System TRAK
Die kleinbäuerliche Revolution - Ein modulare E-Geräteträger für einen Perspektivenwechsel im Agrarsektor.
Programm / Ausschreibung | Expedition Zukunft, Expedition Zukunft 2022, Expedition Zukunft Start 2022 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 08.01.2024 | Projektende | 07.01.2025 |
Zeitraum | 2024 - 2025 | Projektlaufzeit | 13 Monate |
Keywords | E-Geräteträger; modulares Design; Gender-Sensitives Design; regenerative Produktionssysteme; kleinstrukturierte Landwirtschaft; |
Projektbeschreibung
Das „System TRAK“ zielt darauf ab, bestehende, industrielle Anbaumethoden zu verdrängen und neue Märkte für regenerative, diverse und kleinstrukturiertere Produktionssysteme zu schaffen und so einen Perspektivenwechsel im Agrarsektor einzuleiten. Ähnlich der Revolution des Traktors, soll der TRAK das Trägerfahrzeug für den kleinstrukturierten, regenerativen Landbau werden.
Abstract
The "TRAK system" aims to displace existing, industrial farming methods and create new markets for regenerative, diverse and more small-scale production systems, thus initiating a change of perspective in the agricultural sector. Similar to the tractor revolution, the TRAK is to become the carrier vehicle for small-scale, regenerative farming.
Endberichtkurzfassung
1. Erstellung von Präsentationsmaterialien
Es wurde ein umfangreicher Markenauftritt von Markenbildung inkl. Präsentations-, und Kommunikationsmaterial für die Bewerbung des TRAKTRAK erstellt. Um das Projekt gut nach außen zu kommunizieren wurde eine Landingpage mit eigener Brand Identity, Bildern und Videos aufbereitet. Weiters wurden Flyer, Banner und weitere Event-Materialien erstellt. Diese fanden bei relevanten Netzwerk-, und Verkaufsveranstaltungen im DACH-Raum, sowie in GroßbritannienVerwendung.
2. Erstellung einer Markt- und Bedarfsanalyse
Es wurde eine umfangreiche 3-stufige Markt-, und Bedarfsanalyse im Umfeld des bio-intensiven Gemüsebaus (Marktgärtnereien) durchgeführt. Die Basis lieferte eine breit angelegte Marktrecherche, welche das Potential und die Chancen von Marktgärtnereien als Zielgruppe, sowohl im DACH-Raum, als auch international zeigen konnte auch wenn Daten spezifisch zu Marktgärtnereien weiterhin spärlich gesät sind. Um den Bedarf konkreter zu analysieren, wurden zudem 30 qualitative, teil-strukturierte Online-Interviews mit Pionier:innen im Bereich der Marktgärtner-Szene im DACH-Raum und darüber hinaus geführt. Die Interviews verdeutlichen, dass landwirtschaftliche Betriebe offen für Innovationen sind, sofern diese ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen. Im Fokus für die Betriebsleiter:innen waren die Aspekte von Effizienz, Vielseitigkeit (Modularität) und umweltfreundlicher Technologie. Wesentliche Herausforderungen sind Klimaänderungen (vor allem Trockenheiten), sowie die Hohe Arbeitsintensität der aktuellen Arbeitsweise. Wesentlich sind außerdem Finanzierungs- und Leasingmodelle für die Zielgruppe. Sie spielen eine zentrale Rolle, um den Zugang zum System Trak zu erleichtern.Die Erkenntnisse aus den qualitativen Interviews wurden im 3. Schritt in einen spezifischen Online-Fragebogen gegossen, der dann von 98 Betrieben beantwortet wurde. Die Ergebnisse des Fragebogens zeigten noch einmal ein größeres Bild der Zielgruppe, deren wichtigsten Bedürfnisse, sowie deren Überlegungen in einen elektrischen Einachser zu investieren.
3. On-Farm Entwicklung
In einem weiteren Schritt wurden Betriebe mit unterschiedlichen Bedingungen (Bodenbeschaffenheit, Anforderungen an Geräteträger hinsichtlich Module, Größe, Gender etc.) ausgewählt um die davor eruierten und entwickelten Module anhand von Praxis-Tests weiter zu verfeinern. Bei 7 Betrieben wurden zwischen Ende Mai und Mitte Juli 2024 Schwerpunkte des „System TRAK“ erprobt, diskutiert und weiter verfeinert. Zusätzlich wurde der TRAKTRAK bei 3 relevanten Netzwerkveranstaltung in Österreich präsentiert und mit der Szene im Praxislauf diskutiert. Als zentrale Innovationen bei den Modulen / Systemen für eine erfolgreiche Anwendung des TRAKTRAK bei Betrieben wurden a) Beikrautmanagement, b) ein Jäteflieger für das Pflanzen / Ernten, sowie c) ein Kompoststreuer identifiziert und selektiert. Die ersten beiden Module konnten im Zuge des Projektes bereits erfolgreich umgesetzt und getestet werden. Ein weiteres Ergebnis aus Gesprächen und Analysen ergab, dass großes Potential hinsichtlich der zukünftigen Automatisierung des TRAKTRAK gesehen wird.
4. Produktionskonzept für klimasensibles Design
In Bezug auf die Themen Nachhaltigkeit nahm das Thema der nachhaltigen Produktion des TRAKTRAK bereits in der Prototypenphase einen wichtigen Platz ein. Es wurde von Beginn an darauf geachtet die technischen Komponenten des Geräteträgers von Lieferanten mit kurzen Lieferwegen (EU) zu erhalten. Weiters liegt ein Schwerpunkt auf langlebiger Bauweise, sowie bei der Akkutechnologie auf Sicherheit und einen möglichst niedrigen Anteil von seltenen Erden, welche erhebliche Umweltauswirkungen mit sich bringen.