crowd2raum
Partizipative Ko-Finanzierungs-Modelle für eine sozial innovative und nachhaltige Leerstandsaktivierung
Programm / Ausschreibung | Smart Cities, TLKNS, Transformative Lösungen für Klimaneutrale Städte 2023 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 15.07.2024 | Projektende | 14.07.2025 |
Zeitraum | 2024 - 2025 | Projektlaufzeit | 13 Monate |
Keywords | Match Funding;Crowdfunding;Leerstandsaktivierung;Zentren;Nutzungsmischung |
Projektbeschreibung
Hintergrund des Projektes: Die Stärkung der Orts- und Stadtkerne ist ein Kernziel in Hinblick auf eine nachhaltige und klimafitte Stadtentwicklung. Es vereint zukunftsrelevante Themen wie Innenentwicklung, Stadt der kurzen Wege und Nutzungsmischung - die effektive Nutzung von Leerstand ist in diesem Kontext unerlässlich. Auf der Seite der potenziellen Nutzer*innen von Leerständen stehen lokale Macher*innen (Ein-Personen-Unternehmen, Kleinstunternehmen, Selbstständige, Kunst- und Kulturtätige, Vereine und Initiativen). Aktuelle Forschungen, insb. in Wien, zeigen, dass ihr Raumbedarf von herkömmlichen Immobilienangeboten nicht abgedeckt wird und eine Leerstandsaktivierung für sie trotz diverser Fördermodelle vielfach aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen nicht möglich ist.
Innovation: Im Projekt werden innovative Finanzierungs- und Engagement-Strategien angewendet, die in Österreich bei der Leerstandsaktivierung bisher nicht zum Einsatz kommen. Erprobt werden soll, wie die Effektivität von bestehenden Unterstützungsmaßnahmen der öffentlichen Hand zur Leerstandsaktivierung in Kombination mit reward-based Crowdfunding gesteigert werden kann. Crowdfunding hat neben der Möglichkeit zur Ausfinanzierung von Projekten zudem durch seinen Kampagnen-Charakter einen Placemaking-Effekt. Die auf WeLocally.at bzw. imGrätzl, einer lokaler, raumbezogener Crowdfunding-Plattform, durchgeführten Kampagnen zeigen zudem, dass Crowdfunding zur Aktivierung von Räumen besonders erfolgreich ist.
Projektablauf: Im Rahmen des Sondierungsprojektes werden Ko-Finanzierungsmodelle (Verknüpfung bestehender Förder- und Unterstützungsangebote mit bestehender Crowdfunding-Mechanik) für eine gezielte Aktivierung der Leerstände in den definierten Pilotgebieten praxisnah entwickelt und getestet. Dafür wird zunächst eine Match-Funding-Mechanik für Wien und Graz in einem Co-Creation-Prozess erarbeitet. Schlüssel-Leerstände in den Pilotgebieten werden definiert, die Rahmenbedingungen geklärt und Nutzungsszenarien basierend auf dem tatsächlichen Raumbedarf von lokalen Macher*innen erarbeitet. Über einen Call werden die leerstehenden Flächen sichtbar gemacht und mit potenziellen Nutzenden verbunden. Die Gewinner*innen des Calls werden infolge an die Match-Funding-Modelle herangeführt und bei der Durchführung der Crowdfundings begleitet. Der Prozess wird evaluiert, bspw. hinsichtlich des Designs, Impacts und der Durchführbarkeit von Ko-Finanzierungsmodellen für die Aktivierung von Leerstand sowie den Kooperationsmöglichkeiten zwischen den nötigen Partner*innen als Basis für einen geplanten Raumaktivierungsfonds, der in einem daran anschließenden F&E Projektes entwickelt werden soll.
Übertragung der Sondierung in ein F&E Folgeprojekt: Ziel ist es, Learnings für die Entwicklung eines Raumaktivierungsfonds zu generieren. Der Fonds steht als Ergebnis eines Folgeprojektes in Zukunft als fortlaufende Ko-Finanzierungsmöglichkeit für raumaktivierende Crowdfunding-Vorhaben in Graz und Wien zur Verfügung. Das Sondierungsprojekt dient ebenso dazu, Partner*innen mit an Bord zu holen und einen Prozess für eine transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, Unternehmen und sonst. Stakeholdern (bspw. Institutionen auf Stadtteilebene), die für die erfolgreiche Implementierung des Raumaktivierungsfonds nötig ist, vorab zu testen. Die Erkenntnisse daraus fließen direkt in die Konzeption des Innovationsprozesses im F&E Folgeprojekt ein.
Abstract
Context of the project: Strengthening town and city centers is a core objective in terms of sustainable and climate-friendly urban planning. It combines future-relevant topics such as inner city development, 15-minute cities and mixed use - the effective use of vacancies is essential in this context. Potential users of vacant properties include local makers (one-person companies, micro-enterprises, selfemployed people, art and culture professionals, non-profit organizations and initiatives). Current research, particularly in Vienna, shows that their space needs are not covered by conventional real estate offers and that it is often not possible for them to activate vacancies due to a lack of financial resources, despite various funding models.
Innovation: The project uses innovative financing and engagement strategies that have not yet been used in vacancy activation in Austria. The aim is to test how the effectiveness of existing funding measures for vacancy activation can be increased in combination with reward-based crowdfunding. In addition to the possibility of financing projects, crowdfunding also has a placemaking effect due to its campaign character. The campaigns carried out on WeLocally.at and imGrätzl, a local, location-based crowdfunding platform, also demonstrate that crowdfunding is particularly successful for the activation of spaces.
Project process: As part of the exploratory project, co-financing models (linking existing funding and support programs with existing crowdfunding mechanisms) for the focused activation of vacant properties in the defined pilot areas will be developed and tested with a practical approach. First, a match-funding mechanism for Vienna and Graz will be developed in a co-creation process. Key vacant properties in the pilot areas will be defined, the conditions identified and usage scenarios developed based on the actual space requirements of local makers. The vacant spaces are made visible via a call and connected with potential users. The winners of the call are then introduced to the match-funding models and supported in the implementation of the crowdfunding. The process will be evaluated, e.g. with regard to the design, impact and implementability of co-financing models for the activation of vacant space as well as the cooperation possibilities between the necessary partners as the basis for a planned vacancy activation fund, which is to be developed in a subsequent R&D project.
Transfer of the exploratory project into a follow-up R&D project: The aim is to generate learnings for the development of a vacancy activation fund. As the result of a follow-up project, the fund will be available in future as an ongoing co-financing option for vacancy-activating crowdfunding projects in Graz and Vienna. The exploratory project also serves to bring partners on board and to test in advance a process for transdisciplinary cooperation between the public sector, companies and other stakeholders (e.g. institutions at district level), which will be necessary for the successful implementation of the vacancy activation fund. The findings from this will directly contribute to the design of the innovation process in the follow-up R&D project.