RefurMO
Refurbishment von Möbeln im Office-Bereich
Programm / Ausschreibung | KLWPT 24/26, KLWPT 24/26, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.04.2025 | Projektende | 31.03.2026 |
Zeitraum | 2025 - 2026 | Projektlaufzeit | 12 Monate |
Keywords | Refurbishment; Büromöbel; Kreislaufwirtschaft |
Projektbeschreibung
.Im Zuge des Europäischen Green Deal bzw. der österreichischen Klimastrategie soll die EU bzw. Österreich bis 2050 bzw. 2040 Klimaneutralität erreichen. Um das Ziel der Dekarbonisierung und der nachhaltigen Ressourcennutzung zu erreichen, sind im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich maßgebliche Änderungen notwendig (d.h. Veränderungen im Verhalten, Konsum, Energieerzeugung und -verbrauch, etc.). Ein maßgeblicher Baustein ist demzufolge die Umstellung der Wirtschaftsweise, d.h. Wechsel von einer linearen Wirtschaftsweise mit kurzem Produktlebenszyklus (d.h. kaufen, nutzen, wegwerfen) auf eine Kreislaufwirtschaft mit einem maximiert langen Produktlebenszyklus.
Eine Möglichkeit den Produktlebenszyklus zu verlängern, bietet das „Refurbishment“, indem gebrauchte Produkte qualitätsgesichert erneuert bzw. instandgesetzt werden und für die Wiederverwendung „generalüberholt“ erneut in den Markt kommen. Das professionelle Refurbishment wird bisher v.a. für Elektrogeräte (z.B. Handys, Laptops) bereits umgesetzt.
Das professionelle Refurbishment ist auch für Büromöbel interessant, da diese zwar prinzipiell auf Langlebigkeit ausgerichtet sind, aber oft schon nach kurzer Dauer ausgemustert werden. Im Projekt RefurMO wird daher untersucht, welche Rahmenbedingungen für ein professionelles Refurbishment von Büromöbel erforderlich sind, um so eine Verlängerung des Produktlebenszyklus zu ermöglichen und um Ressourcen zu schonen. Im Detail sind die Projektziele folgende:
• Erarbeitung eines Überblicks zum derzeitigen und potenziell möglichen Refurbishment von Möbeln für den Office-Bereich
• Darstellung des Status-Quo inkl. ggf. bestehender innovativer Ansätze österreichischer Unternehmen und zukünftiges mögliches Potential
• Identifikation von bestehenden Umsetzungshemmnisse bzw. Herausforderungen für ein professionelles Refurbishment im industriellen Maßstab in den Themenfeldern Technologie, Design, Logistik und Recht.
• Entwicklung bzw. Ableitung von konkreten Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (F&E und Politik)
Um die Projektzeile zu erreichen, werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden nach wissenschaftlichen Standards eingesetzt. Am Projektbeginn wird eine systematische Literaturrecherche sowie eine Stakeholder-Analyse durchgeführt. Mit Hilfe einer quantitativen Online-Befragung werden Herausforderungen bzw. Hemmnisse der relevanten Stakeholder abgefragt bzw. darüber hinaus den Stakeholdern ermöglicht, sich aktiv in das Projekt einzubringen. Basierend auf den Umfrageergebnissen werden vertiefend qualitative Expert:inneninterviews durchgeführt. In anschließenden themenfeldspezifischen Fokusgruppen, die nach dem Design Science Research Ansatz durchgeführt werden, werden Lösungsansätze und Empfehlungen für die künftige Schwerpunktsetzung in der österreichischen FTI-Politik erarbeitet. In einem abschließenden Workshop werden die themenfeldspezifischen Lösungsansätzen und ggf. notwendigen Rahmenbedingungen im Gesamtkontext des Bereitstellungs- und Nutzungsprozesses von Office-Möbeln evaluiert und der weitere F&E-Bedarf spezifiziert. Neben der inhaltlichen Analyse und Diskussion ermöglicht der Abschlussworkshop einen Wissenstransfer sowie die Vernetzung der verschiedenen Stakeholder bzw. Expert:innen. Die erzielten Ergebnisse werden schriftlich veröffentlicht (Kurzfassung, detaillierte Langfassung und wissenschaftliche Publikationen).
Abstract
As part of the European Green Deal and the Austrian climate strategy, the EU and Austria are to achieve climate neutrality by 2050 and 2040 respectively. To achieve the goal of decarbonization and the sustainable use of resources, significant changes are required in the economic and social sphere (i.e. changes in behavior, consumption, energy production and consumption, etc.). A key aspect of this is therefore a change in economic practices, i.e. switching from a linear economy with a short product life cycle (i.e. buy, use, throw away) to a circular economy with a maximized product life cycle.
Professional refurbishment is also of interest for office furniture, as although it is generally designed to last a long time, it is often discarded after a short period of use. The RefurMO project is therefore investigating which framework conditions are required for the professional refurbishment of office furniture to extend the product life cycle and conserve resources. The project objectives are as follows:
• Development of an overview of the current and potential refurbishment of furniture for the office sector
• Presentation of the status quo including any existing innovative approaches of Austrian companies and possible future potential
• Identification of existing implementation obstacles and challenges for professional refurbishment on an industrial scale in the topics of technology, design, logistics and law.
• Development and derivation of concrete solutions and recommendations for action for the future (R&D and politics)
To achieve the project objectives, both qualitative and quantitative methods are used in accordance with scientific standards. At the start of the project, a systematic literature review and a stakeholder analysis are carried out. With the help of a quantitative online survey, the challenges and obstacles of the relevant stakeholders are queried, and stakeholders are also given the opportunity to actively participate in the project. Based on the survey results, in-depth qualitative expert interviews are conducted. In subsequent topic-specific focus groups, which follow the design science research approach, solutions and recommendations for future priorities in Austrian RTI policy will be developed. In a final workshop, the topic-specific solution approaches and any necessary framework conditions will be evaluated in the overall context of the provision and use process of office furniture and further R&D requirements will be specified. In addition to the content analysis and discussion, the final workshop enables knowledge transfer and networking between the various stakeholders and experts. The results achieved will be published in reports and papers (short version, detailed long version and scientific publications).