CIRPASS-2
Digital Product Passports Enabling At-Scale and Real-Life Circular Economy Use Cases
| Programm / Ausschreibung | Digital Europe (FZÖ), Digital Europe FZOE 2023 (V), Nationale Ko-Finanzierung Digital Europe 4. Call | Status | laufend |
|---|---|---|---|
| Projektstart | 01.05.2024 | Projektende | 30.04.2027 |
| Zeitraum | 2024 - 2027 | Projektlaufzeit | 36 Monate |
| Keywords | Digitaler Produktpass, | ||
Projektbeschreibung
Ein digitaler Produktpass (DPP) ist eine strukturierte digitale Sammlung von produktbezogenen Informationen, einschließlich Daten zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. DPPs sind ein wesentliches Instrument zur Unterstützung der europäischen Politik im Hinblick auf den doppelten, grünen und digitalen Übergang. Aufbauend auf den Ergebnissen des CIRPASS-Projekts wird CIRPASS-2 13 Piloteinsätze von DPP-gestützten Kreislaufanwendungen über mehrere komplexe Wertschöpfungsketten in den Bereichen Textilien, Elektronik, Reifen und Bauwesen unterstützen. Die Interoperabilität von DPP-Systemen wird für alle Pilotprojekte demonstriert und bestätigt, dass der sektorübergreifende, groß angelegte Einsatz von DPP in realen Umgebungen möglich ist. Das eingesetzte DPP-Informationssystem wird an europäische harmonisierte Standards und regulatorische Anforderungen angepasst sein. Das Projekt wird das Informationsverständnis und die Zufriedenheit von Verbrauchern, Endnutzern und Behörden bei der Nutzung des DPP bewerten. Die ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des DPP sowie seine Vorteile und Herausforderungen für alle Beteiligten werden bewertet. Zu den Partnern des CIRPASS-2-Konsortiums gehören erfahrene Anbieter von Produkt-Cloud-Lösungen, einige der anerkanntesten Datenraum- und Ontologieexperten in Europa sowie politische Experten aus vielen Bereichen. Durch seine Mitgliedschaft ist das Konsortium offen für internationale Zusammenarbeit und wird Partnerschaften aufbauen, um die DPP-Konzepte weiter auszubauen. Das Projekt ist besonders auf die Bedürfnisse von KMU ausgerichtet und legt Wert auf eine umfassende Einbeziehung von Experten, um eine aktive und innovative DPP-Gemeinschaft zu fördern, die über die Projektlaufzeit hinaus Bestand hat. CIRPASS-2 wird die Machbarkeit einer groß angelegten Erfassung, Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Daten über lange Lieferketten und die gesamte Lebensdauer von Produkten demonstrieren, um einen erkennbaren und messbaren ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.
Abstract
A Digital Product Passport (DPP) is a structured digital collection of product-related information, including data on sustainability and circularity performance. DPPs are an essential tool to support European policies towards the twin, Green and Digital, transitions. Built on the results of the CIRPASS project, CIRPASS-2 will support 13 pilot deployments of DPP-enabled circular use cases, across multiple complex value chains in the textiles, electronics, tires and construction sectors. DPP system interoperability will be demonstrated for all pilots and confirm viable cross-sectoral, large-scale deployment of the DPP in real-
life settings. The DPP Information System deployed will be aligned to European harmonized standards and regulatory requirements. The project will assess the information understanding and satisfaction of consumers, end-users and authorities in using the DPP. The environmental, economic and policy impacts of the DPP, as well as its benefits and challenges for all stakeholders, will be assessed. CIRPASS-2 consortium partners include experienced product cloud solution providers, some of Europe’s most highly recognized data space and ontology experts and policy experts in many sectors. Through its membership, the consortium is open to international cooperation and will build partnerships to further expand the DPP concepts. The project is particularly attentive to the needs of SMEs and puts emphasis on extensive expert stakeholder engagement to foster an active and innovative DPP community that lasts beyond the project lifetime. CIRPASS-2 will demonstrate the feasibility of large-scale collecting, managing, and sharing of data across long supply chains and over the products’ lifetime for identifiable and measurable environmental and economic benefits.