Zum Inhalt

ARCA

Biolcultural Heritage in Arctic Cities: Resource for Climate Adaptation?

Programm / Ausschreibung MissionERA, JPI Climate/Cultural Heritage, JPI Climate/Cultural Heritage Call 2023 Status laufend
Projektstart 01.04.2024 Projektende 31.03.2027
Zeitraum 2024 - 2027 Projektlaufzeit 36 Monate
Keywords Biocultural heritage, Arctic cities, TEK, climate change, landscapes

Projektbeschreibung

Das Projekt untersucht die komplexe Beziehung zwischen Klimawandel und biokulturellem Erbe, ein ganzheitliches Konzept, das die Verflechtung natürlicher und kultureller Elemente betont. Ziel des Projekts ist es zu verstehen, ob und wie traditionelles ökologisches und Indigenes Wissen sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen, die den Kern des biokulturellen Erbes bilden, zur Anpassung an den Klimawandel in städtischen Gebieten und umliegenden Landschaften beitragen können. Traditionelles ökologisches Wissen (TEK) und damit verbundene Elemente des biokulturellen Erbes haben Generationen von Bewohnern der Arktis als entscheidende Ressourcen für die Klimaanpassung gedient. Klimawandelprozesse bedrohen die kulturelle und biologische Vielfalt und unterstreichen die Dringlichkeit von Anpassungs- und Eindämmungsmaßnahmen, insbesondere in der Arktis, die sich viermal schneller verändert als der Rest der Welt. Arktische Städte und die damit verbundenen Subsistenzlandschaften, die sich noch schneller verändern, erweisen sich als interessante Fallstudien für Untersuchungen zur Rolle von TEK und biokulturellem Erbe bei Klimaanpassungsprozessen. Daher lautet die Hauptforschungsfrage dieses Projekts: „Kann biokulturelles Erbe in städtischen Landschaften als Ressource für die Klimaanpassung dienen?“

In Zusammenarbeit mit lokalen und Indigenen Gemeinschaften in Fairbanks und Nome in den USA sowie Kirkenes und Tromsø in Norwegen wird das Projekt das Potenzial von traditionellem Wissen und lokalen Landnutzungspraktiken als ganzheitliche und kultursensible Instrumente zur Klimaanpassung untersuchen. Das Projektteam, bestehend aus Sozial- und Naturwissenschaftlern, Künstlern und Aktivisten, wird quantitative und qualitative Methoden der Klimawissenschaft, Fernerkundung, Humangeographie und Sozialanthropologie kombinieren. Die Integration wissenschaftlicher Daten mit Indigenen Langzeitbeobachtungen und künstlerischen Erkundungen soll zu öffentlich zugänglichen, koproduzierten und ortsspezifischen Kunst- und Wissenschaftsprodukten führen. Die Ergebnisse des Projekts werden auch in wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht, über Online-Medien sowie über eine Kunst+Wissenschafts-Ausstellung verbreitet werden.

Abstract

The project explores the intricate relationship between climate change and biocultural heritage, a holistic concept, emphasizing the entanglement of natural and cultural elements. The project aims to understand whether and how traditional ecological and Indigenous knowledge, as well as human-environment relationships, that constitute the core of biocultural heritage can contribute to climate change adaptation in urban areas and surrounding landscapes. Traditional ecological knowledge (TEK) and associated elements of biocultural heritage have been serving as critical resources for climate adaptation to generations of Arctic residents. Climate change processes threaten cultural and biological diversity, underscoring the urgency for adaptation and mitigation measures, especially in the Arctic that is changing four times faster than the rest of the world. Arctic cities and their associated subsistence landscapes that transform even faster emerge as interesting case studies for inquiries into the role of TEK and biocultural heritage in climate adaptation processes. Thus, the main research question of this project is, "Can biocultural heritage situated in urban landscapes serve as a resource for climate adaptation?"

Working with local and Indigenous communities in Fairbanks and Nome in the USA, and Kirkenes and Tromsø in Norway, the project will explore the potential of traditional knowledge and local land use practices as holistic and culturally sensitive tools for climate adaptation. The project team, consisting of social and natural scientists, artists and activists, will combine quantitative and qualitative methods of climate science, remote sensing, human geography, and social anthropology. The integration of scientific data with Indigenous long-term observations and artistic explorations should lead to publicly accessible, co-produced and place-specific arts and science products. Results of the project will also be published in academic articles, disseminated via online media, as well as through an art+science exhibition.