MINIKOSMOS Straße
Unter, über und zwischen der Straße - Kinder und Jugendliche erforschen den Straßenraum in allen Dimensionen
Programm / Ausschreibung | KS 24/26, KS 24/26, Talente regional 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.08.2025 | Projektende | 30.09.2027 |
Zeitraum | 2025 - 2027 | Projektlaufzeit | 26 Monate |
Keywords | #1 Verkehrstelematik #2 Straßenaufbau #3 Nutzung der Straße #4 Interessenskonflikte #5 Klimawandelanpassung |
Projektbeschreibung
Ausgangssituation, Probleme und Motivation für die Durchführung des Forschungsprojekts
Die Straße ist ein Teil der gebauten Umwelt, die wir oft nur wenig beachten - es ist selbstverständlich, dass sie da ist. Im Projekt Minikosmos Straße möchten wir mit den Kindern und Jugendlichen das Straßenumfeld ihrer Bildungseinrichtung genauer betrachten und dabei Sichtbares und Unsichtbares unter die Lupe nehmen. Beim gemeinsamen Erforschen mit den Kindern und Jugendlichen, was es unter, über und in einer Straße alles zu entdecken gibt, wecken wir die Begeisterung und die Neugierde für den Lebensraum Straße. Zudem erforschen wir das Unsichtbare, wie etwa Regelwerke, die dann durch z.B. Verkehrszeichen sichtbar werden. Anschauliche und altersgerechte Fragen, die uns auf dieser Reise begleiten, sind etwa: Wie schaut es unter der Straßenoberfläche aus? Was hat Technologie mit Straße zu tun? Was hat Natur mit Straße zu tun? Was tun Menschen (nicht) auf der Straße? Wer bestimmt, wie eine Straße ausschaut? Was würden die Kinder und Jugendlichen gerne tun auf der Straße?
Ziele und innovativer Inhalt im Vergleich zum aktuellen Wissensstand
Durch gender- und diversitysensible, erlebnisorientierte und altersadäquate Methoden soll ein für Kinder und Jugendliche spannender Hands-On-Prozess stattfinden, indem das Interesse an Forschung, Technologie und Innovation gesteigert wird.
Es sind außerdem spannende Exkursionen geplant, wie etwa zu einem Vermessungsbüro, Verkehrsinfrastrukturbetreiber ASFINAG oder in die ORF Verkehrsredaktion.
Straßen verbinden Menschen und so möchten wir das Projekt nutzen, um über die Auseinandersetzung mit dem unbekannten „Lebensraum Straße“ Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen und aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen miteinander zu verbinden. Die Mobilität von Kindern und Jugendlichen (Verkehrssicherheit, Elektromobilität, Entwicklung von Fahrzeugen oder kindergerechten Rädern sowie Luftfahrt) wurde in bisherigen Talente regional Projekten bereits erforscht. Die Straße als „Lebensader“ unserer Mobilität und Alltagsgegenstand ist bisher noch unbeleuchtet geblieben. Angesichts der Herausforderungen für die Zukunft (Stichwort Bodenversiegelung, Digitalisierung, Nutzungskonflikte, Klimawandel) erachten wir die Auseinandersetzung mit der Straße als wichtigen Beitrag, da ersichtlich wird, wie komplex und spannend die unmittelbare Umwelt ist. Begleitet werden Schüler:innen vom Konsortium in vielfältigen Workshops und Exkursionen. Ziel ist, dass sie einen Einblick in Forschung und Entwicklung erhalten und sich für diese Themen begeistern. Alle Aktivitäten sind partizipativ und erlebnisorientiert und beziehen konsequent Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Hintergründe mit ein.
Gewünschte Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse
In den altersgerecht und interaktiv angelegten Workshops und Exkursionen möchten wir Begeisterung wecken für Technik, Planung, Soziales und interdisziplinäre Forschung. Im Zuge des Projekts entwickeln Kinder und Jugendliche ein nachhaltiges und umfassendes Verständnis davon, wie vielfältig Technik sein kann und dass sie eine wichtige Grundlage für unser Alltagsleben bildet.
Besonders Jugendliche, die sonst wenige Zugänge zu relevanten Feldern vorfinden, lernen technische Berufsfelder der Zukunft als Möglichkeits- und Entwicklungsfeld kennen, Berührungsängste werden abgebaut.
Abstract
Initial situation, problems and motivation for carrying out the research project
The street is a part of the built environment that we often pay little attention to - it is taken for granted that it is there. In the Minikosmos Straße project, we want to take a closer look at the street environment of their educational institution with the children and young people and scrutinise the visible and invisible. By exploring together with the children and young people what there is to discover under, above and in a street, we awaken their enthusiasm and curiosity for the street as a living space. We also explore the invisible, such as rules and regulations, which then become visible through traffic signs, for example. Illustrative and age-appropriate questions that accompany us on this journey include What does it look like under the road surface? What does technology have to do with roads? What does nature have to do with roads? What do people (not) do on the road? Who decides what a road looks like? What would children and young people like to do on the street?
Objectives and innovative content compared to the current state of knowledge
Through gender- and diversity-sensitive, experience-orientated and age-appropriate methods, an exciting hands-on process should take place for children and young people by increasing their interest in research, technology and innovation.
Exciting excursions are also planned, such as to a transport infrastructure operator ASFINAG or the ORF traffic newsroom.
Roads connect people and so we would like to use the project to connect children and young people with different backgrounds and from different educational institutions by exploring the unknown ‘living space of the road’. The mobility of children and young people (road safety, electromobility, development of vehicles or child-friendly bikes and aviation) has already been researched in previous Talente regional projects. The road as the ‘lifeline’ of our mobility and everyday object has so far remained unexplored. In view of the challenges for the future (keyword: soil sealing, digitalisation, conflicts of use, climate change), we consider the examination of the road to be an important contribution, as it shows how complex and exciting the immediate environment is. Pupils are accompanied by the consortium in a variety of workshops and excursions. The aim is to give them an insight into research and development and get them interested in these topics. All activities are participatory and experience-orientated and consistently involve children and young people from different backgrounds.
Desired results and insights gained
In the age-appropriate and interactive workshops and excursions, we want to arouse enthusiasm for technology, planning, social issues and interdisciplinary research. In the course of the project, children and young people develop a sustainable and comprehensive understanding of how diverse technology can be and that it forms an important basis for our everyday lives.
Young people in particular, who otherwise have little access to relevant fields, get to know the technical professions of the future as a field of opportunity and development, and fears of contact are reduced.