LastMile@0Emission
Last Mile AT Zero Emission
Programm / Ausschreibung | , ENIN-10. Ausschreibung | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.01.2025 | Projektende | 30.06.2027 |
Zeitraum | 2025 - 2027 | Projektlaufzeit | 30 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Als globaler Logistikdienstleister mit österreichweiten Standorten bewies Logwin Solutions Austria bereits in den letzten Jahren, dass elektrische Transportfahrzeuge schon heute ökonomisch sinnvoll und ökologisch wertvoll für Logistikdienstleister sein können. Das Unternehmen sieht sich als Wegbereiter und Impulsgeber und wurde für seine innovative Herangehensweise auch bereits mehrfach ausgezeichnet.
Am Standort in Traiskirchen wurden bereits eine Vielzahl an Erkenntnissen und Realdaten (bspw. in Form optimierter Ladestations- sowie Lade- und Lastmanagementkonzepte, der Schulung von Mitarbeiter:innen sowie dem langjährigen Einsatz von E-PKWs und selbstumgebauter Transporter) aus diversen (Forschungs-) Projekten gesammelt, die nun auch an anderen Unternehmensstandorten implementiert werden sollen. Aufgrund dessen und weil die Nachfrage nach emissionsfreien Lieferdienstleistungen kundenseitig immer weiter wächst, hat sich das Unternehmen nun dazu entschieden, auch den Unternehmensstandort in Linz mit E-Fahrzeugen sowie Infrastruktur auszustatten. Mit dem Projekt Last Mile AT Zero Emission möchte Logwin das Ziel verfolgen, die Lieferkette in Oberösterreich (Raum Linz) seine Kund:innen zu 100% zu elektrifizieren und so nachweislich den Endkund:innen einen emissionsfreien Logistikverkehr bis zur letzten Meile anbieten zu können.
Im Projekt sollen daher im Jahr 2025 sieben batteriebetriebene E-Nutzfahrzeuge, davon sechs Fahrzeuge der Klasse N2 sowie ein Fahrzeug der Klasse N3 angeschafft und in Betrieb genommen werden. Das E-Nutzfahrzeug in der Klasse N3 soll vorwiegend für den Logistikverkehr zwischen Wien, Traiskirchen und Linz eingesetzt werden. Die anderen E-Nutzfahrzeuge sollen auf Strecken in ganz Oberösterreich, hauptsächlich auf der letzten Meile im Raum Linz, verwendet werden. Durch den Einsatz der sieben E-Nutzfahrzeuge können bei Logwin Solutions Austria mit diesem Projekt über fünf Jahre rund 1.000 t an CO2-Emissionen eingespart werden.
Ebenso soll der Unternehmensstandort in Linz mit Ladeinfrastruktur in Form einer DC-Ladestation, sechs AC-Ladesäulen sowie einer mobilen DC-Ladeunit ausgestattet werden, um eine effiziente Ladung der Nutzfahrzeuge zu gewährleisten. Die Ladestationen werden zu 100% mit Ökostrom aus erneuerbaren Energieträgern versorgt. Es gibt keine besonderen Bedingungen in Bezug auf Topographie, da die Fahrzeuge hauptsächlich auf Strecken ohne starke Steigungen unterwegs sein werden.
Auf diese Weise möchte Logwin nicht nur die Elektromobilität nachhaltig und standortübergreifend innerhalb des Unternehmens implementieren, sondern mit Hilfe geeigneter Rahmenbedingungen auch langfristig dazu beitragen, gegebenenfalls eine auch für Externe zugängliche Ladeinfrastruktur für LKWs aufzubauen (die Plattform würde das bereits heute zulassen – Möglichkeiten dazu sollen u.a. im Rahmen des Projektes geprüft werden).