ReFurniture
Zirkuläre Möbel durch Innovative Design-, Reparatur-, und Digitalisierungskonzepte
| Programm / Ausschreibung | KLWPT 24/26, KLWPT 24/26, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien 2024 | Status | laufend |
|---|---|---|---|
| Projektstart | 01.10.2025 | Projektende | 30.09.2028 |
| Zeitraum | 2025 - 2028 | Projektlaufzeit | 36 Monate |
| Keywords | Möbel; Kreislaufwirtschaft; Möbeldesign; Möbelreparatur; Möbelrefurnishment | ||
Projektbeschreibung
Die Möbelindustrie ist ein wichtiger Zweig der österreichischen und europäischen Wirtschaft. Zudem gehören Möbel aufgrund ihres erheblichen ökologischen Fußabdrucks zu den von der Europäischen Kommission im Hinblick die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen priorisierten Produktgruppen. Aufgrund einer Reihe von Hemmnissen ist die Kreislaufwirtschaft in diesem Sektor allerdings bisher nur wenig etabliert, weswegen sich ein Großteil des Sperrmüllaufkommens aus Möbelabfällen zusammensetzt und fast zur Gänze verbrannt oder deponiert wird.
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens ReFurniture adressieren diese Hemmnisse und bereiten so den Weg für die Etablierung der Kreislaufwirtschaft in der Möbelindustrie. Zum einen wird die Nutzung von bereits bestehenden Möbeln (Gebrauchtmöbel) intensiviert, andererseits werden auch Prozesse und Produkte neu gedacht. Die Umsetzung des digitalen Produktpasses sowie eine Roadmap für die spätere Umsetzung der Konzepte sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Projekts.
Abstract
The furniture industry is a important sector of the Austrian and European economy. Moreover, due to its considerable ecological footprint, furniture is one of the product groups prioritised by the European Commission with regard to the definition of ecodesign requirements. However, due to a number of obstacles the circular economy has so far only been poorly established in this sector, which is why a large proportion of bulky waste is made up of furniture waste and is almost entirely incinerated or landfilled. The results of the ReFurniture research project address these obstacles and thus pave the way for the establishment of the circular economy in the furniture industry. On the one hand, the utilisation of existing furniture (used furniture) is being intensified, while on the other hand, processes and products are being rethought. The realisation of the digital product passport and a roadmap for the subsequent implementation of the concepts are also important components of the project.