Zum Inhalt

SELMA

Synergien von Theorie und Praxis für die Integration lokaler Mobilitätslösungen in digitalen Plattformen

Programm / Ausschreibung Leuchttürme eMobilität, Zero Emission Mobility, Zero Emission Mobility 6. Ausschreibung 2023/01 Status laufend
Projektstart 01.10.2024 Projektende 31.03.2026
Zeitraum 2024 - 2026 Projektlaufzeit 18 Monate
Keywords Integration lokaler/regionaler Mobilitätsdienstleistungen; Informations-/Buchungsplattformen

Projektbeschreibung

Hintergrund des SELMA Projekts:
Die zunehmende Vielfalt an Mobilitätsdienstleistungen, wie Mikro-ÖV, On-Demand-Services und Sharing-Angebote, eröffnet neue Perspektiven für die städtische Alltagsmobilität und den ländlich orientierten Tourismus. Trotz dieser Vielfalt sind die Optionen in gängigen Routing-Tools und Informationsplattformen noch unzureichend integriert. Dies führt zu Herausforderungen bei der lückenlosen Planung, Buchung und Durchführung multimodaler Wege, was wiederum die Attraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln als Mobilitätslösungen beeinträchtigt. Um dem Druck für ein nachhaltigeres und für alle zugänglicheres Mobilitätssystem gerecht zu werden, ist es entscheidend, regionale und lokale Mobilitätsdienste besser in digitale Plattformen zu integrieren und dabei bestehende technische, organisatorische und governance-bezogene Herausforderungen zu identifizieren und entsprechende Lösungen zu entwickeln.

Projektziele:
Die F&E-Dienstleistung SELMA zielt darauf ab, die Integration lokaler Mobilitätslösungen in digitale Plattformen zu verbessern und praxisnahe sowie szenarienbasierte Handlungsempfehlungen durch einen multidimensionalen Theorie- und Praxisansatz zu entwickeln. Dies wird durch das inhaltlich/methodisch breite Konsortium ermöglicht, das sowohl umfassendes theoretisches Vorwissen zu Integrationshürden und relevanten Governance-Strukturen als auch praktische Integrationserfahrung einbringt. Im Projekt werden Integrationshürden und mögliche Anknüpfungspunkte für verbesserte Governance-Strukturen und neue Kooperationsformen für verschiedene Use Cases (z.B. Tourismus- vs. Alltagsmobilität, verschiedene Verkehrsmodi, große vs. kleine Anbieter, lokaler vs. überregionaler Fokus) analysiert. Dies stellt eine konsequente Betrachtung relevanter Mobilitäts-Governance sowie die Inklusion relevanter Stakeholder sicher, sodass mögliche Hürden in zukünftigen Integrationsprozessen pro-aktiv adressiert werden können. Das übergeordnete Ziel ist es, die Sichtbarkeit dieser MDMS-Dienste durch die Integration in bestehende digitale Ökosysteme zu erhöhen und damit die Nutzung aus Sicht der Endkund:innen zu erleichtern und so zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem beizutragen.

Vorgehen & Methoden:
Für die Umsetzung dieser F&E Dienstleistung wird auf diverse thematisch relevante Vorprojekte aufgebaut, die bereits eine Vielfalt an wichtigen Erkenntnissen zu Integrationshürden und möglichen Anknüpfungspunkten für eine verbesserte Integration liefern. Zu nennen sind unter anderem die zwei Leitprojekte ULTIMOB und DOMINO sowie zahlreiche laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungs- & Umsetzungsprojekte wie z.B. GemmA, MUST, KOMOA und andere. Die vorhandenen Wissenslücken zu Integrationshürden werden im Rahmen der Vorabrecherchen näher spezifiziert und anschließend durch eine prozessbegleitende Evaluation von zwei pilothaften Integrationen in die Apps "wegfinder" und „cyclebee“ sowie Expert:inneninterviews mit Mobilitätsdienstleistern und Plattformanbietern tiefergehend untersucht. Dabei werden Aspekte wie Nutzer:innenfreundlichkeit, technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Durch diesen integrativen Theorie-Praxis-Ansatz kann sichergestellt werden, dass die Handlungsempfehlungen alle eventuell auftretenden prozess-, technik- und governance-bezogenen Aspekte bestmöglich berücksichtigen. Die Ergebnisse beider Teile werden im Rahmen eines Stakeholder-Workshops zusammengeführt, in dem relevante Fragen zur Mobilitäts-Governance mit dem Auftraggeber und anderen wichtigen Stakeholdern diskutiert und anschließend in Szenarien überführt. Anschließend werden strategische und operative Handlungsempfehlungen anhand dieser Governance-Szenarien entwickelt, um die Integration regionaler und lokaler Mobilitätsdienste in digitale Plattformen voranzutreiben und die Mobilitätsgestaltung zukunftsfähig zu machen.

Abstract

Background to the SELMA project:
The increasing variety of mobility services, such as micro-public-transport, on-demand services and sharing offers, opens up new perspectives for everyday urban mobility and rural tourism. Despite this diversity, the options are still insufficiently integrated into common routing tools and information platforms. This leads to challenges in the seamless planning, booking and implementation of multimodal routes, which in turn reduces the attractiveness of public transport as a mobility solution. To address the need for a more sustainable and accessible mobility system for everybody, it is crucial to better integrate regional and local mobility services into digital platforms, identifying existing technical, organizational and governance-related challenges and developing appropriate solutions in the process.

Project goals:
The SELMA project aims to improve the integration of local mobility solutions into digital platforms and to develop practical and scenario-based recommendations for action through a multidimensional theoretical and practical approach. This is made possible by the broad consortium in terms of content/methodology, which contributes both comprehensive theoretical knowledge on integration hurdles and relevant governance structures as well as practical integration experience. The project will analyze integration hurdles and possible starting points for improved governance structures and new forms of cooperation for various use cases (e.g. tourism vs. everyday mobility, different modes of transport, large vs. small providers, local vs. supra-regional focus). This ensures a consistent consideration of relevant mobility governance and the inclusion of relevant stakeholders so that potential hurdles in future integration processes can be proactively addressed. The overarching goal is to increase the visibility of these MDMS services by integrating them into existing digital ecosystems and thus facilitate their use from the end customer's perspective, thereby contributing to a sustainable mobility system.

Procedure & methods:
The implementation of this R&D service is based on various thematically relevant preliminary projects that have already provided a variety of important findings on integration hurdles and possible starting points for improved integration. These include the two lead projects ULTIMOB and DOMINO as well as numerous ongoing or recently completed research and implementation projects such as GemmA, MUST, KOMOA and others. The existing knowledge gaps on integration hurdles will be specified in more detail as part of the preliminary research and then examined in greater depth through an in-process evaluation of two pilot integrations in the apps "wegfinder" and "cyclebee" as well as expert interviews with mobility service providers and platform providers. Aspects such as user-friendliness, technical feasibility and cost-effectiveness are taken into account. This integrative theory-practice approach ensures that the recommendations for action take into account all process-, technology- and governance-related aspects that may arise in the best possible way. The results of both parts are brought together in a stakeholder workshop in which relevant questions on mobility governance are discussed with the client and other important stakeholders and then transferred into scenarios. Strategic and operational recommendations for action are then developed on the basis of these governance scenarios in order to drive forward the integration of regional and local mobility services into digital platforms and make mobility design fit for the future.