Zum Inhalt

Stampflehmtafeln

Entwicklung ökologisch und ästhetisch hochwertiger Stampflehmtafeln als Oberflächenbeschichtung für die Baubranche

Programm / Ausschreibung IWI, IWI, Basisprogramm Ausschreibung 2023 Status abgeschlossen
Projektstart 01.06.2023 Projektende 31.05.2024
Zeitraum 2023 - 2024 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords

Projektbeschreibung

Das Projektziel ist, Einsatzbereiche von Stampflehmtafeln als Oberflächenbeschichtung im Innenausbau und Interieur Bereich zu definieren und für diese Produkte zu entwickeln, die sowohl in Maßfertigung, Kleinserie als auch in industrieller Fertigung produziert werden. Am Ende soll ein fertig entwickeltes, ökologisch und ästhetisch hochwertiges Produkt stehen, dessen Rohstoff regional und naturverträglich gewonnen wird, ohne großen energetischen Aufwand aufbereitet wird und aufgrund seiner natürlichen Zusammensetzung auch in der Entsorgung unproblematisch ist.

Endberichtkurzfassung

STAMPFLEHMTAFELN

Im Zuge ihrer einjährigen FFG-Förderung im Rahmen des Basisprogramms Kleinprojekt, entwickelten die Architektin Anna Schweiger und der Unternehmer Volker Hölzl einen neuen Baustoff im Fliesenformat aus ungebranntem Lehm.
Durch die Weiterentwicklung der traditionellen Stampflehmtechnik und durch umfassende Forschung rund um eine ausgewogene Rohstoffmischung und eine Optimierung der Fertigungstechnik, ist es ihnen gelungen einen neuen Baustoff zu entwickeln der ohne CO2 intensiven Brennvorgang oder die Zugabe von Zement ausreichende Werte für eine zeitnahe Marktreife erzielt. Dadurch entsteht ein neuer, regionaler Baustoff der nicht nur sämtliche Umweltkriterien erfüllt, sondern auch das Raumklima verbessert und durch herausragende Ästhetik überzeugt.

Die 15mm dicken Lehmtafeln im Format 9x27cm und 15x20cm können auf unterschiedlichen Untergründen mit gängigen Produkten verklebt und sowohl als Wandbeschichtung als auch als Vertäfelung im Interieur Bereich eingesetzt werden. Die bauphysikalischen Eigenschaften des Lehms bleiben erhalten und können sich sich positiv auf das Raumklima auswirken. Darüber hinaus sind die Tafeln nahezu CO2-neutral, kreislauffa¨hig und zu 100% recycelbar.


TEAM

Anna Schweiger studierte Architektur an der Technischen Universita¨t Wien. 2016 gru¨ndete sie den gemeinnu¨tzigen Verein ArchiFair – Nachhaltiges Planen und Bauen mit dem sie Schulbauprojekte in Ghana plante, finanzierte und vor Ort in Lehmbauweise umsetzte. Sie unterrichtete an der Technischen Universita¨t Wien zu den Themen Lehmbau und Klimakiller Baubranche. Seit ihrer Pru¨fung zur Ziviltechnikerin ist sie als selbsta¨ndige Architektin vorwiegend im Bereich nachhaltige Geba¨udesanierung, Nachverdichtung und Denkmalschutz ta¨tig. Sie ist Mitgru¨nderin des Architekturbu¨ros Chama¨leon+Goldfisch ztGmbH.

Volker Ho¨lzl studierte Betriebswirtschaft an der WU-Wien mit Schwerpunkt Klein- & Mittelbetriebe und Umwelto¨konomie. 1999 gru¨ndete er seine Eventagentur OFF ON (vormals Programat), die sich seitdem auf Eventformate im Alpinbereich spezialisiert. Unter der Brand „Alles Palette“ entwickelte er ein nachhaltiges, kreislauffähiges Messestandsystem.

Nachhaltigkeit hat fu¨r Schweiger und Ho¨lzl eine zentrale Bedeutung. Ihre unternehmerische Ta¨tigkeit zielt darauf ab, innovative und sinnvolle Produkte im Einklang mit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu entwickeln. 2023 gründeten sie gemeinsam die mudKlub Lehmprodukte OG.