media system itself have an impact on which imaginaries are emphasised and which are sidelined. Political economy research shows that the structure of media systems affects its content, at multiple levels: factors such as ownership, political affiliation and journalistic norms can limit the discursive space of some imaginaries more than others. Thus, understanding how media treats imaginaries of SET is directly linked to its structural conditions. However, research both regarding media’s treatment of SET imaginaries and employing a multi-level structural analysis of media SET content is so far insufficient. The project SET-MI takes this as a starting point.
Influenced by critical/cultural political economy, discourse analysis and media sociology approaches, SET-MI employs a transdisciplinary analytical framework to study the SET imaginaries put forward and prioritised by the Austrian media and uncover the relevant media structures at the micro, meso and macro levels that give rise to these imaginaries (in the following referred to as structural conditions). In addition, SET-MI fosters a dynamic, co-creative process aiming to develop individual and collective strategies to decisively strengthen underrepresented SET imaginaries in the Austrian media. Taken together, the project aims to achieve the following goals: (I) assess media framing of SET imaginaries, (II) identify structural conditions of SET imaginaries and (III) co-creatively develop individual and collective strategies.
To address the three core project goals, SET-MI relies on a three-layered, mixed methods approach. The first layer uses a combination of quantitative text-mining methods (structural topic modelling, named-entity recognition) and qualitative, interpretative approaches (critical discourse analysis) to assess media framing of SET imaginaries. The second layer triangulates reconstruction interviews and focus groups with former and active journalists and media creators in the area of climate change reporting to identify the structural conditions of SET imaginaries. Together, they allow for a comprehensive understanding of SET imaginaries and their structural conditions. The final, third layer employs participatory research methods in collaboration with our experienced project partner Radius, the Advisory Board and in particular the Netzwerk Klimajournalismus, to actively engage key stakeholders and practitioners in the media landscape to amplify underrepresented SET imaginaries through capacity-building and strategies for change.
In this way, SET-MI not only combines and triangulates various quantitative and qualitative methods in an integrated manner, but also aims to reach a wider scope outside the academic realm. The project has extensive dissemination activities in place to ensure that the knowledge acquired about the Austrian media system will flow into the Austrian media system. In line with the Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C) approach, the project also explicitly builds on a transdisciplinary understanding as it interacts with various stakeholders and practitioners in the media landscape on an equal footing. Accordingly, we transcend established epistemic boundaries of science as we take different forms of knowledge (scientific and non-scientific) as equally important in order to strengthen underrepresented SET imaginaries.
Overall, the project will generate new scientific knowledge and use an innovative methodology relevant in various social science fields, such as media and communication studies, political economy, and sustainability studies. In line with our transdisciplinary approach and the deep commitment that science carries responsibility for societal trajectories, SET-MI also offers valuable insights for policymakers, media practitioners, and social and environmental advocates in Austria and beyond. The aim of SET-MI is to help foster more engagement with SET in the Austrian media, and underscore how this engagement can be done responsibly, particularly regarding participation and inclusion as cornerstones for fair transitions. Finally, SET-MI will help to develop multi-level strategies aimed to overcome existing barriers in the media system which could play a decisive role in transforming how the media industry engages with and reports on crucial issues of climate change and transformation, promoting a more nuanced and responsible media landscape.