Zum Inhalt

Ruth

autonomus recruitment tool for unbiased, hiring decisions, leveraging psychological insights

Programm / Ausschreibung IWI 24/26, IWI 24/26, Basisprogramm Ausschreibung 2024 Status laufend
Projektstart 01.09.2024 Projektende 31.08.2025
Zeitraum 2024 - 2025 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Ruth ist ein KI-gesteuertes Rekrutierungstool, für unvoreingenommene, autonome HR-Entscheidungen, welches psychologische Erkenntnisse und neue prädiktive Analysemethoden nutzt, um eine optimale Bewerberunternehmenszuordnung ohne menschliches Einflussnahme zu gewährleisten.


Am Ende des Projekts werden unter anderem folgende Ergebnisse erwartet:
1.Entwicklung eines MVP
2.Bestätigung der Funktionalität des Algorithmus (Leistungsmetriken: Genauigkeit: Das Ziel ist eine Vorhersagegenauigkeit von 90 %, F1-Score: Das Ziel ist 0,88. )Der Hauptinhalt der Entwicklung dreht sich um die Entwicklung der Matching-Engine zur Bewertung der Passung zwischen einer Person und einem komplexen organisatorischen Umfeld im Rekrutierungsszenario. Die Engine sollte in der Lage sein, mehrstufige psychologische Analysen aus verschiedenen Einzel-, Team- und Organisationsperspektiven durchzuführen, unabhängig davon, welches psychologische Assessment durchgeführt wurde.

Endberichtkurzfassung

Ruth ist ein KI-gesteuertes Rekrutierungstool, für unvoreingenommene, autonome HR-Entscheidungen, welches psychologische Erkenntnisse und neue prädiktive Analysemethoden nutzt, um ein optimales Bewerber:innen-Unternehmens-Matching ohne menschliche Einflussnahme zu gewährleisten.

Im Rahmen des ersten Forschungsjahres dieses F&E-Projekts wurden folgende Ergebnisse erzielt:

1. Die Grundlage der Softwareplatform, die als Rahmenwerk für die weitere Produktentwicklung dient, wurde fertiggestellt. Diese verwendet eine dreilagige Architektur bestehend aus ERP-System, Kandidatenportal und Unternehmensportal.
2. Entwicklung und Integration in die Softwareplattform eines Tools zur Datenbereitstellung für weitere Entwicklungsschritte.
3. Entwicklung des Kernalgorithmus als Grundlage des Matchings, der mit möglichst vielen Abstufungen von Einstellungsentscheidungen und nachfolgenden arbeitsbezogenen Ergebnissen umgehen kann.
4. Entwicklung und Integration des PsychID-Profils in die bestehende Ruth-Lösung; PsychID ist ein Framework, welches die Ergebnisse psychologischer Assessments in eine einheitliche Profilstruktur überführt.